Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chuck D von Public Enemy über neues Album: „Politikerinnen gehö…
> Public Enemy hat ein neues Album veröffentlicht. Rapper Chuck D über
> 80er-Hip-Hop, Black Lives Matter, die Energie der Jungen – und Kamala
> Harris.
Bild: Chuck D von Public Enemy während eines Konzerts in Los Angeles im März …
taz: Chuck D, Sie singen seit mehr als 30 Jahren über rassistische
Polizeigewalt in den USA – auch in Ihren neuen Songs wie dem Remix „Fight
the Power 2020“ und „Toxic“ („If a nigga die, they used to say / Try
another one)“. Was gibt Ihnen heute mehr Hoffnung als in den Achtzigern?
Chuck D: Die Energie der Jüngeren. Wenn junge Leute sich in ihren Vierteln
für Veränderung einsetzen, macht das immer Hoffnung. Ich spreche nicht von
Jugendlichen, sondern von jungen Erwachsenen, die ihre Rechte einfordern.
Sie erkennen, dass sie mehr Einfluss in der Gesellschaft bekommen.
Ist die Black-Lives-Matter-Bewegung, gegründet 2013, eine solch junge
Bewegung?
Ich sehe das so: Antirassismus, wie ihn Black Lives Matter voranbringen,
gab es im Grunde schon länger. Inzwischen sprechen wir von einer
Organisation, aber als Statement gibt es das seit Anfang des 20.
Jahrhunderts. Und das Statement ist größer als die Bewegung. Sie können bis
zur NAACP (National Association for the Advancement of Colored People,
gegründet 1909) zurückverfolgen, wie Menschen sich für Bürgerrechte
eingesetzt haben. Die NAACP kämpfte immer gegen White Supremacists, die auf
die Idee kamen, schwarze Leben seien nichts wert.
Black Lives Matter macht das, was Sie mit Public Enemy schon lange
vollführen: Geschichte neu zu schreiben …
… ich kann die Geschichte nicht umschreiben oder ändern …
… in dem Sinne, dass Black History mehr Raum einnimmt und das Gedenken an
das Unrecht der Sklaverei wachgehalten wird.
Ja, wir wollen, dass die Leute verstehen, dass es immer mehr gibt als nur
eine Seite der Geschichte.
In „Fight the Power 2020“ gibt es in einem Vers eine Anspielung auf
Obamacare und seine beiden Amtszeiten: „The last one who cared was Obama
care.“ Hat Trump es geschafft, Obamas Erbe in nur vier Jahren zu zerstören?
Ja, natürlich. Er hat versucht, so viel wie möglich von dem, was Obama an
Veränderungen gebracht hat, wieder rückgängig zu machen.
Wenn Sie Richtung Präsidentschaftswahl blicken: Was passiert, wenn Trump
wiedergewählt wird?
So, wie es aussieht, stehen uns dann unruhige Zeiten bevor. Der Titel
unseres Albums – „What You Gonna Do When the Grid Goes Down?“(etwa: „Was
wirst du tun, wenn das Netz ausfällt?“) – bezieht sich auf das, was bald
passieren könnte. Wir wollen den Leuten sagen: Bereitet euch vor auf die
Tricks, die Trumps Regierung anwenden wird. Die Leute müssen wachsam sein,
denn es kursieren viele Fehlinformationen und Dummheit da draußen. „The
Grid Goes Down“ bedeutet so viel wie: Plötzlich könnten Netze
zusammenbrechen, nun soll sogar verhindert werden, dass die Leute wählen
gehen. Von Prince habe ich gelernt: „Du solltest lernen, deine Maschinen zu
kennen, bevor sie beginnen, dich zu beherrschen.“
Was könnten die Black Community und die Linke im Fall einer Wiederwahl oder
einer Nichtanerkennung der Wahl tun?
Dann braucht es eine entschlossene kollektive Bewegung. Ein Aufstand würde
nicht helfen, er würde nur ein Hilferuf an die Welt sein. Die
Weltgemeinschaft müsste intervenieren und sich mit den US-Krankheiten
befassen. Wenn Joe Biden gewinnt, so wäre das ein Anfang. [1][Kamala
Harris] ist die eigentliche Hoffnung für die Zukunft. Ich glaube,
Politikerinnen in den Regierungen gehört ohnehin die Zukunft.
Für das neue Alben haben Sie mit Kollegen wie Nas, den Beastie Boys und Run
DMC zusammengearbeitet. War das wie ein Familientreffen?
Das ist eher beiläufig passiert. Wir hatten schon Songs mit Musikern wie
Ice-T und Daddy O gemacht. Diese Stücke gab es bereits, weitere
Kollaborationen kamen dazu. Jetzt sieht es so aus, als sei es von
vornherein als Feature-Album geplant gewesen. War es aber nicht.
Auch von Ihrem alten Hit „Public Enemy No. 1“ gibt es nun eine neue
Fassung: „Public Enemy Number Won“.
Ich habe Ad Rock und Run DMC gefragt, ob sie Lust hätten, diesen Song noch
mal mit mir aufzunehmen. Denn das war das Lied, das uns damals zu Def Jam
gebracht hat, es ist auf unserem Debütalbum „Yo! Bum Rush the Show“ (1987).
Ich bin froh, diesen Song mit DMC noch mal machen zu können. Ich habe mit
DMC so oft zusammengearbeitet, er ist für mich wirklich der „King of Rock“.
Alles, was er von mir will, bekommt er auch.
Das Album klingt für mich ziemlich nostalgisch, wollen Sie damit an die
guten alten Neunziger erinnern …?
Es ist eher Hommage an die späten Achtziger, als wir die New School waren.
Eine Erinnerung an die großen Zeiten von Musikern wie Ice-T und Produzenten
wie Larry Smith. Wunderbare Leute, wunderbare Zeiten.
Stehen Sie mit der jüngeren Rap-Generation, Kendrick Lamar, Drake & Co in
Kontakt?
Schauen Sie mal bei meiner Website rapstation rein. Für mich das beste
Netzradio aller Zeiten. Immerhin, es läuft seit zwölf Jahren. Dadurch
bleibe ich auf dem Laufenden und kann etwas für die Shorties tun.
24 Oct 2020
## LINKS
[1] /TV-Debatte-Pence-gegen-Harris/!5718996
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
HipHop
Rap
Public Enemy
Donald Trump
Obamacare
Barack Obama
Kamala Harris
Joe Biden
Rap
Black Lives Matter
US-Demokraten
Rapper
Rap
HipHop
Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
HipHop-Szene in Chicago: Der Tod von Carlton D. Weekly
Chicago ist Mordhauptstadt der USA. Auch zwischen Rap und Gangaktivitäten
bestehen viele Zusammenhänge. Aber es gibt Alternativen.
Blackness-Album von Adrian Younge: Belehrung mit Ping
Der Multi-Instrumentalist Adrian Younge veröffentlicht mit „The American
Negro“ ein tönendes Geschichtsbuch – mit Songs und Spoken-Word-Tracks.
Kamala Harris und die Demokratie: Eine gelingende Lebensform
Kamala Harris hat verstanden, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand
ist. Das mag auch an der Philosophie von John Dewey liegen.
Rapper Yunus über Leben in Hannover: „Ist halt so Niedersachsen“
Yunus lässt sich von Hannovers Kaschemmen inspirieren. „Rapper mit der
Bratsche“ darf man sagen, die Sache mit dem Pur-Partymix will er
klarstellen.
Neues Album der US-Rapperin Sa-Roc: Wie eine Kalaschnikow
US-Rapperin Sa-Roc bringt die Reime auf ihrem neuen kämpferischen Album
„The Sharecropper’s Daugher“ zum Fließen.
Debüt von Rapcrew Erotic Toy Records: Nachdenkliche Sexspielzeuge
Sweet, aber auch street. Auf ihrem Debütalbum „Hafenwind“ mischt die Bremer
HipHop-Crew Erotik Toy Records dem Deutschrap Feeling bei.
Neues Album Zugezogen Maskulin: Drohnen über den Dörfern
Das Berliner HipHop-Duo Zugezogen Maskulin geht auf seinem neuen Album „10
Jahre Abfuck“ steil: Es liefert eine Chronik der kaputten zehner Jahre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.