| # taz.de -- Ausstellung in der Eres-Stiftung: Und dann sind wir Bambi | |
| > Die Gruppenausstellung „And the forests will echo with laughter“ in der | |
| > Münchner Eres-Stiftung widmet sich dem Wald als sozialem Raum. | |
| Bild: Martin Kippenbergers Beitrag „Jetzt geh ich in den Birkenwald, denn mei… | |
| Die Eres-Stiftung vermittelt naturwissenschaftliche Fragestellungen durch | |
| die Mittel von Kunst und Kultur. Diese Selbstbeschreibung klingt ein wenig | |
| dürr. Und dehnbar. Doch da gibt es noch ein Nietzsche-Zitat, das sich die | |
| Stiftung zu eigen gemacht hat: „Das Leben ist wert gelebt zu werden, sagt | |
| die Kunst, die schöne Verführerin; das Leben ist wert erkannt zu werden, | |
| sagt die Wissenschaft.“ Und schon nähert man sich ihrem Anliegen, sich als | |
| aktuelle, oft auch akute Schnittstelle zu präsentieren. | |
| Mit wechselnden Langzeitausstellungen in den Münchner Räumen, einem | |
| jeweiligen, ausgesprochen solide besetzten Vortragsprogramm und inzwischen | |
| auch einem Podcast werden bevorzugt umweltrelevante Themen sinnlich und | |
| diskursiv dargelegt. | |
| Derzeit geht es – zunächst eher irritierend – um den „Wald ohne Bäume�… | |
| Noch sind wir nicht so weit, aber [1][seine Bedeutung als sehr realer und | |
| unverzichtbarer Lebensraum] wie als traumverlorener und mystisch überhöhter | |
| Sehnsuchtsort wird, entgegen allen anderslautenden Beteuerungen, gelinde | |
| gesagt, unterschätzt. „And the Forests will echo with laughter“, so der | |
| Titel der Ausstellung, klingt daher wie eine Drohung, kann aber auch als | |
| souveräner Hinweis gedeutet werden, dass er, der Wald, prima ohne Menschen | |
| mit ihren kurzsichtigen, profitorientierten, manchmal auch wohlmeinenden, | |
| jedoch verheerenden Ideen und Aktivitäten auskommen wird. | |
| Der Titel ist eine Zeile aus Led Zeppelins „Stairway to Heaven“, der, wie | |
| Robert Plant, der Sänger und Poet der Band, einmal sagte, ein „song of | |
| hope“ sei, sich aber ebenso auf eine Frau beziehe, die glaubte, sich einen | |
| Zugang zum Himmel, zu ihrer Scheinwelt des Glücks einfach kaufen zu können, | |
| die alles haben wollte und keinerlei Bereitschaft zeigte, etwas | |
| zurückzugeben. Der Verweis auf unseren immer noch zivilisatorisch | |
| abgesegneten, maßlos fordernden Umgang mit der Natur liegt auf der Hand. | |
| Vehikel tradierter Befindlichkeiten | |
| Die künstlerischen Positionen der komprimierten Präsentation fokussieren | |
| auf den Wald als Projektion: als sozialen Raum mit scheinbar | |
| undurchdringlichem, weil ausgeklügeltem Ökosystem, aber auch als | |
| Stimmungsgenerator und Vehikel tradierter Befindlichkeiten. | |
| Im kleinen Vorgärtchen empfängt den Besucher hinter dichten Hecken zartes | |
| Vogelgezwitscher, verwoben mit einer Klangkomposition, die auf einer | |
| mathematisch exakten Langzeitbeobachtung des Flug-, Fress- und sonstigen | |
| Verhaltens der Vögel in einem nordischen Garten beruht (Marcellvus L & | |
| Munan Øvrelid, Norwegen/Island). Die Tür zum Ausstellungs-Souterrain öffnet | |
| sich quietschend – ins Innere einer winzigen Holzhütte, in der es rauchig | |
| und penetrant nach Harz riecht. Der Österreicher Hans Schabus hat uns in | |
| eine Falle gelockt. | |
| Die unmittelbare, kindlich internalisierte Beklemmung weicht mit dem Blick | |
| durch eines der beiden Glasfenster auf zwei Videoscreens. Er schweift über | |
| irgendwie unheimliche Waldstücke. Es sind die Ausblicke aus den Klausen | |
| zweier Einsiedler. Der US-Amerikaner James Benning hat die Blockhütte des | |
| hochromantisierten Schriftstellers und Kurzzeitaussteigers [2][Henry David | |
| Thoreau („Walden; or, Life in the Woods“)] nachgebaut, und die des | |
| Unabombers Ted Kaczynski, eines ehemaligen Mathematikprofessors, der | |
| beschlossen hatte, mit Bombenattentaten etwas gegen die seiner Meinung nach | |
| unerträgliche und gefährlich ausufernde Technisierung und | |
| Industrialisierung zu unternehmen. Viele Menschen wurden verletzt, drei | |
| getötet. Der gewissenlose Weltverbesserer blieb lange Zeit in seinem | |
| Unterschlupf nahe Lincoln, Montana unentdeckt. Denn der Wald bietet Schutz, | |
| Gut oder Böse ist hier keine Kategorie (… echoes with laughter). | |
| Anarchie des Banalen | |
| Durch ein zweites Fenster im beklemmenden Hüttchen sieht man die wunderbare | |
| Videoarbeit „Der rechte Weg“ von dem Schweizer Künstlerduo Fischli/Weiss. | |
| 1983, als das Waldsterben großes Thema war, verkleideten sich die beiden | |
| als Bär respektive Ratte und strolchten quatschend, staunend, philosophisch | |
| angehaucht im Wald umher, genossen die Natur und sonstige Weltwunder | |
| jenseits toxischer, vor allem aber blockierender Allerweltsszenarien. Der | |
| drohenden Katastrophe, gleich welcher Art, trotzten die beiden stets mit | |
| Anarchie, am besten in der Extremgestalt des Banalen. | |
| Ist man der engen Hütte entkommen, folgt man dem ziemlich ernsthaften und | |
| ebenso untauglichen Versuch John Baldessaris, einer Topfpflanze das | |
| Alphabet beizubringen. In einem Video von 1972, das dem Wunsch des | |
| Menschen, auf seine Weise mit der Natur zu kommunizieren, eine | |
| absurd-komische Absage erteilt. | |
| Nicht weniger surreal mutet die Dokumentation von Alfred Littmanns | |
| temporärer Installation „For Forest“ an. Zusammen mit dem | |
| Landschaftsarchitekten und Künstler Enzo Enea hat er im vergangenen Jahr, | |
| gegen einigen Widerstand der Klagenfurter, in das Spielfeld des | |
| Wörtherseestadions fast dreihundert Bäume gestellt. Spektakulär. Der Wald | |
| als Ausstellungsobjekt, transferiert in ein äußerst kommerziell | |
| aufgestelltes Vergnügungsareal. Ein Mahnmal im Einklang mit derzeit | |
| angesagtem Bäume-Umarmen und Waldbaden. Nun gut, wir haben verstanden. | |
| Bislang im Wortsinn unerhört, verknüpft der Schweizer Marcus Maeder Kunst | |
| und Wissenschaft. Kriecht man in seine konisch zulaufende Kegelbehausung, | |
| machen Touchscreen, Sonifikation und andere technische Finessen den | |
| CO2-Gehalt des [3][Amazonas-Regenwaldes] in den unterschiedlichen | |
| Regionen und Lebensräumen zum Hörerlebnis. | |
| Raum für Pflanze, Mensch und Tier | |
| Maeders ganz spezieller Form der Naturbeobachtung verdanke die Forschung | |
| nun, wie es im Begleittext heißt, „dass ein weiterer Parameter eingeführt | |
| wurde: der akustische Index. Mit seinen Spezialmikrofonen kann er selbst | |
| kleinste Lebewesen zum Beispiel im Wurzelraum erfassen und damit die | |
| Bioversität auf betörend-sinnliche Weise erfahrbar machen.“ | |
| Betörend deutlich mokierte sich Martin Kippenberger in seiner | |
| Vitrinenarbeit mit Birkenstämmen aus Pappe und hölzernen Riesentabletten | |
| über den arg strapazierten Sehnsuchtsort Wald („Jetzt geh ich in den | |
| Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald“, 1993). Immerhin wachsen dort | |
| auch Magic Mushrooms und laden zur erlösenden Flucht. Das „Mushroom Book“ | |
| von John Cage entstand 1972 in Zusammenarbeit mit dem Mykologen Alexander | |
| H. Smith und der Künstlerin Lois Long. | |
| Es belegt mit handgeschriebenen Text- und Gedichtpassagen, mit | |
| wissenschaftlichen Erklärungen und minutiös gezeichneten Wiedergaben der | |
| verschiedenen Pilzsorten die Leidenschaft des Komponisten für ein | |
| zeitlebens unerfüllt angestrebtes, einfaches Leben samt Waldeinsamkeit, | |
| Pilzbeobachtung und -genuss. | |
| Mit den insgesamt zwanzig bei aller thematischen Übereinkunft ausgesprochen | |
| unterschiedlichen Arbeiten von Albert Oehlen, Luisa Baldhuber, Miriam | |
| Ferstl und anderen entsteht ein künstlerisches Kaleidoskop überlappender, | |
| statischer, angenehm uneindeutiger Positionen zu einem als Netzwerk zu | |
| begreifenden Raum für Pflanze, Mensch und Tier. | |
| Das Künstlerduo Broersen & Lukács widmet sich diesem symbiotischen Ansatz, | |
| indem es die Ambivalenz von Virtualität und Wirklichkeit in einer | |
| hochkomplexen 3-D-Installation zusammenfügt. Es lässt den Blick im | |
| vertrauten Disney-Dschungel schweifen, untermalt von den altbekannten | |
| Klängen; eine Tiefenillusion entsteht, kein Tier, kein Mensch weit und | |
| breit, nur der unwiderstehliche Sog. Und wir sind Bambi. | |
| 7 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fruehling-im-deutschen-Wald/!5669116 | |
| [2] /Hoerspiel-zu-Henry-David-Thoreau/!5699141 | |
| [3] /Der-Kampf-der-Yanomami/!5678918 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| München | |
| Wald | |
| Ausstellung | |
| Fotografie | |
| Immersive Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung im Kunstverein München: Unerfüllte Liebe | |
| Die Schau „Not Working. Künstlerische Produktion und soziale Klasse“ im | |
| Kunstverein München ergründet gesellschaftliche Rollen von | |
| Kunstschaffenden. | |
| Fotografie aus den USA: Artefakte der Armut | |
| Die Gesellschaft hat die Orientierung verloren. Fotografien aus den USA von | |
| Jerry Berndt und Matt Black sind in Hamburg zu sehen. | |
| Kunst in Zeiten von Social Distancing: Wenn Roboter von der Liebe singen | |
| Wie verhandeln neue Medien Gefühl und Sinnlichkeit? Wie rassistisch ist die | |
| KI? Zwei Ausstellungen in Amsterdam und Basel geben Auskunft. |