Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erdoğan und die Mohammed-Karikaturen: Steilvorlage für Populisten
> Frankreichs Präsident Macron bauscht den islamistischen Mord an einem
> Lehrer zu einer Grundsatzfrage auf. Das kommt Erdoğan gerade recht.
Bild: Protest in Istanbul: In der Türkei und sammeln sich wütende Demonstrant…
Es erscheint wie ein Déjà-vu, das an frühere Auseinandersetzungen um
Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed erinnert: In der Türkei und
anderen islamischen Ländern sammeln sich wütende Demonstranten, während
in Europa auf Meinungsfreiheit gepocht wird. Dabei ist der Auslöser des
aktuellen Konflikts ein ganz besonders trauriger.
[1][Ein französischer Lehrer wurde ermordet], weil er im Unterricht über
die Mohammed-Karikaturen diskutieren ließ. Es spricht viel dafür, dass der
Mörder Kontakte zu Dschihadisten in Syrien hatte und der Mord keine Tat im
Affekt war. Umso mehr hätte dieser Terrorakt deshalb ein Fall für eine
professionelle Polizeiarbeit sein müssen und nicht ein Aufhänger für einen
scheinbaren Kulturkonflikt.
Man darf annehmen, dass Macron weiß, dass die ganz überwältigende Mehrheit
der Muslime in Frankreich den Mord genauso verurteilt wie es alle anderen
Franzosen auch tun. Trotzdem hat der französische Präsident nicht gezögert,
daraus einen Staatsakt zu machen, der den Populisten in der islamischen
Welt nun wiederum die Möglichkeit bot, sich ihrerseits als Verteidiger des
angeblich angegriffenen Islam zu gerieren.
Der türkische Präsident Erdoğan hat diese Steilvorlage dankbar genutzt.
Angesichts der dramatischen [2][Wirtschaftskrise in der Türkei], die zu
einem beispiellosen Wertverlust der türkischen Lira geführt hat, kam
Erdoğan die Karikaturenaffäre gerade recht. Und es ist geradezu ein
Gottesgeschenk für ihn, dass das französische Satiremagazin Charlie Hebdo
jetzt mit einer grenzwertigen Karikatur Erdoğans nachgelegt hat. Nun kann
er sich auch noch als Opfer darstellen.
Islamistischer Terror ist eine Bedrohung für Muslime wie Nichtmuslime. Um
den Kampf gegen diesen Terror erfolgreich zu führen, darf man nicht
zulassen, dass die Mehrheit der Muslime zu Geiseln von Terroristen werden,
indem man ihnen eine geistige Mittäterschaft unterstellt. Sonst spielt man
Leuten wie Erdoğan in die Hände, die nicht zögern, aus durchsichtigen
Motiven einen Scheinkulturkampf anzuheizen.
28 Oct 2020
## LINKS
[1] /Trauer-um-ermordeten-Lehrer-bei-Paris/!5720050
[2] /Waehrung-stuerzt-ab/!5685385
## AUTOREN
Wolf Wittenfeld
## TAGS
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Recep Tayyip Erdoğan
Mohammed-Karikaturen
Emmanuel Macron
Glaube, Religion, Kirchenaustritte
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Charlie Hebdo
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Islamismus
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Islamismus
Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Islamkritik: Die andere Freiheit
Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und
Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert.
EU-Minigipfel zu Terrorabwehr: Macron will durchgreifen
Frankreichs Präsident versucht die Mitgliedstaaten auf eine härtere Gangart
einzuschwören. Die Außengrenzen müssten besser geschützt werden.
„Charlie Hebdo“-Karikaturen: Noch mal abgewendet
Die rechtspopulistische dänische Partei Nye Borgerlige wollte Karikaturen
von „Charlie Hebdo“ drucken lassen. Die Satirezeitschrift verhinderte das.
Terror in Frankreich: Weitere Festnahme
Nach dem Messerangriff eines Tunesiers mit drei Toten in Nizza wird die
Präsenz von Soldaten verdoppelt. Ein möglicher Kontaktmann ist in
Gewahrsam.
Anschläge in Frankreich: Höchste Terrorwarnstufe ausgerufen
In Nizza hat ein Mann mit einem Messer mehrere Menschen getötet. In Avignon
konnte die Polizei einen Gewaltakt vereiteln.
Eskalation im Streit über Karikaturen: Lüstling Erdoğan auf dem Cover
Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit
Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.
Boykottaufrufe gegen Frankreich: Macrons Phantom-Kampagne
Wegen einer angeblichen antiislamischen Kampagne rufen einzelne Muslime zum
Boykott französischer Waren auf. Das ist ein völlig falsches Zeichen.
Währung stürzt ab: Türkei im perfekten Sturm
Die Lira verliert dramatisch an Wert. Die Türkei könnte deshalb das erste
Schwellenland sein, das an den Folgen von Corona wirtschaftlich kollabiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.