| # taz.de -- Hartz IV in Coronazeiten: In anderer Verpackung | |
| > Hartz IV wird derzeit als „Bürgerrecht“ für Corona-Geschädigte politis… | |
| > beworben. Das ändert wenig an den Bedingungen. | |
| Bild: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: Er klingt wirklich nett | |
| Berlin taz | Man fühlt sich fürsorglich behandelt, fast wie eine privat | |
| versicherte Patientin beim Arzt. Hubertus Heil selbst spricht in einem | |
| Video des Arbeitsministeriums zu den Ratsuchenden. Heil beantwortet Ihre | |
| Fragen! Er klingt wirklich nett. „Der Zugang zur [1][Grundsicherung] wurde | |
| erleichtert und entbürokratisiert“, sagt der Arbeitsminister, „lassen Sie | |
| sich helfen. Sie haben das soziale Bürgerrecht auf Grundsicherung.“ Online | |
| könne man den Antrag stellen. Bei der Arbeitsagentur lässt sich ein | |
| „vereinfachter Antrag“ auf Grundsicherung herunterladen. „Im Zweifelsfall | |
| nutzen sie die Möglichkeit, das Jobcenter anzurufen“, sagt Heil. | |
| Für Hartz-IV-EmpfängerInnen, die auf der Suche nach Jobcenter-Kontakt am | |
| Telefon entweder in endlosen Warteschleifen oder bei gefühllosen | |
| Callcenter-MitarbeiterInnen landeten, klingt das wie Musik – etwas süßlich | |
| und etwas fremd. | |
| Die „Grundsicherung für Arbeitssuchende“, [2][im Volksmund Hartz IV | |
| genannt], wird derzeit als Rettungsanker für Coronageschädigte politisch | |
| beworben, als sei es ein staatliches Grundeinkommen, das in Anspruch zu | |
| nehmen sich man doch bitte nicht schämen solle. Die Aufforderung richtet | |
| sich insbesondere an Soloselbstständige und Freiberufler, die durch die | |
| Coronabeschränkungen in Not geraten sind und bei denen weder die | |
| Überbrückungshilfe II noch die neuen Novemberhilfen greifen. | |
| Einiges wurde dabei erleichtert: Wer im Zeitraum bis zum März 2021 einen | |
| Antrag auf Hartz-IV-Leistungen stellt, dem oder der werden vom Jobcenter | |
| für ein halbes Jahr die Wohnkosten erstattet, egal wie hoch. Alleinstehende | |
| dürfen bis zu 60.000 Euro an Vermögen besitzen. Wer selbstständig und nicht | |
| in der gesetzlichen Rentenversicherung ist, darf für jedes Jahr an | |
| Selbstständigkeit nochmal 8.000 Euro Vermögensfreibetrag draufschlagen. | |
| Selbstständige Versicherte über die KSK (Künstlersozialkasse) haben diesen | |
| Freibetrag übrigens nicht, weil sie ja in die Rentenkasse einzahlen. | |
| ## Angst vorm „doppelten System“ | |
| Der werbende Sound für neue Antragssteller hat einen politischen Grund: | |
| Berufsverbände fordern einen staatlichen „Unternehmerlohn“ für | |
| Selbstständige, etwa für Berater, Seminardozenten, ReiseleiterInnen, die | |
| wegen der Coronabeschränkungen quasi nicht arbeiten dürfen oder Aufträge | |
| einbüßen und daher kaum oder keine Einnahmen haben. Sozialpolitiker, auch | |
| aus der SPD, wollen aber kein „doppeltes System“ neben Hartz IV, sondern | |
| verweisen daher lieber auf die erleichterte Grundsicherung. | |
| Die neue PR für Hartz IV klingt anders als die harschen Worte des damaligen | |
| Wirtschaftsministers Wolfgang Clement (SPD), der kurz nach der Einführung | |
| der Grundsicherung im Jahre 2005 vor einer „Mitnahme-Mentalität“ warnte, | |
| davor, dass die „Hemmschwelle für Sozialbetrug“ gesunken sei, dass man | |
| „Fehlentwicklungen“ dringend unterbinden müsse. | |
| Der Run der [3][SolounternehmerInnen] auf Hartz IV hält sich allerdings in | |
| Grenzen: Im Oktober verzeichnete die Bundesarbeitsagentur nur rund 52.000 | |
| sogenannte nichtarbeitslose Selbstständige im Hartz-IV-Bezug, selbst im | |
| Juni waren es nur 69.000 gewesen. | |
| Das ist wenig angesichts von über vier Millionen Selbstständigen in | |
| Deutschland. Der Regelsatz von 432 Euro im Monat plus Wohnkosten ist wohl | |
| zu mager. Das Partnereinkommen und jedes kleine Erwerbseinkommen werden | |
| zudem penibel mit dem Regelsatz verrechnet. | |
| ## Für Selbstständige unattraktiv | |
| „Hartz IV passt nicht zur Selbstständigkeit“, sagt Max Hilgarth, | |
| Geschäftsführer des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland | |
| (VGSD). Viele Selbstständige hätten auch in Coronazeiten kleine Einkommen, | |
| von dem Geld müsste man auch immer etwas beiseitelegen für Investitionen, | |
| etwa in neue Computer, in Weiterbildung. Wenn dieser Verdienst sofort | |
| wieder vom ohnehin niedrigen Regelsatz weitgehend abgezogen werde, mache | |
| dies die Sozialleistung für Selbstständige unattraktiv. | |
| Im November herrscht nun erst mal Ruhe bei vielen Betroffenen – viele | |
| profitierten ja von den neuen „Novemberhilfen“, mit denen Selbstständige in | |
| einigen Branchen ihre Umsatzeinbrüche kompensieren können. Die Frage | |
| lautet: Was kommt danach? Dann, wenn die „Novemberhilfen“ beendet sind, | |
| Corona aber immer noch da ist. Und das Stichwort „Unternehmerlohn“ wieder | |
| auftaucht auf der politischen Agenda. | |
| 10 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5690673/ | |
| [2] /Hartz-IV/!t5008711 | |
| [3] /Kulturschaffende-in-Coronakrise/!5699234 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hartz IV | |
| Selbstständige | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronahilfe der Bundesregierung: Zuschüsschen für Selbstständige | |
| Mit der „Neustarthilfe“ will der Bund Soloselbstständigen zum ersten Mal | |
| seit Beginn der Coronakrise helfen. Betroffene sagen, das reicht nicht. | |
| Novemberhilfe für Corona-Ausfälle: Unbürokratisch und nicht ganz fair | |
| Betriebe und Soloselbständige bekommen Umsatzausfälle wegen Corona | |
| erstattet. Ohne Ungerechtigkeiten wird das nicht abgehen. | |
| Soforthilfen in der Coronakrise: Die Novemberhilfen kommen | |
| Die Regierung unterstützt im November Soloselbstständige und Firmen, die | |
| von Schließungen betroffen sind. Die Branchenauswahl wird kritisiert. | |
| Vermögensabgabe in der Pandemie: Adenauer hat's vorgemacht | |
| Die Linke-Fraktion will Superreiche in der Coronakrise zur Kasse bitten. | |
| Vorbild ist der Lastenausgleich nach dem Zweiten Weltkrieg. |