| # taz.de -- Hygieneauflagen für Wasserspender: Niemand zuständig | |
| > Die neuen Wasserspender an Hamburgs Schulen seien kein Corona-Risiko, | |
| > sagt der Senator. Stimmt das? Das Gesundheitsamt nimmt die Geräte nicht | |
| > ab. | |
| Bild: Läuft doch! Schulsenator Ties Rabe bei einer Trinkwasserspender-Einweihu… | |
| Hamburg taz | Ein kurzer NDR-Beitrag ließ Frank P. stutzig werden: An der | |
| Schule Hasselbrook nahm Schulsenator Ties Rabe (SPD) Ende Oktober [1][einen | |
| Wasserspender in Betrieb]. Neben ihm stehen Kinder an, um ihre Flaschen zu | |
| füllen. Ein Junge hält die Öffnung an den Wasserauslauf – und fasst mit den | |
| Fingern ans Gerät. „Wir sind in der Pandemie“, empört sich P., „die | |
| Wasserabfüllung muss kontaktlos sein.“ | |
| Er kenne sich aus, sei früher als Techniker in Einkaufszentren tätig | |
| gewesen, sagt P., der seinen ganzen Namen nicht in der Zeitung sehen | |
| möchte. Seine Bedenken: An dem Gerät, wie es die Stadt nun an 130 | |
| Grundschulen aufstellen will, sei der Wasserauslauf frei zugänglich, das | |
| wäre etwa in Sportclubs nicht erlaubt. Im NDR-Bericht heißt es, ein | |
| Coronarisiko sehe die Schulbehörde in den Spendern nicht. Dann spricht | |
| Senator Rabe: Die Spender hätten einen „Keimfilter“, der eine | |
| Krankheitsübertragung verhindere. | |
| Aufgestellt werden die Geräte von Hamburg Wasser. Seine Trinkwassersäulen | |
| an der Außenalster indes hat der städtische Versorger im April nicht wie | |
| sonst aus dem Winterschlaf geholt. Das sei auf Empfehlung der | |
| Gesundheitsbehörde hin passiert, sagt Unternehmenssprecherin Sabrina | |
| Schmalz. Den Betrieb der Spender an den Schulen wiederum verantworte die | |
| Schulbehörde. Die Geräte hätten eine „thermische Keimsperre“, denn sie | |
| erhitzten sich auf 100 Grad. Überhaupt werde Corona nicht durch Trinkwasser | |
| übertragen. | |
| Könnte das Virus nicht aber von außen kommend übertragen werden, von der | |
| einen Flasche – oder auch Hand – auf die andere? Dazu sagt | |
| Schulbehördensprecher Peter Albrecht, „Schmierinfektionen“ spielten bei | |
| Covid-19 keine Rolle. „Insofern sehen wir hier keine relevante | |
| Gefahrenquelle.“ | |
| ## Gesundheitsamt ist Außen vor | |
| Allerdings schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer | |
| [2][frischen Stellungnahme], Covid-19-Übertragung durch Kontakt- oder | |
| Schmierinfektion könne „nicht ausgeschlossen werden“. Würden | |
| Trinkwasserspender von mehreren Kindern nacheinander benutzt, sei auf | |
| „hygienische Bedienung“ und die „derzeit übliche erhöhte Händehygiene�… | |
| achten, sagt ein Sprecher. Besser wäre es demnach, wenn geschultes Personal | |
| das Wasser ausgeben würde. | |
| Schon 2017 hatte sich das in Berlin ansässige Institut [3][zu | |
| Wasserspendern] geäußert: Wegen der Hygiene seien Geräte zu bevorzugen, die | |
| „keinen frei zugänglichen Wasser-Auslaufhahn“ besitzen. Dies gelte | |
| besonders für Orte, an denen sich Kinder aufhalten, sowie für Spender am | |
| Leitungsnetz. | |
| Hamburg Wasser erklärt, bei den Grundschulgeräten liege der Hahn hinter | |
| einer Schutzhülle; nur die sei zu sehen. Aber sie kann auch angefasst | |
| werden: Die taz schickte dem BfR ein Foto des Geräts mit der Frage, ob die | |
| Konstruktion der Empfehlung genüge. Antwort: Gerätetypen könne das BfR | |
| nicht beurteilen, es sei das zuständige Gesundheitsamt zu befragen. | |
| Auch das tat die taz und wurde von der Gesundheitsbehörde ans Bezirksamt | |
| Altona verwiesen. Antwort von dort: Die Geräte werden nicht vom | |
| Gesundheitsamt abgenommen. Laut einem Sprecher gibt es keine Vorgabe, ob | |
| die Auslaufstelle abgedeckt sein muss. Entscheidend sei die | |
| „Trinkwasserverordnung“, in der dazu aber nichts steht. „Die ist dafür | |
| nicht zuständig“, sagt Frank P., den „ärgert, dass die Stadt sich selbst | |
| nicht kontrolliert“. | |
| Und was ist mit dem Rat des BfR, Wasser durch Erwachsene austeilen zu | |
| lassen? „Nicht vorgesehen“, sagt Behördensprecher Albrecht. Ein Blick in | |
| den „Musterhygieneplan“ zeigt immerhin, dass es Empfehlungen für | |
| Wasserspender gibt: Die Kinder sollen Hände waschen, ehe sie die Knöpfe | |
| drücken. Und diese sollen mehrfach am Tag gereinigt werden. | |
| 10 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Grundschulen-bekommen-Trin… | |
| [2] https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmitte… | |
| [3] https://www.bfr.bund.de/cm/350/hygienischer-betrieb-von-freistehenden-wasse… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ties Rabe | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Trinkwasser | |
| Wasser | |
| Gesundheit | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Schutz an Hamburgs Schulen: Freiwillig war gestern | |
| Der Senat wird die Maskenpflicht ab Klasse fünf wohl heute beschließen – zu | |
| groß ist der Druck, unter dem Senator Ties Rabe steht. | |
| Corona-Schutz an Hamburgs Schulen: Schulsenator stellt auf Durchzug | |
| In den ersten acht Wochen des Schuljahrs gab es 355 Infizierte an Hamburger | |
| Schulen. Nun sollen die Schulen alle 20 Minuten die Fenster öffnen. | |
| Hamburger Konzept für Schulbetrieb: Lüften, Maske, Hände waschen | |
| Schulsenator Ties Rabe beruft sich bei Schulöffnung auf neue Studie von | |
| Ärzte-Verbänden. Besorgte Eltern fordern mehr Prävention in offenem Brief. |