| # taz.de -- Ökonom Gabriel Felbermayr über Freihandelsabkommen: „Es muss ja… | |
| > Asiens neues Handelsabkommen setzt USA und EU unter Druck, auch Verträge | |
| > auszuhandeln, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr. Noch wichtiger sei | |
| > Kooperation. | |
| Bild: Einigkeit im Osten heißt Handlungsbedarf im Westen, sagt der Ökonom Gab… | |
| taz: Herr Felbermayr, in Asien haben 14 Staaten die [1][weltgrößte Zone für | |
| Freihandel] geschaffen. Was wird das für Folgen für Europa haben? | |
| Gabriel Felbermayr: Diese Länder hatten untereinander schon vorher | |
| bilaterale Freihandelsabkommen. Diese werden jetzt nur vereinheitlicht und | |
| vertieft. Aber klar: Wenn die asiatischen Länder untereinander stärker | |
| kooperieren, könnten europäische Unternehmen Marktanteile verlieren. Für | |
| allzu groß halte ich das Problem aber nicht. Die EU hat mit Japan ein | |
| Freihandelsabkommen, ebenso mit Südkorea, Singapur und Vietnam. Wir | |
| verhandeln mit Australien, Neuseeland, Indonesien, Thailand und den | |
| Philippinen. Das dürfte einiges wieder ausgleichen. | |
| Trump setzte auf Entkopplung, auch hierzulande war die Kritik an | |
| transatlantischen Abkommen wie Ceta und TTIP groß. | |
| Der Schwerpunkt der Weltwirtschaft verlagert sich aber schon seit 20 Jahren | |
| Richtung Asien, und das dürfte sich weiter verstärken. Das nun vereinbarte | |
| Abkommen ist nur Ausdruck dieser Entwicklung. | |
| Setzt das asiatische Abkommen [2][Europa und die USA unter Druck], doch | |
| wieder verstärkt auf Freihandel zu setzen? | |
| Ja, diesen Druck gibt es. Unter Biden als Präsident dürften sich die USA in | |
| Asien wieder stärker einbringen. Was das transatlantische Verhältnis | |
| betrifft, dürfte die Gesprächsbasis ebenfalls eine andere sein als unter | |
| Trump. Es muss ja nicht gleich zu TTIP 2.0 kommen. TTIP war zu überfrachtet | |
| mit Themen, die gar nicht mit Handel zu tun hatten. Auch deswegen waren die | |
| Verhandlungen gescheitert. Eins sollte uns aber klar sein: Je stärker sich, | |
| wie beim Streit zwischen Boeing und Airbus, Europa und die USA gegenseitig | |
| mit Strafzöllen belegen, umso besser ist das für Konkurrenten in Asien. | |
| China und Russland, die beide Flugzeuge bauen wollen, arbeiten zusammen. | |
| Konkrete Kooperation ist wichtiger als überambitionierte | |
| Freihandelsabkommen. | |
| Wichtige Themen wie Klimaschutz und soziale Rechte tauchen so gut wie gar | |
| nicht auf. | |
| Klar, wenn wir mit Indonesien verhandeln, ist Klimaschutz ein wichtiger | |
| Aspekt – zu viel stünde auf dem Spiel, wenn Freihandel zu noch mehr | |
| Abholzung der für die ganze Welt wichtigen Regenwälder führen würde. Wenn | |
| es aber um lokale Umweltverstöße geht, sollten wir uns nicht zu sehr in die | |
| Belange anderer Länder einmischen. Und auch bei sozialen Rechten würde ich | |
| die Verhandlungen nicht überfrachten. Die Einhaltung der allgemeinen | |
| Menschenrechte darf nicht infrage stehen. Darauf pochen die Europäer bei | |
| den Verhandlungen auch. Für alles, was aber darüber hinausgeht, sind die | |
| Länder selbst zuständig. Wir wollen umgekehrt ja auch nicht, dass | |
| Handelspartner uns vorschreiben, wie wir unsere Arbeitsplätze zu regulieren | |
| haben. | |
| Von noch mehr Freihandel profitieren meist große Unternehmen, kleine | |
| Betriebe leiden hingegen, wegen Lohndumping oft auch | |
| Arbeitnehmer*innen. Ist es womöglich von Vorteil, wenn Europa und die | |
| USA auf weniger Freihandel setzen? | |
| Nein, das sehe ich nicht so. Die Frage ist eher: Wie können wir mit | |
| geeigneten Maßnahmen die negativen Folgen von Freihandel abfedern? Es gibt | |
| genug Beispiele dafür, dass die Transformation von traditionellen | |
| Industrieregionen in moderne Dienstleistungs- und Technologiezentren | |
| funktionieren kann. Auch hierzulande gibt es Regionen, die es schwer haben. | |
| Aber im Wesentlichen funktioniert das besser als in vielen Teilen der USA. | |
| Das Problem dort ist aber die verfehlte Sozialpolitik. Wenn dort | |
| Industriearbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren, haben sie auch gleich keine | |
| Sozialversicherung mehr. | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5728543&s=freihandel&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Weltgroesster-Freihandelspakt-in-Asien/!5725176 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| China | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| China-EU-Gipfel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU und USA planen TTIP light: China eindämmen | |
| Trotz des jüngsten U-Boot-Streits wollen die USA und die EU ihre | |
| ramponierten Beziehungen reparieren und eine Tech-Partnerschaft schließen. | |
| Abkommen zwischen China und EU: Schwache Zugeständnisse | |
| Ein Investitionsschutzabkommen ist Vorstufe und Voraussetzung für | |
| Freihandel. Die EU hätte beim Abschluss härtere Bedingungen an China | |
| stellen müssen. | |
| Abkommen für Wirtschaftsbeziehungen: Handel ist nicht Handel | |
| Deutschland hat mit China kein Handelsabkommen – und das Geschäft floriert. | |
| Für die Briten aber wäre es gefährlich, die EU ohne Vertrag verlassen. | |
| Weltgrößter Freihandelspakt in Asien: China first! | |
| China schließt mit den Staaten Asiens das weltweit größte Handelsabkommen. | |
| Zuvor hatten sich die USA aus dem asiatischen Raum zurückgezogen. | |
| Mercosur-Abkommen und Europäische Union: Berlin setzt auf Verfahrenstricks | |
| Das EU-Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten steht wegen der Brandrodung | |
| im Amazonasgebiet vor dem Aus. Die Regierung hält dennoch daran fest. | |
| Brexit-Verhandlungen: Showdown per Videoschalte | |
| Die vorerst letzte Verhandlungsrunde über ein neues Handelsabkommen | |
| zwischen Großbritannien und der EU beginnt. Mit Sturheit auf beiden Seiten. |