Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Asteroidenforschung: Nasa knabbert Bennu an
> Eine gewagte Raumfahrtmission der USA erkundet einen 500 Meter großen
> Asteroiden. Die Sonde Osiris-Rex soll Bodenproben zur Erde bringen.
Bild: Wie ein graues Quarkbällchen: der Asteroid Bennu
Berlin taz | Es klingt wie ein [1][Science-Fiction]-Drehbuch: 330 Millionen
Kilometer von der Erde entfernt hat eine Nasa-Raumsonde sich für einen
kurzen Moment so weit an einen 500 Meter großen Asteroiden angenähert, dass
sie mit einem Roboterarm einige Brocken des Himmelskörpers aufsammeln
konnte.
Nach dem erfolgreichen Manöver wird die Sonde Osiris-Rex diese Bodenproben
in drei Jahren zur Erde zurückbringen. Von der Erde aus ließen sich die
Ereignisse nicht steuern – weil Funksignale mehr als 18 Minuten bis zu der
Raumsonde brauchen, mussten deren elektronische Systeme dies selbstständig
erledigen. Dies hat wie vorgesehen geklappt, meldet die Nasa auf Twitter.
Der Asteroid wurde 1999 entdeckt und auf den Namen Bennu getauft, und er
erhielt große Aufmerksamkeit, da er auf seinem Weg um die Sonne der Erde
sehr nahe kommen kann. In den Jahren 2175 und 2199 besteht ein winziges
Risiko – 1 zu 2.700 – eines Einschlags auf unserem Planeten.
Deswegen wollte die Nasa mehr über seine Beschaffenheit herausfinden und
schickte im September 2016 die zwei Tonnen schwere Sonde Osiris-Rex zu
Bennu. Seit Dezember 2018 beobachtete sie den [2][Asteroiden] aus kurzer
Distanz und begann ihn schließlich in einer Entfernung von ein bis zwei
Kilometern zu umkreisen und zu fotografieren.
## Ein ungewöhnlicher Himmelskörper
Bennu sieht auf den Bildern aus wie ein graues Quarkbällchen mit rauer
Oberfläche. Aufnahmen aus kürzerer Distanz zeigen schwärzliche Brocken auf
seiner Oberfläche. Immer wieder werden Gesteinsbrocken von ihm
weggeschleudert, so gering ist Bennus eigene Anziehungskraft. Die Nasa
beschreibt ihn als lose zusammengebackenen Klumpen aus kohlenstoffreichem
Material mit einer geringen Dichte, die ihn auf dem Wasser schwimmen ließe.
In der vergangenen Nacht steuerte die Sonde in eine immer niedrigere
Umlaufbahn und näherte sich ihm bis auf wenige Meter. Mit einer Art
Roboter-Arm berührte sie die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden
lang und wirbelte Probenmaterial auf. Nach dem Aufsaugen der Probe – die
Nasa hofft auf zwei Kilogramm Material – entfernte sich die Sonde wieder
von Bennu und kehrte zunächst zurück in ihre Umlaufbahn.
Im Kontrollzentrum in Colorado brach Jubel aus, als klar wurde, dass das
Manöver gelungen war. Dante Lauretta, Chef-Wissenschaftler der Mission,
sagte darauf: „Ich kann nicht glauben, dass wir das hinbekommen haben. Das
ist historisch, das ist wunderbar.“ Eine Milliarde Dollar kostet die
Mission, die nicht nur zu einer besseren Einschätzung der von Bennu
ausgehenden Gefahr für die Erde führen wird, sondern auch wissenschaftliche
Erkenntnisse über den Zustand des Sonnensystems in seinen Anfangszeiten
liefern kann.
Was die Nasa als historische Leistung feiert, hatten allerdings die Japaner
mit ihrer Sonde „Hayabusa“ 2005 schon vorgemacht und 2010 einige Brösel des
Asteroiden Itokawa zur Erde gebracht. Eine Nachfolgemission „Hayabusa 2“
soll im Dezember zur Erde zurückkehren. Die Forscherteams aus Japan und den
USA haben bereits eine enge Zusammenarbeit verabredet.
21 Oct 2020
## LINKS
[1] /Neuer-Actionfilm-von-Christopher-Nolan/!5704362
[2] /Leben-auf-dem-Mars/!5633601
## AUTOREN
Stefan Schaaf
## TAGS
Raumfahrt
Nasa
Asteroid
Japan
Weltraum
Nasa
Nasa
Weltraum
Elon Musk
Mondlandung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gefahr durch Asteroiden: Rammen, bevor es zu spät ist
Immer wieder kommen Asteroiden der Erde nahe. Ein verheerender Einschlag
ist unwahrscheinlich, aber möglich. ESA und Nasa proben deshalb den
Ernstfall.
Nasa plant zwei Missionen zur Venus: „DaVinci+“ und „Veritas“
Die Nasa plant zwei neue Missionen zur Venus. Damit will die
US-Weltraumbehörde herausfinden, warum der erdähnliche Planet unbewohnbar
geworden ist.
SpaceX-Start zur ISS geglückt: Nasa kriegt wieder einen hoch
Bei der Nasa und bei SpaceX knallen die Sektkorken. Jetzt sollen Flüge ins
All aus den USA wieder zur Normalität werden. Zwei Präsidenten gratulieren.
Schrott im Weltraum: Kosmischer Müllwerker am Start
Der Radar Gestra erkennt auch kleinste Partikel von Weltraumschrott – und
kann Satelliten somit vor der Kollision bewahren.
Raumfahrtexperte über Musks' Raketen: „SpaceX hat eine Vision“
Zweiter Versuch am Samstag: Erstmals schickt ein Privatunternehmen Menschen
ins All. Wie das möglich ist, erklärt Space-Startup Berater Sebastian
Straube.
50 Jahre Mondlandung: Unser Freund im All
Was Nazis und Pfadfinder mit der Mondlandung zu tun haben – und weshalb
heute Spekulanten magisch vom Mond angezogen werden. Zehn Thesen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.