| # taz.de -- Polizeigewalt in Belarus: Für nichts getötet | |
| > Ein Aktivist wird umgebracht. Es hätte jeden treffen können. Janka | |
| > Belarus erzählt von tragischen Ereignissen in Minsk. Folge 33. | |
| Bild: Blumen und Kerzen zum Gedenken an Roman Bondarenko in Minsk | |
| Am Mittwoch, dem 11. November, gegen zehn Uhr abends sahen die Bewohner der | |
| Häuser [1][am mittlerweile legendären „Platz der Veränderungen“] vier | |
| Kleinbusse mit abgedunkelten Scheiben, aus denen maskierte Unbekannten | |
| stiegen, um zum wiederholten Male die weiß-rot-weißen Bänder von den Zäunen | |
| entfernten. | |
| Im Nachbarschafts-Chat schrieb [2][der 31-jährige Künstler Roman | |
| Bondarenko], der früher einmal in einer militärischen Spezialeinheit des | |
| Innenministeriums gedient hatte: „Ich gehe raus!“ Nach Augenzeugenberichten | |
| fragte Roman die Leute in Zivil, warum sie gekommen seien und was sie | |
| täten. Einer der Männer war von Anfang an aggressiv, begann Roman zu | |
| beschimpfen, zu beleidigen, und schubste ihn dann. | |
| Wenige Minuten später hielten ihn schon mehrere Leute fest. „Es war zu | |
| sehen, dass diese Leute wussten, wie man Verhaftungen durchführt. Als sie | |
| ihn in den Bus brachten, war er noch bei Bewusstsein“, sagt Tatjana, die | |
| die Tränen nicht zurückhalten kann. Sie war am Ort des Geschehens gewesen. | |
| Etwa anderthalb Stunden später wurde Bondarenko aus einer Polizeiwache im | |
| Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, er war da schon im Koma. Der Mann | |
| war schrecklich zusammengeschlagen: ein großes Hirnödem, ein geschlossenes | |
| Schädel-Hirn-Trauma, überall Verletzungen und Hämatome. Sein Zustand war | |
| nach Einschätzung der Ärzte kritisch, eine optimistische Prognose konnten | |
| sie nach der mehrstündigen Operation und einer Öffnung des Schädels nicht | |
| geben. Am Abend des 12. November starb Roman während der Reanimation. | |
| Das Innenministerium kommentierte das Vorgefallene so: „Einige Bürger, die | |
| anderen ihre persönliche Meinung und politische Position aufdrängen wollen, | |
| [3][hängen, malen oder kleben nichtstaatliche Symbole an Häuserfassaden, | |
| öffentliche Gebäude, private Autos] und so weiter. Andere, nicht | |
| gleichgültige Bürger versuchen die Ordnung aufrechtzuerhalten und nicht | |
| zuzulassen, dass die Regeln des Gemeinwohls verletzt werden. Mit den Folgen | |
| solcher Konflikte, manchmal auch mit solch bedauernswerten Vorfällen, muss | |
| sich das Innenministerium beschäftigen.“ | |
| Dieser Meldung nach zu urteilen wurde Roman von „nicht gleichgültigen | |
| Bürgern“ umgebracht. Das heißt von Bürgern, die keine Seele habe. Keine | |
| Ehre. Kein Gewissen. Nichts Menschliches. Es fällt schwer zu begreifen, | |
| dass es anstelle dieses jungen Mannes auch absolut jeden anderen hätte | |
| treffen können. Der oder die jetzt tot wäre. Das, was die Sicherheitskräfte | |
| tun – das ist schon nicht mal mehr Faschismus zu nennen, das ist ein | |
| Genozid. Aber weder der Innenminister noch der Generalstaatsanwalt treten | |
| zurück. Sind solche Handlungen akzeptabel? Gehen die Schuldigen an diesen | |
| Verbrechen straflos aus? | |
| Ich glaube an eine höhere Gerechtigkeit. Man darf das Gebot „Du sollst | |
| nicht töten“ nicht brechen. Man darf es einfach nicht. | |
| Am Abend des 12. November kamen zu dem Hof, wo Roman gelebt hat, mehr als | |
| tausend Menschen, um sein Andenken zu ehren, Kerzen aufzustellen und zu | |
| beten. Am Mittag des 13. November wollen die Belarussen für eine | |
| Schweigeminute die Arbeit unterbrechen. Und ich hoffe, es gibt ein | |
| Bewusstsein dafür, dass man eine Wiederholung eines solchen Vorfalls nicht | |
| zulassen darf. Man darf es einfach nicht. | |
| Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey] | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5724752/ | |
| [2] /Gewalt-in-Belarus/!5728458 | |
| [3] /Malerarbeiten-in-Belarus/!5714970 | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| ## AUTOREN | |
| Janka Belarus | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Belarus | |
| Protest | |
| Minsk | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalismus in Belarus: Zu Unrecht | |
| In Minsk stehen die Journalistinnen Katarina Andrejewa und Darja | |
| Tschulzowa vor Gericht – weil sie ihren Beruf ausübten. | |
| Nach der Absage der Eishockey-WM: Sein ein und alles | |
| Die Absage der Eishockey-WM ist für die Sportler in der Oppositionsbewegung | |
| in Belarus ein Erfolg. Sie haben Mut für weitere Proteste geschöpft. | |
| Zivilcourage in Belarus: Was für eine Hochzeit! | |
| Kaum zu glauben, dass Menschen versteckt werden müssen. Janka Belarus | |
| erzählt vom Leben in Minsk in stürmischen Zeiten. Folge 36. | |
| Proteste in Belarus: Polizeigewalt statt Blumenmeer | |
| Mit massiver Gewalt nimmt die belarussische Polizei den Minsker „Platz der | |
| Veränderungen“ ein. Die staatliche Gewalt nehme laut Aktivist*innen zu. | |
| Proteste in Belarus: Angst vor der Säuberung | |
| Früh haben sich Sportler gegen Machthaber Lukaschenko postitioniert. Doch | |
| viele Athleten schweigen. Zu groß sind die Abhängigkeiten vom Staat. | |
| Wieder Massenproteste in Belarus: Polizei schickt Rekordaufgebot | |
| In Belarus ist es erneut zu Massenprotesten gekommen. Einigen Demonstranten | |
| gelang es, die Polizei mit schwarzer Kleidung zu verwirren. |