Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erneute Proteste in Belarus: Stacheldraht gegen Demo
> In Belarus riegeln Sicherheitskräfte das Minsker Zentrum gegen die
> Protestierenden ab. Die kommen trotz der abgeriegelten Straßen.
Bild: Schon am Samstag war die Polizei brutal gegen Demonstrationen von Frauen …
Mönchengladbach taz | Trotz abgeriegelter Straßen haben am Sonntag
Zigtausende BelarussInnen in Minsk und anderen Städten von Belarus erneut
für die Absetzung des amtierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko, für
Neuwahlen und die Freilassung aller politischen Gefangenen demonstriert. Da
das Stadtzentrum von Minsk selbst von Sicherheitskräften abgeriegelt war,
waren die Demonstrantinnen kurzfristig in anliegende Straßen ausgewichen.
Die Einsatzkräfte nahmen viele friedliche Demonstranten fest und zwängten
sie in Gefangenentransporter.
Seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl am 9. August gehen die
BelarussInnen [1][jeden Sonntag gegen den seit 26 Jahren mit eiserner Hand
regierenden Präsidenten auf die Straße]. „Als ich zur Demonstration wollte,
war ich entsetzt“, erzählte die Minskerin Alexandra Kondratiewa der taz am
Telefon. „Das ganze Zentrum war mit Stacheldraht hermetisch abgeriegelt.
Vier U-Bahn-Stationen waren gesperrt.“ Bereits Stunden zuvor habe sie Lkws
der Polizei und Gefangenentransporter ins Stadtzentrum fahren sehen.
Der Obelisk, ein riesiges Bauwerk auf dem Siegesplatz im Stadtzentrum, sei
nur durch Stacheldraht zu sehen gewesen, so Kondratiewa. An den ersten
Sonntagen war der Obelisk, der an die Toten des Zweiten Weltkrieges
erinnert, Ausgangspunkt und Symbol der Demonstrationen gewesen.
Nach Angaben der Minskerin hätten die Sicherheitskräfte am Sonntag auch mit
lauter Musik versucht, die Sprechchöre der Demonstrierenden zu übertönen.
Das sei diesen jedoch nur teilweise gelungen. So viele Straßensperren habe
es an den letzten Sonntagen nicht gegeben, erzählte eine weitere
Teilnehmerin der Demonstration der taz.
## Proteste auch in Grodno, Gomel, Witebsk und Chodino
Auch in anderen Städten kam es nun erneut zu Protesten gegen Lukaschenko,
darunter in Grodno, Gomel, Witebsk und Chodino. Ein Video des in der
Protestbewegung einflussreichen Telegram-Kanals Nexta zeigt, wie mehrere
hundert Demonstrierende in Belarus’ zweitgrößter Stadt Gomel eine
Polizeiabsperrung durchbrachen.
Am Palast der Republik in Minsk standen am Sonntag mit Sturmgewehren
bewaffnete Soldaten in Kampfuniformen, wie ein Korrespondent der Deutschen
Presse-Agentur vor Ort berichtete. Auch in Seitenstraßen des Prospekts der
Unabhängigkeit bezogen Truppen der Miliz, wie sie in Belarus heißt, und des
Militärs Stellung.
Das stärkste Aufgebot an Einsatzkräften gab es wie an den vorherigen
Sonntagen am Präsidentenpalast. Schon kurz vor Beginn der Minsker
Demonstration um 14 Uhr hatten Polizisten begonnen, Grüppchen von
Demonstranten zu jagen, die sich mit weiß-rot-weißen Fahnen und
Transparenten in den Händen auf den Weg ins Stadtzentrum gemacht hatten.
Schon am Samstag war die Polizei brutal gegen Demonstrationen von Frauen in
Minsk und anderen Städten des Landes vorgegangen. Die Einsatzkräfte hatten
schon kurz nach Beginn der Kundgebung damit begonnen, [2][Teilnehmerinnen
abzugreifen und festzunehmen]. Insgesamt nahm die Polizei am Samstag 430
Personen fest. 383 der Festgenommen seien am Sonntagmorgen wieder auf
freiem Fuß gewesen, zitiert die staatliche Agentur Belta eine Sprecherin
des Innenministeriums.
Der oppositionelle Koordinierungsrat sprach angesichts der im Vergleich zum
vergangenen Wochenende sehr viel höheren Zahl an Festnahmen von einer
„neuen Phase der Eskalation der Gewalt gegen friedliche Demonstranten“.
Derweil hatte der von Polen aus operierende Telegram-Kanal Nexta eine Liste
persönlicher Daten von über tausend Polizisten veröffentlicht, die an den
Einsätzen gegen Demonstrationen beteiligt gewesen sein sollen. (mit dpa)
20 Sep 2020
## LINKS
[1] /Proteste-in-Belarus/!5709586
[2] /Frauenprotest-in-Belarus/!5715062
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Belarus
Protest
Schwerpunkt Krisenherd Belarus
Alexander Lukaschenko
Russland
Belarus
Belarus
Belarus
Belarus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Amtseinführung in Belarus: Lukaschenko verteidigt Vereidigung
Seine Amtseinführung am Mittwoch sei gar nicht heimlich gewesen, sagt
Lukaschenko. Seitdem sind mindestens 364 Menschen verhaftet worden.
Nach Vereidigung von Lukaschenko: Protest und Festnahmen in Belarus
Bei Demonstrationen gegen die Amtseinführung von Lukaschenko wurden
hunderte Menschen festgenommen. Die EU erkennt ihn nicht als legitimen
Staatschef an.
Lech Wałęsa zu Protesten in Belarus: „Die Opposition hat keine Struktur“
Der Anführer der polnischen Friedens- und Gewerkschaftsbewegung Solidarność
von 1980 über Populismus, Putin und Protest.
Frauenprotest in Belarus: In die Transporter gezerrt
Erneut sind im ganzen Land Tausende Frauen gegen Lukaschenko auf die Straße
gegangen. In Minsk zeigte sich die Polizei unerbittlich gegen die
Protestierenden.
Familienkonflikte in Belarus: Warum auf die Straße?
Die Großmutter versteht überhaupt nicht, warum so viele Menschen jetzt
demonstrieren. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge
8.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.