| # taz.de -- Nach der Pleite von Sevilla: Deutsche Schlappen | |
| > Das 0:6 des DFB-Teams reiht sich ein in eine lange Geschichte deutscher | |
| > Länderspiele. Doch nicht jede Niederlage war auch ein verlorenes Spiel. | |
| Bild: Schmach von Cordoba: Rainer Bonhof weint nach dem 2:3 gegen Österreich b… | |
| ## England – Deutschland 9:0 | |
| 16. März 1909, Oxford: Das Hinspiel in Berlin hatte England bereits 5:1 | |
| gewonnen, und zum Rückspiel war man, um die Deutschen nicht vor zu großer | |
| Bühne lächerlich zu machen, von den großen Londoner Stadien nach Oxford | |
| ausgewichen. 12.000 Zuschauer sahen das Debakel einer ersatzgeschwächten | |
| deutschen Elf. „Da wir uns so wenig kannten, klappte das Zusammenspiel | |
| überhaupt nicht“, sagte Paul „Florian“ Hunder von Viktoria Berlin. | |
| ## Deutschland – Österreich 0:6 | |
| 24. Mai 1931, Berlin: 40.000 Zuschauer waren in das Deutsche Stadion | |
| gekommen. Sie sahen vom ersten Treffer in der 6. Minute an ein Debakel für | |
| Reichstrainer Otto Nerz. Sechs Treffer setzten die Österreicher, die damals | |
| neben den Engländern den besten Fußball der Welt spielten. | |
| ## Österreich – Deutschland 3:2 | |
| 26. Juli 1931, Wien: Zum Finale der [1][Arbeiterolympiade] vor 40.000 | |
| Zuschauern im Praterstadion traten an: für Deutschland die Fußballauswahl | |
| des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) gegen das Team der Freien | |
| Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs. Deutschland war als | |
| Titelverteidiger angereist, verlor aber. Kleiner Trost: Torschützenkönig | |
| wurde der Hamburger Arbeiterfußaller „Old“ Erwin Seeler, der fünf Jahre | |
| später Vater von Uwe werden sollte. Er wechselte 1932 zur bürgerlichen | |
| Victoria Hamburg, der ATSB wurde 1933 von den Nazis verboten und | |
| zerschlagen, Erwin Seeler fing 1938 beim Hamburger SV an. | |
| ## Saarland – Uruguay 1:7 | |
| 5. Juni 1954, Saarbrücken: Gewiss, es war ein Testspiel, aber die | |
| Saarländer, die erst wenige Monate zuvor gegen die BRD in der | |
| WM-Qualifikation gescheitert waren, wollten vor 15.000 Zuschauern zeigen, | |
| dass sie sehr wohl eine souveräne Fußballnation sein könnten. Das galt umso | |
| mehr für ihren Trainer Helmut Schön, der später beim DFB anheuern sollte. | |
| Doch lediglich ein Tor von Robert Niederkirchner reichte nicht, wenn man | |
| sieben kassierte. Der Torschütze wenigstens wechselte später von Saar 05 | |
| Saarbrücken zum Csepel SC in Budapest, damals ein ungarischer Spitzenklub. | |
| ## Ungarn – BR Deutschland 8:3 | |
| 20. Juni 1954, Basel: 56.000 Zuschauer waren zum WM-Spiel gekommen, alleine | |
| aus Deutschland 30.000. Und Trainer Sepp Herberger ließ eine B-Elf | |
| auflaufen! Ohne Turek, Morlock, Schäfer und Ottmar Walter! „Noch nie ist | |
| eine deutsche Mannschaft vom eigenen Publikum so erbarmungslos ausgepfiffen | |
| worden“, schrieb der Journalist Gerd Krämer. Was wie eine unglaubliche | |
| Dummheit des Bundestrainers aussah, gilt mittlerweile als genialer | |
| Schachzug, um die Ungarn in Sicherheit zu wiegen. Das Finale am 4. Juli | |
| gewann bekanntlich die DFB-Auswahl, die dann wieder wer war. | |
| ## BR Deutschland – Österreich 2:3 | |
| 21. Juni 1978, Córdoba: Als Titelverteidiger waren die Deutschen zur WM | |
| nach Argentinien gereist. Sie verließen das Land nach einer narrischen | |
| 2:3-Pleite gegen Österreich in der Zwischenrunde als Versager. Die | |
| Motivationsrede, die der Wehrmachstflieger und auch nach 1945 überzeugte | |
| Nazi Hans-Ulrich Rudel im DFB-Quartier hielt, hat das sportliche Versagen | |
| nicht verhindern können. Zur Schmach von Argentinien gehört auch ein Satz | |
| von Kapitän Berti Vogts über die damals | |
| herrschende Militärjunta in Argentinien: „Ich habe keinen einzigen | |
| politischen Gefangenen gesehen.“ | |
| ## BR Deutschland – Österreich 1:0 | |
| 25. Juni 1982, Gijón: Das 1:0 war genau das Ergebnis, das beide | |
| Mannschaften zum Weiterkommen in ihrer WM-Gruppe brauchten. Die Algerier, | |
| die das DFB-Team zuvor mit 2:1 geschlagen hatten (auch so eine Pleite der | |
| Deutschen), mussten zusehen, wie sich die beiden Teams den Ball zuschoben, | |
| damit nur ja nichts passiert. Der deutsche Sieg war eine moralische | |
| Totalkapitulation. Nächtliche Pokerrunden und das hooliganeske Foul des | |
| deutschen Keepers Toni Schumacher, der im Halbfinale den Franzosen Patrick | |
| Battiston niedergestreckt hat, rundeten das Bild ab, das die Deutschen bei | |
| dieser WM abgegeben haben. | |
| ## Österreich – Deutsche DR 3:0 | |
| 15. November 1989, Wien: Das letzte Pflichtspiel der DDR-Auswahl geriet nur | |
| ein paar Tage nach der Maueröffnung zum Desaster. Ein Unentschieden hätte | |
| den Deutschen zur WM-Qualifikation für Italien 1990 gereicht. Das | |
| österreichische Team galt als zerstritten und diskutierte in aller | |
| Öffentlichkeit die Tauglichtkeit eines gewissen Anton Polster für die | |
| Auswahl. Der schoss dann alle drei Tore. DDR-Trainer Eduard Geyer schob die | |
| peinliche Schlappe auf den Mauerfall. Der sei zur Unzeit gekommen. | |
| ## USA – BR Deutschland 6:0 | |
| 14. März 1996, Decatur: [2][Zum Testen] waren die Frauen des DFB in die USA | |
| gereist. Zwei Spiele gegen die gleichfalls starke US-Auswahl standen an, | |
| und auch wenn nur 4.500 Zuschauer gekommen waren, versprach die | |
| Ausgangslage doch guten Fußball. Es endete mit einem deutlichen 6:0 für die | |
| USA. Das zweite Spiel war dann nur noch eine 0:2-Klatsche für den DFB. | |
| ## Spanien – Deutschland 6:0 | |
| 17. November 2020, Sevilla: Selbstsicher nach zuletzt zwei Siegen gegen | |
| Tschechien und die Ukraine war das Team von Jogi Löw nach Spanien gereist. | |
| Vor null zahlenden Zuschauern hagelte es sechs Treffer. [3][Analyse] Löw: | |
| „rabenschwarzer Tag“. | |
| Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit | |
| 18 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympische-Spiele-der-Arbeiterbewegung/!5016005 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1465986&/ | |
| [3] /Historische-Pleite-fuer-die-DFB-Elf/!5729710 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball und Politik | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Fußball | |
| Bundestrainer | |
| Reform | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Toni Polster über den Streit um Tore: „Ich will ja nichts geschenkt“ | |
| Der Ex-Profispieler Toni Polster ist eine Legende, nicht nur in Österreich. | |
| Jetzt macht er mit einem skurrilen Prozess gegen seinen Fußballverband auf | |
| sich aufmerksam. | |
| Bundestrainer hört auf: Högschde Zeit. Oder? | |
| Jogi Löw legt im Juli nach 15 Jahren sein Amt als Bundestrainer nieder. Die | |
| Fußball-EM möchte der 61-Jährige aber noch mitnehmen. | |
| Fehlendes Talent beim DFB-Team: Die Reform der Reform, bitte! | |
| Bundestrainer Joachim Löw beklagt seit Langem strukturelle Mängel in der | |
| Nachwuchsarbeit. Jetzt ist er auch Opfer dieser Misere. | |
| DDR-Scheitern in der WM-Qualifikation: Egon Krenz des grünen Rasens | |
| Das fatale Krisenmanagement des DDR-Fußballs 1989, das Festhalten an alten | |
| Verhaltensmustern – all das ähnelte dem der Staatsführung wenig später. | |
| Kommentar Frauenfußball-WM: Dieser Sport ist Magie! | |
| Schade, dass Deutschland just ausgeschieden ist, als das allgemeine | |
| Interesse begann, zur medialen Inszenierung aufzuschließen. Aber das ist | |
| Fußball. | |
| Kolumne Eurokolumne: Schneckerl, hilf! | |
| Noch neun Wochen bis zur Fußball-EM. Zur Einstimmung: Die Eurokolumne (II), | |
| heute aus Österreich. |