| # taz.de -- Linkspartei bricht in NRW ein: Sozial, öko oder beides zusammen | |
| > Die Linke sucht nach den Kommunalwahlen in NRW nach einem Profil als | |
| > Partei für Klimagerechtigkeit. Denn bei jungen Wähler:innen kam sie kaum | |
| > an. | |
| Bild: Nur 3,8 Prozent der WählerInnen in NRW haben sich davon locken lassen | |
| Berlin taz | Schlechtes Klima in der Linkspartei: Nach dem mauen | |
| Abschneiden bei den [1][Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen] steht das | |
| Thema in der Partei erneut auf der Tagesordnung. „Wir machen beim Thema | |
| Klimagerechtigkeit zu wenig“, sagt die Landessprecherin Inge Höger der taz. | |
| „Es gibt immer wieder Genoss:innen, die sagen, wir müssen uns auf die | |
| soziale Frage konzentrieren.“ Dabei sei beides wichtig, so Höger: Der Kampf | |
| gegen den Klimawandel und soziale Gerechtigkeit. Sie erwarte beim | |
| Landesparteitag am nächsten Wochenende harte Diskussionen. | |
| Die Themen Umwelt, Klima und Verkehr waren die bestimmenden bei den | |
| NRW-Kommunalwahlen am vergangenen Wochenende. Für die Linkspartei gingen | |
| diese enttäuschend aus. Bei Stammwähler:innen hatte die Partei verloren und | |
| bei jungen Wähler:innen kaum gepunktet. Nur 6 Prozent der 16 bis | |
| 24-jährigen gaben der Partei ihre Stimme, die Grünen heimsten dagegen jede | |
| dritte Stimme der U24-Wähler:innen ein. | |
| Mit insgesamt 3,8 Prozent blieb die Linkspartei fast einen Prozentpunkt | |
| unter den Ergebnissen von 2014 und hat die Fünf-Prozent-Hürde anders als | |
| bei der Landtagswahl 2017 nicht nur knapp verfehlt. | |
| Ein Grund für das miese Abschneiden, auf den Jules El-Khatib vom | |
| Landesvorstand verweist, ist die spärliche Verankerung vor Ort. Lediglich | |
| 8.700 von 18 Millionen Einwohner:innen NRWs sind Mitglieder der Linken. | |
| „Wir müssen uns jetzt um den Parteiaufbau in der Fläche kümmern“, | |
| schlussfolgert El-Khatib. Doch auch er erwartet Diskussionen über das | |
| Profil der Partei und die Frage, wie man Klima und soziale Gerechtigkeit | |
| stärker zusammenbringen könne. | |
| ## Mit Gerhard Schröder fürs Klima? | |
| Denn auch in den Uni-Städten, wo die Linkspartei traditionell besser | |
| abschneidet, stagnierten die Ergebnisse im besten Fall. In Essen, wo Daniel | |
| Kerekes für die Linke als Bürgermeisterkandidat antrat, verlor die Linke im | |
| Vergleich zu 2014 sogar über 2.000 Wählerinnen und erreichte nur 3,9 | |
| Prozent. Der 33-Jährige hatte im Wahlkampf eigentlich ein gutes Gefühl | |
| gehabt, die 400 Mitglieder des Kreisverbandes hätten sich richtig | |
| reingehängt. Leider habe es beim ausschlaggebenden Thema Klimagerechtigkeit | |
| auch ein paar Irrlichter in der Partei gegeben, sagt er. | |
| Kerekes verweist auch auf die Bundestagsfraktion. Die müsse sich stärker um | |
| das Thema Klimagerechtigkeit kümmern und vor allem mit einer Stimme | |
| sprechen. „Was sollen die Leute schon davon halten, wenn [2][Klaus Ernst zu | |
| Nordstream 2 Gerhard Schröder] in den Wirtschaftsausschuss einlädt.“ Der | |
| Ex-Bundeskanzler ist der deutsche Lobbyist für die Gaspipeline und | |
| Präsident des Verwaltungsrats. | |
| Auch in der Bundestagsfraktion lieferten sich Abgeordnete und Mitarbeiter | |
| am Tag nach der Wahl einen Schlagabtausch über die Ursachen des | |
| Wahldebakels. „Auf Bundesebene geben wir ehrlich gesagt (nicht nur gerade) | |
| ein wenig konsistentes Bild ab, um es vorsichtig zu sagen“, schreibt der | |
| Klimaexperte der Fraktion Lorenz Gösta Beutin auf Twitter. „Im Gespräch mit | |
| Klimabewegung bekomme ich häufig Antwort: Ja, Ihr habt gute Inhalte, die | |
| von einigen auch vertreten werden.“ | |
| Die Linke müsse ihre Hausaufgaben machen und die Themen Klima und Soziales | |
| besser zusammenbinden, meint der Bundestagsabgeordnete Niema Movassat. In | |
| seinem Wahlkreis, der ehemaligen Zechenstadt Oberhausen im Ruhrgebiet, | |
| verlor die Linke sogar fast drei Prozentpunkte. „Wenn wir Klima und soziale | |
| Gerechtigkeit gegeneinander stellen verlieren wir.“ | |
| Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger bescheinigt seiner Partei | |
| vor allem ein Imageproblem. Die Linke müsse deutlicher machen, „dass wir | |
| bei Verkehr und Klima kompetent sind.“ Er selbst bemühte sich auch am | |
| Montagabend wieder darum. In der taz diskutierte er mit Luisa Neubauer von | |
| Fridays for Future über einen linken Green New Deal. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommunalwahlen-in-Nordrhein-Westfalen/!5713907 | |
| [2] /Schroeder-im-Wirtschaftsausschuss/!5693456 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Kommunalwahlen | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Umwelt | |
| Antikapitalistische Linke | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Linke in Nordrhein-Westfalen: Die Ratlosen | |
| Die Linkspartei in NRW sucht nach dem Desaster bei den Kommunalwahlen nach | |
| Halt. Die neu gewählte Parteispitze will den internen Zoff beenden. | |
| Linkspartei und das Klima: „Wohlstand anders definieren“ | |
| Wie hält es die Linkspartei mit dem Klimaschutz? Bernd Riexinger im | |
| taz-Interview über seine Vorstellung von einem „Green New Deal von links“. | |
| Streit bei der Linkspartei: Die Chefs wollen gutes Klima | |
| Der Vorsitzende Bernd Riexinger will das Profil seiner Partei beim | |
| Klimathema stärken – und wirbt um eine alte Bekannte aus der SPD. | |
| Streit vor der Fraktionsklausur: Linke auch beim Klima gespalten | |
| Umweltverbände loben das Klimakonzept der Linken. Doch Ex-Parteichef Klaus | |
| Ernst sieht darin „Autofeindlichkeit“ und fordert weitreichende Änderungen. |