Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedanken um den „Charlie Hebdo“-Prozess: Ein Kreis, der sich sc…
> In Paris ist seit „Charlie Hebdo“ nichts wie zuvor, findet unsere
> Autorin. Seit 2015 stieg hier die Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung
> merklich.
Bild: In Paris hat der Prozess gegen die Täter des Anschlags auf die Zeitschri…
In der vergangenen Woche hat in [1][Paris der Prozess] gegen vierzehn
Komplizen, Hintermänner, Helfer, Mittäter, wie auch immer man sie nennen
mag, des am 7. Januar 2015 von den Kouachi-Brüdern verübten Anschlags auf
die Redaktion der [2][Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo] und der am 8. und
9. Januar 2015 von Amedy Coulibaly verübten Anschläge auf die Polizistin in
Montrouge und den „Hyper Casher“-Supermarkt in Vincennes, bei denen
insgesamt siebzehn Menschen ums Leben kamen, begonnen.
Neunundvierzig Tage soll er dauern, es ist einer der wenigen französischen
Prozesse, der gefilmt und für die Nachwelt festgehalten wird, sogar der
allererste in Sachen Terrorismus. Viele sprechen auch deshalb jetzt schon
von einem historischen Ereignis – einem Wendepunkt.
Und auch wenn man nicht direkt dabei ist, nicht mit im Saal sitzt, nicht
jedes Wort hört und jeden durch die Masken verborgenen Gesichtsausdruck
erforschen kann, fühlt es sich doch tatsächlich so an, als sei es ein
Kreis, der sich (endlich!) schließt. Ja, vielleicht sogar, wer weiß, ein
neues Kapitel, das hier beginnt.
Mit Charlie Hebdo, mit dem „Hyper Casher“, mit dieser Gewalt von innen
heraus, mit dem so abgrundtiefen Hass dieser Männer, die, wie die
eigentlich so tolle Virginie Despentes es damals in ihrem befremdlichen
Liebesausruf an die Terroristen schrieb, beschlossen hatten, „in eure
verdammte Wirklichkeit einzubrechen“ und aus einer vermeintlich identitären
Kränkung heraus zu morden, mit den vielen Debatten über „Wer ist Charlie
und wer nicht?“, „Wer war auf den Demonstrationen und wer nicht?“, „Kann
man eine solche Tat durch Armut, Ausgrenzung, Perspektivlosigkeit und so
weiter erklären oder doch eher gar nicht?“ – hat damals ein neues Kapitel
begonnen.
## Gegen extreme Gewalt zu sein, war bis dato Common Sense
Eines, in dem fast jeder Satz, jeder Gedanke, alles klang, als sei es
geschrien, einfach weil etwas kaputtgegangen war. So etwas wie der naive,
gemütliche Glaube daran, dass am Ende trotz all der Probleme, trotz all der
Uneinigkeiten und Ungerechtigkeiten, trotz all den Dingen, die schieflaufen
in so einem Staat, irgendwie alles okay sein würde.
Weil man in einem Land lebt, in dem man Sachen entknoten und besser machen
kann, weil extreme Gewalt bis dato nicht als Lösung für welches Problem
auch immer galt und alle dachten, das sei Common Sense.
Ich habe am 7. Januar 2015 beschlossen, nach Paris zu ziehen. Ich stand
damals am Abend der Demonstration auf der Place de la République und
dachte: Hier muss man jetzt sein. Ich dachte, hier beginnt etwas Neues und
dieses Neue würde sein, dass man sich eben nicht mehr in dem gemütlichen
Glauben, es würde schon alles gut gehen, wiegt, sondern Probleme
tatsächlich angeht. Ich war überzeugt, von diesem Tiefpunkt aus könne es
nur nach oben gehen. Das war natürlich falsch.
## Gelbwesten und Alltagsaggressionen
Es ging nur noch weiter runter. Die Gewalt, die im Januar in die „verdammte
Wirklichkeit“ eingebrochen war, war plötzlich da und wurde in den
Folgemonaten nur krasser. Sie war plötzlich eine Option, eine Möglichkeit,
und ist es seitdem geblieben. So, als sei diese Tür, die durch den
[3][Angriff auf Charlie Hebdo ] am 7. Januar geöffnet wurde, eine, die man
nicht mehr schließen kann, ganz gleich, wie sehr man den Terroristen
beweisen will, dass sie unserem Lifestyle und unserer Freude nichts anhaben
können.
Man hat das bei den Gelbwesten gesehen, man sieht es in den Debatten, man
sieht es jeden Tag auf der Straße, wo Leute für den kleinsten Affront, für
einen schrägen Blick oder eine ungünstig geöffnete Autotür bereit sind,
sich einfach so, wegen gar nichts, zu prügeln.
Natürlich wird der Prozess an diesem Zustand, diesem geöffneten
Gewaltventil, erst mal nichts ändern. Allerdings wird er vielleicht,
hoffentlich, helfen, ein paar Dinge besser zu verstehen und damit auch
ermöglichen, dass diese pochende Wunde sich irgendwann vielleicht doch
wieder schließt.
Die Autorin ist freie Journalistin und lebt in Paris.
8 Sep 2020
## LINKS
[1] /Prozessbeginn-Charlie-Hebdo-Anschlag/!5711112
[2] /Buch-von-Charlie-Hebdo-Zeichner-Luz/!5248904
[3] /Anschlag-auf-Charlie-Hebdo/!5650295
## AUTOREN
Annabelle Hirsch
## TAGS
Air de Paris
Paris
Charlie Hebdo
Terrorismus
Islamismus
Kolumne La Strada
Islamismus
Air de Paris
Schwerpunkt Frankreich
Interview
Schwerpunkt Rassismus
Frauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zeitloses aus Italiens Hauptstadt: Die Uhren von Rom
Wenn jede Uhr anders geht: Überlegungen zu Zeitzonen und dem Verhältnis
seiner Bewohner*innen zur Ewigkeit in der ewigen Stadt.
Corona in Frankreich: Was nur die Augen wissen
Manchmal ist es durchaus von Vorteil, irgendwo eine Fremde zu sein.
Zwischen Paris und Rom zum Beispiel kann die Stimmung ganz schön schwanken.
Was kann die Serie „Emily in Paris“?: Die Pariser lieben das Drama
Unsere Autorin wohnt seit kurzem mehr in Rom als in der französischen
Hauptstadt. Gegen das Vermissen hilft ihr ein klischeebeladener
Netflix-Hit.
Nah der alten Büros von Charlie Hebdo: Messerangriff in Paris
Bei einem Messerangriff in Paris wurden zwei Menschen schwer verletzt, ein
mutmaßlicher Täter ist gefasst. Die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft
ermittelt.
Regisseurin über „Marie Curie“: „Hart, konzentriert, kompromisslos“
Marjane Satrapi porträtiert Marie Curie in ihrem Film als wahnsinnig sture
Wissenschaftlerin. Niemand gewinnt Nobelpreise, indem er Kuchen backt, sagt
sie.
Proteste gegen Polizeigewalt in Paris: The Revolution has come
Die französische Sängerin Camélia Jordana spricht im Fernsehen über
Polizeigewalt – und trifft einen Nerv.
Frauen in Corona-Krise: Zurück auf ihrem Platz im Heim
Die „Freuden“ des Putzens bleiben ausnahmslos an Frauen hängen – das sie…
ein aktueller Werbespot wohl richtig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.