| # taz.de -- Kein Mittel gegen Alzheimer: Zum Vergessen | |
| > Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. | |
| > Bisher gibt keine Möglichkeit, die Demenzerkrankung aufzuhalten. | |
| Bild: Sozialkontakte und Bewegung sind zwar kein Allheilmittel, fördern aber d… | |
| Es ist wohl der Verlust der eigenen Identität und der Selbstbestimmtheit, | |
| welche die Alzheimer-Erkrankung so beängstigend machen. Vielleicht auch, | |
| dass wir nichts dagegen tun können, wenn die Erinnerungen langsam schwinden | |
| und Bekanntes fremd wird – eine Heilung gibt es nicht. Medikamente können | |
| allenfalls die Symptome hinauszögern. Seit vielen Jahren gab es keinen | |
| nennenswerten Fortschritt auf der Suche nach Therapien. Und das, obwohl | |
| etwa 50 Millionen Menschen weltweit an Demenz erkrankt sind und die Zahl | |
| sich in den nächsten 30 Jahren möglicherweise verdreifachen wird. | |
| Patienten fragen nach der Diagnose einer Alzheimer-Erkrankung häufig, was | |
| sie selbst gegen das Vergessen tun können. Leider sei das viel zu spät, | |
| sagt Professor Lutz Frölich, Leiter der Gerontopsychiatrie am | |
| Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. „Eigentlich müssten | |
| die Menschen schon mit der Vorsorge beginnen, bevor das Thema Alzheimer | |
| ihnen überhaupt in den Sinn kommt.“ | |
| Denn es ist tatsächlich möglich, sich gegen die Erkrankung zu schützen – | |
| oder zumindest das eigene Risiko zu senken. Einige Faktoren, wie etwa die | |
| genetische Veranlagung, können wir nicht beeinflussen, andere jedoch schon. | |
| Das beginnt bereits früh im Leben: Studien haben gezeigt, dass eine gute | |
| Bildung mit einem geringeren [1][Alzheimer-Risiko] einhergeht. Das liegt | |
| vermutlich daran, dass wir eine Art Gehirnreserve aufbauen. Grob gesagt: Je | |
| mehr wir wissen und je besser unser Gehirn auf logisches Denken trainiert | |
| ist, desto eher können wir eventuelle Verluste im Alter ausgleichen. | |
| Auch eine gesunde, ausgewogene [2][Ernährung] und körperliche Aktivität | |
| können helfen. Sie verringern zudem unser Risiko für Bluthochdruck, der | |
| seinerseits die Entstehung einer Demenz begünstigt. Wer ein aktives | |
| Sozialleben führt, beugt damit ebenfalls der Alzheimer-Erkrankung vor. | |
| Negativ wirken sich dagegen Depressionen und Isolation aus. Viele dieser | |
| Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. | |
| ## Hörgeräte können helfen | |
| So ist Sport auch hilfreich, um Kontakte zu knüpfen und sogar die Symptome | |
| psychischer Erkrankungen wie Depressionen zu lindern. Wer wiederum häufig | |
| depressiv ist, zieht sich eher zurück und trifft seltener Freunde. Wichtig | |
| ist auch das Gehör: Oft meiden schwerhörige Menschen soziale Situationen. | |
| Hörgeräte können viel helfen und für ein aktiveres und angeregteres Leben | |
| sorgen. | |
| „Wenn wir an einigen dieser Aspekte arbeiten, könnten wir viele | |
| Alzheimer-Fälle verhindern“, sagt Professor Richard Dodel, Leiter des | |
| Lehrstuhls für Geriatrie an der Universität Duisburg-Essen und | |
| Demenz-Experte der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). | |
| Allerdings zeigen die meisten Studien zur Alzheimer-Prävention nur | |
| Korrelationen, also Zusammenhänge im Sinne von „Wer Sport macht, hat | |
| seltener Demenz“. Das zeigt aber nicht direkt, dass Sport eine | |
| Alzheimer-Erkrankung abwendet, wenn wir uns eigentlich (etwa durch unsere | |
| Gene) auf dem Weg dorthin befinden. | |
| Etwas anders war es bei der sogenannten FINGER-Studie: Hier teilten die | |
| schwedischen und finnischen Wissenschaftler*innen die Teilnehmenden in | |
| zwei Gruppen ein. Eine Interventionsgruppe bekam einen Ernährungsplan, | |
| Sport- und Hirnaufgaben, die Kontrollgruppe nur allgemeine Tipps für ein | |
| gesundes Leben. Alle Testpersonen waren zwischen 60 und 77 Jahre alt und | |
| zeigten teilweise bereits leichte Beeinträchtigung bei den geistigen | |
| Fähigkeiten. Das Ergebnis: Die Intervention half, die Teilnehmenden geistig | |
| fit zu halten oder ihre Fähigkeiten sogar noch zu verbessern. Ein starkes | |
| Argument, unser Leben entsprechend umzukrempeln? | |
| Nun, ganz so einfach ist es nicht. Die Autor*innen der Studie empfanden es | |
| schon als Erfolg, dass nur 12 Prozent der Teilnehmenden das Experiment | |
| vorzeitig abbrachen. Denn es erforderte drastische Veränderungen der | |
| Gewohnheiten. Genau regulierte Mahlzeiten, bei denen die Testpersonen | |
| darauf achten mussten, wie viel Fett, Protein und Kohlenhydrate sie zu sich | |
| nahmen. Auch der Verzehr von Salz, Zucker und Alkohol war deutlich | |
| eingeschränkt. Dazu kamen 3 bis 8 Sporteinheiten pro Woche und verschiedene | |
| Hirntrainings, also ein großer Zeitaufwand. | |
| Möglicherweise helfen schon kleinere Veränderungen in unserem Alltag – es | |
| gibt allerdings bisher keine Studien, die das eindeutig belegen. Und die | |
| Alzheimer-Vorsorge leidet unter dem gleichen Problem wie andere | |
| Präventionen: Solange wir die Krankheit nicht haben, fehlt oft die | |
| Motivation für ein gesundes Leben. | |
| Besonders, wenn es Verzicht bedeutet: Verzicht auf Alkohol, auf das | |
| Rauchen, auf Fastfood und Süßigkeiten. Schließlich wissen wir, dass | |
| ausgewogenes Essen und regelmäßige Bewegung uns gesund halten. Das Herz, | |
| die Niere, die Lunge, unser gesamter Körper profitiert davon. Trotzdem | |
| reicht das Wissen bei einigen Menschen nicht aus, den Magnetismus der Couch | |
| aufzuheben und gesundes Essen auf den Tisch zu stellen. | |
| Würde es helfen, die Alzheimer-Erkrankung bereits in einem sehr frühen | |
| Stadium zu erkennen? Dann wäre es möglicherweise nicht zu spät, etwas zu | |
| ändern, und es gäbe ausreichend Motivation. Neue Tests werden derzeit | |
| ständig entwickelt und geprüft. Je weniger invasiv, desto besser und | |
| einfacher. Deshalb arbeiten Wissenschaftler*innen an Bluttests, die | |
| möglichst akkurat Alzheimer-Demenz vorhersagen sollen. | |
| „Ein Bluttest wird vermutlich in zwei bis drei Jahren auf den Markt | |
| kommen“, schätzt Richard Dodel. Dabei geht es allerdings um einen Test zur | |
| Sicherung der Diagnose – also dann, wenn man eine Erkrankung vermutet. Für | |
| die Prävention weiterhin zu spät. Die Tests können nur Veränderungen | |
| erkennen, die bereits stattgefunden haben. Ob sich der Prozess dann noch | |
| aufhalten lässt, ist fraglich. | |
| Lutz Frölich sieht den Nutzen der Bluttests eher darin, nach der Diagnose | |
| die Patienten besser zu begleiten oder klinische Studien zu unterstützen. | |
| Selbst, wenn man die Erkrankung schon früh im Leben vorhersagen könnte: | |
| Ohne wirksame Medikamente würde Frölich davon abraten, jüngere Menschen | |
| „einfach so“ zu testen. „Bei einem positiven Befund kann ich ihnen | |
| schließlich nur raten, gesund zu leben – und dafür brauche ich keinen | |
| Test.“ | |
| Wichtig ist es daher vor allem, mehr über die Erkrankung zu erfahren. Warum | |
| zeigen manche Menschen typische Veränderungen im Gehirn, aber keine | |
| Symptome? Wann setzt die Erkrankung ein? Lässt sich der Verlauf | |
| beeinflussen, wenn wir die Ablagerungen im Gehirn eindämmen oder entfernen? | |
| Welche Medikamente können tatsächlich helfen? | |
| Meldungen von möglichen Therapien kommen immer mal wieder auf. Zuletzt | |
| machte der Wirkstoff Aducanumab Schlagzeilen, der es in die Phase 3 der | |
| klinischen Studien geschafft hatte. Dann die Enttäuschung, als die Studien | |
| für gescheitert erklärt wurden. Und plötzlich wieder Hoffnung, als die | |
| Auswertung aller Daten doch Hinweise auf wirksame Effekte lieferte. Nun hat | |
| die Firma Biogen einen Zulassungsantrag bei der Food and Drug | |
| Administration (FDA) in den USA gestellt. Bis Ende März 2021 soll die | |
| Entscheidung fallen. Unabhängig vom Ausgang geht die Forschung weiter, | |
| offene Fragen halten sich hartnäckig. | |
| Vorerst bleibt uns das Dilemma: Schaffen wir es, gesund zu leben, solange | |
| der Gewinn nur ein vages Versprechen ist? Vielleicht gelingt es besser in | |
| kleinen Schritten. Hier ein Glas Alkohol weniger, dort ein paar Beeren und | |
| Nüsse mehr, eine Runde Jogging pro Woche – den richtigen Weg muss ohnehin | |
| jede*r für sich selbst finden. | |
| 29 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesundheit-im-Sport/!5635777 | |
| [2] /Der-Darm-und-die-Psyche/!5553683 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefanie Uhrig | |
| ## TAGS | |
| Alzheimer | |
| Demenz | |
| Therapie | |
| Prävention | |
| Neurologie | |
| WHO | |
| Justiz | |
| Fußball | |
| Alzheimer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben mit Aphantasie: Keine Bilder im Kopf | |
| Wenn Mona ihren Gedanken nachgeht, sieht sie nichts vor dem „inneren Auge“. | |
| Wie sie das prägt und was Forschende über Aphantasie herausgefunden haben. | |
| Internationale Studie der WHO: Zahl der Demenzkranken steigt rasant | |
| Bis 2030 dürften rund 40 Prozent mehr Menschen mit Demenz leben als heute. | |
| Die WHO würdigt Deutschlands „nationale Demenzstrategie“ als gutes | |
| Beispiel. | |
| Demenzkranke vor Gericht: Vergessenes Verbrechen | |
| Am Kieler Landgericht wird über eine Gewalttat entschieden, an die sich | |
| weder Täter noch Opfer erinnern können. Beide sind an Demenz erkrankt. | |
| Gesundheit im Sport: Auf die Birne | |
| Laut einer Studie der Universität Glasgow erkranken Profifußballer | |
| überdurchschnittlich oft an Demenz. Wie reagieren die Verbände wohl darauf? | |
| Buch über Alzheimer Erkrankung: Mit kleinen Hilfen durch den Alltag | |
| Wendy Mitchell ist mit 58 Jahren an Alzheimer erkrankt. Das Buch über ihr | |
| Leben mit der Krankheit, hilft Gesunden Demenz zu verstehen. |