| # taz.de -- Österreichs Deutschland-Komplex: Corona als Chance | |
| > Die Österreicher:innen hassen die Deutschen, vor allem ihre Sprache. Mit | |
| > den bestehenden Reisewarnungen werden sie sie nun wohl aber vermissen. | |
| Bild: Vielleicht liegt in den Reisewarnungen ja auch eine Chance auf Versöhnun… | |
| Wenn man als Migrantin in Österreich aufwächst, dann gibt es vieles, das | |
| man nicht versteht: die Dialekte, den Haider-Mythos, die Liebe zum | |
| Ski-Fahren und den Deutschland-Hass. Das erste Mal ist er mir | |
| entgegengeschlagen, als ich „Chemie“ wie „Schemie“ ausgesprochen habe. … | |
| habe gesprochenes Deutsch durch deutsches Fernsehen gelernt (weil ganz | |
| ehrlich, österreichisches Fernsehen kann nicht so viel). Meine | |
| österreichischen Mitschüler:innen haben sich regelmäßig darüber lustig | |
| gemacht. „Wieso redest du wie die Piefke?“ Manchmal wusste ich nicht, was | |
| sie schlimmer fanden, [1][meinen bosnischen Migrationshintergrund], meinen | |
| muslimischen Background oder meine bundesdeutsche Aussprache. | |
| Dieser Deutschland-Komplex hat wohl mit der | |
| Großer-kleiner-Bruder-Geschichte Deutschlands und Österreichs zu tun, aber | |
| als Migrantin verstehe ich nicht, wie diese Abneigung über Generationen | |
| hinweg weitertransportiert werden konnte. Bei uns daheim war Deutschland | |
| ein Synonym für Österreich und umgekehrt, „Švabe“ ist die Jugo-Bezeichnu… | |
| für Deutsche und Österreicher:innen, Alman die türkische für Deutsche und | |
| Österreicher:innen – wir unterschieden da nicht. | |
| Für mich persönlich hat das Bundesdeutsche immer einen Ticken intelligenter | |
| gewirkt. Deutsche Professor:innen an der Uni kamen mir allein aufgrund | |
| ihrer sprachlichen Betonung gebildeter vor. Das würde ich mich natürlich | |
| niemals trauen, in Österreich zu schreiben. Die Österreicher:innen | |
| verfassen ja schon Hass-Postings über ihre eigenen Kinder, weil die durch | |
| deutsche Youtuber:innen und Deutschrap plötzlich alle bundesdeutsch | |
| klingen. | |
| Als Lehrerin habe ich auch bemerkt, dass der bundesdeutsche Ton Einzug in | |
| österreichische Klassenzimmer gefunden hat. Die Schüler:innen sagten „ne“, | |
| statt „nein“, „ne Eins“ statt „ein Einser“ und „is klar“ statt … | |
| – aber gestört hat mich das keineswegs. Ein österreichischer Vater befand | |
| am Elternsprechtag aber, es sei meine Pflicht als Deutschlehrerin, den | |
| Kindern das Österreichische wieder näherzubringen. Ja, ne – is klar. Genau | |
| ich, die ich Kartoffel statt Erdäpfelsalat bestelle und von den Wiener | |
| Kellner:innen deshalb mein Schnitzel ohne Beilage serviert bekomme. | |
| Jetzt hat Deutschland [2][für ganz Österreich] (ausgenommen Kärnten) eine | |
| Reisewarnung ausgesprochen. Aber mal ehrlich, bei dem Deutschen-Hass | |
| wundert es mich, dass es Corona gebraucht hat, bis eine Reisewarnung | |
| verhängt wurde. Ich wittere aber genau jetzt die Chance auf eine große | |
| Versöhnung. Denn [3][ihr Deutschen gehört zu den größten Tourigruppen in | |
| Österreich,] und auch wenn die Kellner:innen über euren Geiz lästern, ihr | |
| lasst viel Geld hier und seid angenehme Gäste. Manchmal muss man etwas erst | |
| verlieren, um seinen Wert zu erkennen. Wenn die Leute davon reden, die | |
| Krise als Chance zu sehen, müssen sie genau das gemeint haben. | |
| 26 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Postmigrantische-Gesellschaften/!5709552 | |
| [2] /Corona-in-Oesterreich/!5719475 | |
| [3] /Corona-in-oesterreichischen-Skigebieten/!5720435 | |
| ## AUTOREN | |
| Melisa Erkurt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Deutschland | |
| Österreich | |
| Sprache | |
| Literatur | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 90. Geburtstag von Thomas Bernhard: Dem Urteil der Anderen entkommen | |
| Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard neunzig geworden. Das große Rätsel | |
| bleibt, warum er Menschen einzig aus der Sicht des Hasses beschrieb. | |
| Glaube und Aberglaube: Nie den linken Schuh zuerst! | |
| Das Religionsbekenntnis unserer Kolumnistin wirft immer wieder eigenartige | |
| Fragen auf. Dabei bestimmt der Aberglaube ihr Leben viel mehr. | |
| Corona in Österreich: Es sind immer „die anderen“ | |
| Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Patriarchat – an all dem sollen | |
| Migrant:innen schuld sein. Jetzt sind sie angeblich für die hohen | |
| Infektionszahlen verantwortlich. | |
| Nach dem Terroranschlag in Wien: Distanzieren statt Trauern | |
| Unsere Autorin hat als Muslima Angst, sich nach dem Terroranschlag zu | |
| äußern. Anstatt trauern zu dürfen wie alle anderen, muss sie sich | |
| abgrenzen. | |
| Arbeiterkind mit Arbeiterkinder-Budget: Lernen, sich einen Raum zu nehmen | |
| Wer mit wenig Geld aufwuchs, kriegt es kaum auf die Reihe: Forderungen zu | |
| stellen. Für Bürgerkinder ganz selbstverständlich. | |
| Postmigrantische Gesellschaften: Der Blick von Österreich | |
| Auch wenn in Deutschland noch lange nicht alles gut ist: Österreichische | |
| Migrant:innen bewundern jene in Deutschland. | |
| Schwächen des Bildungssystems: Sei dankbar, Migrant! | |
| Ich habe mich lange mit der Benachteiligung von Kindern mit | |
| Migrationshintergrund im Bildungswesen beschäftigt. Viele sind zum | |
| Scheitern verurteilt. |