Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theaterempfehlungen für Berlin: Von Schiller zu Shakespeare
> Während das DT „Maria Stuart“ inszeniert und das Duo Pathos 2000 neue
> Formen der Männlichkeit aufgreift, geht es im Weiten Theater um traurige
> Liebe.
Bild: Tödlicher Machtkampf unter Königinnen im Deutschen Theater
Die Geschichte ist alt und berühmt, aber das Theater wird nicht müde, sie
immer wieder neu zu erzählen: die Geschichte von „Maria Stuart“, der
schottischen Königin, die in einen tödlichen Machtkampf mit Königin
Elisabeth I. von England gerät. Friedrich Schiller hat aus der Geschichte
ein Drama gemacht, das Anne Lenk jetzt im Deutschen Theater inszeniert – in
Zeiten also, in denen politische Ränke und Intrigen gerade einmal wieder
Hochkonjunktur haben (Deutsches Theater, „Maria Stuart“, Premiere 30. 10.,
19.30 Uhr).
Schillers Königinnendrama ist ja einer der seltenen Fälle, das einmal in
einen politischen Machtkampf verwickelte Frauen zeigt. Lange war das
ziemlich ausschließlich Männersache. Aber das Männerbild ist in Bewegung
geraten. Diese Bewegung verursacht offenbar auch Irritationen. „Wald der
verlorenen Väter“ heißt die neue Produktion des Künstlerinnenduos Pathos
2000 (aka Avi Bolotinsky & Ivana Sokola).
Es geht um eine Gruppe Männer. Vorübergehend haben sie ihre Familien
verlassen und wohnen nun im Wald, um zu sich selbst und ihrer Männlichkeit
zu finden. An Tagen der offenen Tür wollen sie ihre Situation vorstellen
und Mitstreiter finden.
Das ist also die Situation, in die Zuschauende geraten, die sich zum
Spielort Bessemerstraße in Tempelhof aufmachen, wo Pathos 2000 ihre
immersive Installation in einer alten Malzfabrik aufgebaut hat. Denn den
Wald gibt es wirklich. Und man kann sich darin bewegen! (Ballhaus Ost /
Spielort Bessemerstraße 2-14: „Wald der verlorenen Väter“, 28. 10.–3. 1…
jeweils 19 Uhr)
Das Weite Theater an der Lichtenberger Parkaue zeigt die berühmteste und
traurigste Liebesgeschichte der Welt, „Romeo und Julia“ von William
Shakespeare: zwei Teenager, die umzingelt sind von zahllosen Meinungen,
schrägen Ansichten und populistischen Äußerungen, weshalb ein Riss durch
ihre Liebe geht (Das Weite Theater: „Romeo & Julia“, 31. 10., 20 Uhr, 3. &
4. 11., jeweils 10 Uhr).
Auch durch das Leben von Raphael Hillebrand geht ein Riss. Davon handelt
sein gefeiertes Tanzsolo, „Auf meinen Schultern“, das im Ballhaus
Naunynstrasse zu sehen ist. Anlass ist der Deutschen Tanzpreis für
Hillebrand, in dessen Choreografien in sehr eigener Weise Elemente von
Streetdance und Hip-Hop mit Formen des klassischen zeitgenössischen Tanzes
verschmelzen.
Hillebrand, in Hongkong als Sohn eines afrikanischen Vaters und einer
deutschen Mutter aufgewachsen, ist der erste Nicht-Weiße, der diese
wichtige Auszeichnung erhalten hat (Ballhaus Naunynstraße: „Auf meinen
Schultern“, 27. – 30. 10., jeweils 20 Uhr).
27 Oct 2020
## AUTOREN
Esther Slevogt
## TAGS
taz Plan
Bühnenrevue
Theater an der Parkaue
Hamburg
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bonn-Park-Theaterstück nach Schiller: Im Fahrtwind der Freiheit
Bonn Parks „Die Räuber der Herzen“, ein assoziatives Schaumbad nach der
klassischen Vorlage von Schiller, feiert am Hamburger Schauspielhaus
Premiere.
Theatertipps für Berlin: Wer ist systemrelevant?
Im Theaterdiscounter geht es um weibliche Fürsorge, während Sybille Berg in
ihrem neuen Stück im Gorki faulige Frauenbilder aufs Korn nimmt.
Die digitale Theaterwoche: Lebensrettungsmaßnahme Theater
Im kultureingeschränkten November fahren die Spielhäuser digitale
Luxuskonserven auf; Berliner Theaterleute diskutieren das „Postpandemische
Theater“.
Theatertipps für Berlin: Den Körper zu Hause lassen
Von 100 Jahre linker Militanz bis zum „Festival der Dinge“: Aufgrund der
Umstände steigen die Theater wieder von Analog auf Digital um.
Theatertipps für Berlin: Ein Stück Freiheit
Das Gorki inszeniert mit Ironie, das BE holt Elektra auf die Bühne, das DT
erinnert an Zdeněk Adamec und im Otto Theater dreht „89/90“ die Stimmung.
Theatertipps für Berlin: Schrecken und Läuterung
Während es in der Volksbühne um den American War Of Life geht, bringt das
Hebbel am Ufer das Silicon Valley der DDR auf die Bühne.
Theaterempfehlungen für Berlin: Resilienz und Neuordnung
Im Ballhaus Naunystrasse überprüft Jasco Viefhues Bilder neuer Schwarzer
Männlichkeit. Und auch in den Sophiensaelen geht es um Identität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.