| # taz.de -- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Die stille Behörde | |
| > Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet seit Jahren ohne | |
| > Leitung – kaum wahrnehmbar und trotzdem an der Belastungsgrenze. | |
| Bild: Kampf gegen Diskriminierung auf der Straße: Demo gegen Rassismus in Gede… | |
| Berlin taz | Als Bernhard Franke Anfang Juni vor die Presse tritt, sind die | |
| großen Black-Lives-Matter-Proteste in vielen deutschen Städten gerade drei | |
| Tage her. Für eine kurze Zeit wird in Deutschland ein breite | |
| Rassismusdebatte geführt. Frankes Behörde, die Antidiskriminierungsstelle | |
| des Bundes (ADS), ist oberste Beratungsstelle für Betroffene von Rassismus | |
| und Diskriminierung. Er stellt den [1][Jahresbericht für 2019] vor. | |
| „Deutschland hat ein anhaltendes Problem mit rassistischer Diskriminierung | |
| und unterstützt Betroffene nicht konsequent genug“, fasst Franke zusammen. | |
| Fest steht: Es wenden sich jedes Jahr mehr Betroffene an die | |
| Antidiskriminierungsstelle. | |
| Trotzdem ist es wohl nur ein kleiner Anteil der tatsächlichen Menge an | |
| Menschen, die tagtäglich Diskriminierung erleben. Etwa 4.250 Anfragen | |
| erhielt die ADS im vergangenen Jahr – knapp 16 pro Tag. Die | |
| Antidiskriminierungsstelle hat Probleme, in der Bevölkerung wahrgenommen zu | |
| werden. | |
| Ein Grund: Seit 2018 ist die Leitung der Stelle unbesetzt. Franke ist nur | |
| kommissarischer Leiter. Das liegt maßgeblich an Fehlern der SPD und des | |
| Bundesfamilienministeriums, an das die Stelle angegliedert ist. Die ADS ist | |
| zwar fachlich unabhängig, die Auswahl ihrer Leitung liegt aber im | |
| Zuständigkeitsgebiet von [2][Franziska Giffey], der sozialdemokratischen | |
| Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | |
| Im April 2018 schlug sie dem Kabinett ihre Parteifreundin Nancy Böhning für | |
| das Amt vor. Böhning war davor als Geschäftsführerin der Partei abgesetzt | |
| worden. Ihr geplanter Wechsel an die Spitze der Antidiskriminierungsstelle | |
| macht den Eindruck einer innerparteilichen Entschädigung. | |
| ## Ein „Armutszeugnis“ | |
| Kurz nachdem die Auswahl bekannt wird, klagen zwei Mitbewerberinnen. Das | |
| Berliner Verwaltungsgericht untersagt daraufhin im Februar 2019 in erster | |
| Instanz die Ernennung Böhnings. In seiner Begründung rügt das Gericht das | |
| Besetzungsverfahren deutlich. Es sei mit dem im Grundgesetz | |
| festgeschriebenen „Prinzip der Bestenauslese“ nicht vereinbar. Die Auswahl | |
| sei außerdem nicht „ergebnisoffen geführt“ worden. Einen Monat später | |
| trifft das Oberlandesgericht in Münster die gleiche Entscheidung. | |
| Mehr als ein Jahr lässt sich das Familienministerium daraufhin Zeit, bis es | |
| im Juni 2020 bekanntgibt, nicht mehr an Böhning festzuhalten. Die ist | |
| unterdessen schon längst als Referentin bei der IG Metall tätig. Für eine | |
| neue Auswahl fehle jedoch momentan die „Rechtssicherheit“, erklärt eine | |
| Sprecherin. Das Ministerium stehe vor zwei verschiedenen | |
| Gerichtsentscheidungen. Deswegen will man nun ein neues Besetzungsverfahren | |
| entwickeln. Dazu wurde ein „regierungsinterner Austausch“ angestoßen. Ob in | |
| dieser Legislaturperiode aber noch eine Leitung gefunden wird, ist unklar. | |
| Bei der Opposition herrscht darüber Unverständnis: „Man nimmt der ADS die | |
| Möglichkeit, die Stimme zu erheben“, sagt Ulle Schauws, queer- und | |
| frauenpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion. Die | |
| Entscheidung, nicht mehr an Böhning festzuhalten, hätte das Ministerium | |
| schon viel eher treffen können, ist Schauws überzeugt. Die zuständige | |
| Linken-Abgeordnete Gökay Akbulut sieht das ähnlich: Es sei ein | |
| „Armutszeugnis“, dass der Chefposten nach wie vor vakant ist. | |
| Franke selbst beschreibt die Lage weniger dramatisch: „Dass ich nur | |
| kommissarischer Leiter bin, schränkt die Arbeit der Stelle inhaltlich nicht | |
| ein“, sagt er. Allerdings sei er als Person nicht öffentlich bekannt und | |
| habe deshalb eine „geringere Wirkmächtigkeit“. | |
| ## Zahnlose Gesetzesgrundlage | |
| Genau darin sieht auch seine Vorgängerin das Problem. Christine Lüders | |
| leitete die ADS von 2010 bis 2018 und schaffte es, die Behörde immer wieder | |
| mit Vorschlägen in die Schlagzeilen zu bringen. Zwar würden Franke und | |
| seine Mitarbeiter*innen hervorragende Arbeit leisten, so Lüders. Es fehle | |
| aber jemand, der mit starkem Mandat kämpft. „Die Antidiskriminierungsstelle | |
| ist durch das Offenhalten dieser Position eine lame duck geworden“, sagt | |
| sie. | |
| Doch die Behörde ist nicht erst durch die fehlende Leitung gelähmt. Auch | |
| ihre juristische Basis, das deutsche Antidiskriminierungsrecht, ist | |
| vergleichsweise schwach. 2006 ist die Stelle im Rahmen des Allgemeinen | |
| Gleichbehandlungsgesetzes eingeführt worden – als Beratungsangebot für | |
| Betroffene und zur Koordinierung von Öffentlichkeitsarbeit und Forschung. | |
| Das passierte erst auf Drängen der EU, eine entsprechende Richtlinie in | |
| Deutschland umzusetzen. CDU und FDP wehrten sich lange vehement. | |
| Im europäischen Vergleich ist das deutsche Recht noch immer zahnlos, die | |
| Antidiskriminierungsbehörde klein und mit wenigen Kompetenzen ausgestattet. | |
| Selbst wenn Betroffene also von der ADS wissen und sich an sie wenden, kann | |
| die Behörde ihnen in vielen Fällen gar nicht helfen. | |
| „Wir waren wahnsinnig spät dran und wir sind ziemlich schwach, was dieses | |
| Gesetz angeht.“ So fasst es die Journalistin Ferda Ataman zusammen, die | |
| selbst zwei Jahre lang als Referatsleiterin in der | |
| Antidiskriminierungsstelle gearbeitet hat und jetzt im Beirat der Behörde | |
| sitzt. Ihr größter Kritikpunkt: ein fehlendes Verbandsklagerecht. | |
| Damit könnte die ADS bei einer Häufung ähnlicher Vorfälle die Betroffenen | |
| kollektiv rechtlich vertreten. Auch die Behörde selbst fordert diese | |
| Möglichkeit seit über vier Jahren öffentlich. Im Bundestag gibt es dafür | |
| allerdings keine Mehrheit. Union und FDP lehnen den Vorschlag ab. | |
| Das sichtbarste Problem bleibt aber die fehlende Ausstattung der Behörde. | |
| Momentan verfügt die ADS über 27 Planstellen. Diese Beamt*innen sind | |
| zuständig für Forschung, Beratung und Kampagnen zu fünf verschiedenen | |
| Diskriminierungsformen – und das für die gesamte Bundesrepublik. Das | |
| britische Äquivalent zählt dagegen beispielsweise über 201 | |
| Mitarbeiter*innen. | |
| Auch die Zahl der Beratungsanfragen an die ADS ist niedrig. Sie steigt aber | |
| stetig an – während der Coronapandemie noch einmal bedeutend schneller: | |
| „Wir hatten dieses Jahr bereits Mitte August mehr Beratungsanfragen als im | |
| gesamten Vorjahr“, berichtet Franke. Ohne mehr Mittel und Stellen sei das | |
| für die kleine Behörde bald nicht mehr zu schaffen. „Wir sind am Limit“, | |
| sagt Franke. | |
| Mehr Geld und Personal – das unterstützen auf Anfrage zwar alle | |
| demokratischen Parteien im Bundestag. Passiert ist bisher aber wenig. „Ich | |
| rege mich eigentlich am meisten darüber auf, dass es so wenige aufregt“, | |
| sagt die Grüne Schauws, die sich im Parlament schon lange mit der ADS | |
| auseinandersetzt. „Wenn der Beauftragte für sexuellen Missbrauch der | |
| Bundesregierung nicht besetzt wäre, was glauben Sie, was dann los wäre“, | |
| fragt sie. | |
| Die Antidiskriminierungsstelle hat einen schweren Stand. So berichtet Ferda | |
| Ataman, dass selbst andere Bundesbehörden die ADS oft übergehen oder | |
| vergessen würden. Franke drückt es etwas galanter aus: „Wir haben Erfahrung | |
| darin, uns immer wieder in Erinnerung rufen und eine Beteiligung einfordern | |
| zu müssen.“ | |
| ## Letzte Hoffnung: Unabhängigkeit | |
| Eine Lösung sehen manche darin, die ADS zu einer unabhängigen Behörde zu | |
| machen. Ein dementsprechender Antrag wurde nach taz-Informationen in der | |
| letzten Sitzung des Beirates der Stelle Ende August diskutiert. In dem | |
| internen Papier wird vorgeschlagen, die ADS zur obersten Bundesbehörde zu | |
| erheben – auf eine Stufe mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz. | |
| Die Antidiskriminierungsstelle könnte dann eigene Personalentscheidungen | |
| treffen und wäre unabhängig vom Familienministerium. Außerdem würde die | |
| Leitung direkt vom Bundestag gewählt werden. Im Beirat habe der Vorschlag | |
| große Zustimmung gefunden, heißt es. | |
| Bis Ende Oktober will auch die Bundesregierung umfassende Maßnahmen zur | |
| Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus beschließen. Nach dem | |
| rechtsterroristischen Anschlag in Hanau hatte die Regierung dafür einen | |
| Kabinettsausschuss ins Leben gerufen. Der Ausschuss würde die „erhebliche | |
| politische Bedeutung“ unterstreichen, die man dem Kampf gegen Rassismus und | |
| Rechtsextremismus beimesse, betont die Regierung in einer Pressemeldung. | |
| Die Antidiskriminierungsstelle, die wichtigste staatliche Wissensquelle zum | |
| Thema Rassismus, ist trotzdem kein ständiger Gast im Ausschuss – anders als | |
| beispielsweise der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder. | |
| Doch obwohl die ADS nicht dauerhaft mit am Tisch sitzt: Es ist nicht | |
| unwahrscheinlich, dass ihr in den Plänen eine wichtige Rolle zukommen wird. | |
| In der Behörde besteht jedenfalls die Hoffnung, dass die Bundesregierung | |
| die Möglichkeit nutzt, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die | |
| Antidiskriminierungsstelle gleich umfassend zu reformieren. | |
| 22 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Statistik-zu-Diskriminierung/!5691926 | |
| [2] /Mit-Giffey-durchs-Schwule-Museum/!5707652 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonard Scharfenberg | |
| ## TAGS | |
| Antidiskriminierungsstelle | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Diskriminierung | |
| Antisemitismus | |
| Ableismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Beratung | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Chefin der Bundes-Beratungsstelle: Ataman soll Diskriminierung angehen | |
| Ihretwegen blieb Horst Seehofer einst dem Integrationsgipfel fern. Nun soll | |
| Ferda Ataman die Leitung der Antidiskriminierungsstelle übernehmen. | |
| Rassismus als Kündigungsgrund: Wer hetzt, fliegt aus dem Betrieb | |
| Ein Mann beleidigt seinen Kollegen rassistisch, daraufhin wird ihm | |
| gekündigt. Das war rechtens, urteilt das Bundesverfassungsgericht. | |
| Neue Beratungsstelle in Bremen: Lückenhaftes System | |
| Rot-Grün-Rot bringt eine Landesantidiskriminierungsstelle auf den Weg. Denn | |
| das derzeitige Beratungssystem erreicht nicht alle. | |
| Statistik zu Diskriminierung: Grundrauschen der Ausgrenzung | |
| Der Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: | |
| Rassistische Vorfälle nehmen deutlich zu. | |
| Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Meist rassistisch motiviert | |
| Fast ein Drittel der gemeldeten Diskriminierungsfälle betraf 2019 die | |
| ethnische Herkunft. Die Betroffenen bräuchten mehr Schutz, fordert die | |
| Linke. |