Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Boris Johnsons neues Brexit-Gesetz: So oder so befremdlich
> Großbritanniens Premier Johnson schockt mit seinem jüngsten
> Brexit-Schritt. Ist das wieder nur Säbelrasseln?
Bild: Will Boris Johnson die EU zwingen, die Verhandlungen abzubrechen?
In England fragt man sich: [1][Wozu die ganze Aufregung]? Es geht doch bloß
um Irland. Die Insel war für England schon lange ein Störfaktor, der am
besten zu ignorieren sei. Diese Haltung hat sich durch die gesamte
Brexit-Saga gezogen.
Der ehemalige irische Diplomat Séan Ó hUigínn sagt, die Engländer haben nur
ein Anliegen in Bezug auf Irland: Sie wollen nichts mehr davon hören. Die
irische Grenze ist ein gutes Beispiel dafür. Das Vereinigte Königreich hat
eine 500 Kilometer lange Grenze mit der EU, aber das hat man so lange
verdrängt, bis es nicht mehr ging, weil die EU darauf bestand.
Das hat bei den Tories einen Schock ausgelöst. Sie verstehen bis heute
nicht, wie die kleine Nachbarinsel zum Mittelpunkt der Brexit-Verhandlungen
werden konnte. Man beschuldigt die EU, Irland als Schachfigur zu benutzen,
um Großbritannien zu bestrafen, und man beschuldigt Irland, die EU zu
benutzen, um die irische Vereinigung voranzutreiben.
Das Unverständnis für die Nachbarinsel drückt sich etwa darin aus, dass der
Tory-Abgeordnete Andrew Bridgen glaubt, er habe nach dem Brexit ein Anrecht
auf einen irischen Pass. Diese Arroganz ist nicht nur im Londoner
Unterhaus, sondern auch in der Bevölkerung nach wie vor zu finden. Zwar
sind die Schilder „Zutritt für Hunde und Iren verboten“ inzwischen
verschwunden, aber irische Auswanderer erfahren in England nach wie vor
Rassismus.
Oder könnte [2][der jüngste Brexit-Gesetzentwurf] wieder nur britisches
Säbelrasseln sein, um Konzessionen bei den Verhandlungen um einen
Handelsvertrag herauszuholen? Das wäre die harmlosere Interpretation. Die
andere ist, dass Boris [3][Johnson] die Hardliner in seiner Partei, die
eine Grenze in der Irischen See vehement ablehnen, beruhigen und die EU
zwingen will, die Verhandlungen abzubrechen, um den ersehnten harten Brexit
durchzusetzen.
Ein anderer Johnson, der großartige englische Schriftsteller Samuel
Johnson, sagte mal, nichts Befremdliches habe lange Bestand. Hoffentlich
behält er in Anbetracht der befremdlichen Politik seines Namensvetters
recht.
10 Sep 2020
## LINKS
[1] /Streit-um-Brexit-in-Grossbritannien/!5708108
[2] /Umstrittenes-britisches-Brexit-Gesetz/!5713511
[3] /Johnsons-Verhandlungstaktik-Brexit/!5708250
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Schwerpunkt Brexit
Boris Johnson
Irland
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Brexit und EU: „No Deal“ ist möglich
Der Gipfel in Brüssel bringt keine Einigung im Handelsstreit mit
Großbritannien. Obwohl das Ultimatum ausläuft, soll weiter verhandelt
werden.
Verhandlungen zum Brexit: Gesetz in der Warteschleife
Das britische Unterhaus billigt das Binnenmarktgesetz, das die EU zuvor
scharf kritisiert hatte. Doch damit tritt es noch lange nicht in Kraft.
Umstrittenes britisches Brexit-Gesetz: Was steht im Gesetzentwurf?
Der Entwurf eines neuen britischen Binnenmarktgesetzes stößt auf Kritik,
weil er dem Nordirland-Teil des Brexit-Abkommens widerspricht. Eine
Analyse.
Streit um Brexit in Großbritannien: Mays Rückkehr
Die britische Regierung gibt zu, dass ihre „Klarstellung“ des Brexit-Deals
zu Nordirland rechtswidrig wäre. Die vorige Premierministerin ist empört.
Johnsons Verhandlungstaktik Brexit: Zu früh eskaliert
Premier Boris Johnson setzt der EU ein Brexit-Ultimatum. Das soll wohl
schneidig wirken, ist langfristig aber ein eher ziemlich dämliches Manöver.
Neuer Streit um Brexit: In Brüssel schrillen Alarmglocken
Erst drohte Großbritannien, jetzt die EU. Die Verhandlungen über ein
Brexit-Handelsabkommen könnten doch noch scheitern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.