| # taz.de -- Johnsons Verhandlungstaktik Brexit: Zu früh eskaliert | |
| > Premier Boris Johnson setzt der EU ein Brexit-Ultimatum. Das soll wohl | |
| > schneidig wirken, ist langfristig aber ein eher ziemlich dämliches | |
| > Manöver. | |
| Bild: Deal or no deal? Johnson setzt immer noch auf die harte Kante | |
| Ein weiser Rat lautet: Niemals eskalieren! Denn es ist schwer, von | |
| Maximalforderungen wieder abzurücken, ohne sein Gesicht zu verlieren. Doch | |
| ausgerechnet Politprofi Boris Johnson verstößt gegen diese eherne Regel der | |
| Diplomatie. Der britische Premier überraschte mit dem Ultimatum, dass die | |
| [1][Brexit-Gespräche] mit der EU bis zum 15. Oktober abgeschlossen sein | |
| müssten. Sonst sehe er nicht, „dass es ein Freihandelsabkommen zwischen uns | |
| geben wird“. | |
| Auch die EU hat immer betont, dass das Handelsabkommen bis Ende Oktober | |
| stehen müsste, damit es rechtzeitig von allen Parlamenten ratifiziert | |
| werden kann. | |
| Doch hat die EU stets ein Türchen offen gelassen, um weiterverhandeln zu | |
| können. Diese Option hat Johnson jetzt ausgeschlagen: Er redet von einem | |
| Weg „wie Australien“, doch Australien hat kein Handelsabkommen mit der EU. | |
| Mit seinem Ultimatum markiert Johnson den starken Mann, was bei seinen | |
| Wählern kurzfristig beliebt sein mag – langfristig aber überaus dämlich | |
| ist. Denn Johnson präsentiert sich damit als idealer Sündenbock – für die | |
| eigenen Wähler. Noch spüren die Briten fast nichts vom Brexit, weil das | |
| Land [2][bisher zum Binnenmarkt] gehört. Doch Ende des Jahres ist diese | |
| Übergangsphase vorbei, was die [3][britische Wirtschaft] hart treffen wird, | |
| die bereits durch Corona um 10 Prozent eingebrochen ist. | |
| Die Briten werden nach einem Schuldigen für diese Misere suchen. Wenn | |
| Johnson schlau wäre, würde er der EU die angebliche Schuld zuschieben. Doch | |
| dieses Manöver ist versperrt, wenn er allzu früh Ultimaten ausstößt. Denn | |
| nun kann sich Brüssel als konziliant inszenieren. Nach dem Motto: „Wir | |
| wollten verhandeln, sind aber an Johnson gescheitert.“ Das „Blame Game“ i… | |
| gewonnen, bevor es begonnen hat. | |
| Johnson erinnert an FDP-Chef Christian Lindner, der ebenfalls zu früh | |
| eskalierte: 2017 stieg er einseitig aus den Verhandlungen für eine | |
| Jamaika-Koalition aus – was Union und Grüne nutzten, um ihm die | |
| Alleinschuld am Abbruch der Gespräche zu geben. Seither dümpelt die FDP in | |
| den Umfragen bei 5 Prozent. | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-ueber-den-Brexit/!5708334&s=Brexit/ | |
| [2] /Hochseefischer-Verbandschef-ueber-Brexit/!5693972&s=Brexit/ | |
| [3] /Wirtschaft-bricht-ueber-20-Prozent-ein/!5702220&s=Brexit/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| Großbritannien | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boris Johnsons neues Brexit-Gesetz: So oder so befremdlich | |
| Großbritanniens Premier Johnson schockt mit seinem jüngsten Brexit-Schritt. | |
| Ist das wieder nur Säbelrasseln? | |
| Streit über den Brexit: Der „No Deal“ rückt näher | |
| Großbritannien droht offen, die Gespräche mit der EU scheitern zu lassen. | |
| Am Dienstag beginnt die nächste Brexit-Verhandlungsrunde. | |
| Wirtschaft bricht über 20 Prozent ein: Briten leiden am schlimmsten | |
| Großbritannien trifft die erste Rezession seit elf Jahren: Die Wirtschaft | |
| ist durch Corona schwerer abgestürzt als die aller anderen Staaten Europas. | |
| Ökonomin über Brexit-Folgen: „Wertschätzung für die EU gering“ | |
| Was passiert rund um den Brexit mit Großbritanniens Wirtschaft? Dorothea | |
| Schäfer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wagt eine Prognose. |