| # taz.de -- Frauen in Corona-Krise: Zurück auf ihrem Platz im Heim | |
| > Die „Freuden“ des Putzens bleiben ausnahmslos an Frauen hängen – das | |
| > sieht ein aktueller Werbespot wohl richtig. | |
| Bild: Wenn die Putzfrau in Corona-Zeiten ausfällt, muss meist die Frau ran an … | |
| Seit einigen Wochen läuft im französischen Fernsehen eine Werbung, in der | |
| es heißt: „Für all jene, die die Freuden des Putzens und des | |
| Kinder-zu-Hause-Betreuens für sich wiederentdeckt haben.“ Man sieht eine | |
| Hand, die einen Staubsaugerstab vor sich her schiebt, im Hintergrund hört | |
| man Kinderlachen. Ich habe ein paar Tage gebraucht, um zu begreifen, worum | |
| es überhaupt geht, nämlich um Haushaltshilfen, und noch mal eine Weile, um | |
| zu verstehen, wie die Sache gemeint ist: Ironisch? Oder gar ernst? | |
| Das „jene“ ist hier im Französischen nicht neutral oder männlich, sondern | |
| weiblich, und auch wenn es natürlich ironisch gemeint ist, bleibt doch | |
| etwas an dieser Werbung befremdlich: Sie geht ganz automatisch davon aus, | |
| dass während dieser Krise, in den vergangenen Wochen, im Frühjahr 2020, die | |
| „Freuden“ des Putzens, Kochens, Homeschoolings, Kinderbespaßens und so | |
| weiter ausnahmslos an den Frauen und Müttern hängen geblieben sind. So, als | |
| sei das zwar bedauernswert, eigentlich wirklich unmodern, aber, na ja: Ist | |
| eben so. Naturgegeben quasi. | |
| Und wahrscheinlich trifft diese Werbung genau. Wahrscheinlich ist das noch | |
| immer so. Ich selbst habe zwar keine Kinder, in den vergangenen Wochen aber | |
| trotzdem festgestellt, was ich insgeheim schon wusste, nämlich dass mein | |
| Mann lieber zwei Monate im Dreck auf die Rückkehr der Putzfrau gewartet | |
| hätte, als unaufgefordert so einen Staubsauger zu betätigen. | |
| Die Ökonomie der unterbezahlten Frauen, die putzen, kochen, auf Kinder | |
| aufpassen, um anderen Frauen zu ermöglichen, einem Job nachzugehen, in dem | |
| sie noch immer schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen, ist | |
| durch die Ausgangssperre zusammengebrochen, und plötzlich stellen wir (im | |
| Grunde wenig überrascht) fest: So toll funktioniert das mit der | |
| Gleichberechtigung doch noch nicht. Um nicht zu sagen: Im privaten Rahmen | |
| überhaupt nicht. | |
| ## 70 Prozent der Hausarbeit machen Frauen | |
| Rund 70 Prozent der Hausarbeit wird von Frauen erledigt, oder eben von | |
| Frauen, die es für die erwähnten Frauen tun. Wenn das nicht mehr möglich | |
| ist, bricht alles zusammen, weil die meisten Männer, Väter, Ehepartner eben | |
| nicht automatisch ihre kleinen Finger rühren – oder zumindest nicht, bevor | |
| sie nicht ihren eigenen Kram erledigt haben. Im Gegensatz zu den Frauen. | |
| So berichtete das Onlinemagazin The Lily vor Kurzem, die Einreichungen | |
| wissenschaftlicher Essays sei vonseiten der Frauen dramatisch | |
| zurückgegangen, während die Männer offenbar mehr schreiben denn je. Man | |
| braucht keine Virginia Woolf, um zu wissen, woher das kommt: kein Platz, | |
| kein Raum, keine Zeit – kein Schreiben. | |
| Vor ein paar Wochen erklärte die ehemalige französische Justizministerin | |
| Christiane Taubira in einem Radiointerview, dieser – mit Emmanuel Macron | |
| gesprochen – „Krieg“ sei einer, der hauptsächlich von Frauen geführt we… | |
| Von all den Krankenschwestern, Arztgehilfinnen, Kassiererinnen und so | |
| weiter, die täglich an vorderster Front stehen. | |
| Sie hat recht, nur wirft dieser „Krieg“, diese Krise die Frauen auch, | |
| anders als die meisten Kriege und Krisen zuvor, auf Funktionen und Plätze | |
| zurück, auf die man sie jahrhundertelang reduzierte: das Sorgen um das | |
| Haus. Der Philosoph und Aktivist Paul B. Preciado schrieb letztens in | |
| Libération, wir hätten vor der Coronakrise kurz vor einer feministischen | |
| Revolution gestanden, der Virus habe nun alles unterbrochen. | |
| ## Was heißt das für die Zukunft? | |
| Wenn man bedenkt, dass die meisten Kriege und Krisen in Sachen Feminismus | |
| bisher immer zu einem Fort- oder einem Rückschritt, selten zu einem | |
| Stillstand geführt haben, kann man sich jetzt fragen, was das alles für | |
| unsere Zukunft heißt. | |
| Die Ausgangssperre ist in Frankreich zwar seit gestern aufgehoben, aber das | |
| Social Distancing, die geschlossenen Cafés, Restaurants, Bars, für viele | |
| das Homeschooling und Fernarbeiten, das Mehr-zu-Hause-Sein, der Rückzug in | |
| die Kernfamilie, all das bleibt und wird demnächst noch durch verlorene | |
| Jobs, weniger Geld, erniedrigte Egos und Existenzängste ergänzt. | |
| Virginia Woolf schrieb vor knapp neunzig Jahren, man müsse, um etwas zu | |
| schaffen, den „Engel des Hauses“ töten. Es scheint: Der Engel ist zurück. | |
| 14 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Hirsch | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Gleichberechtigung | |
| Hausarbeit | |
| Air de Paris | |
| Air de Paris | |
| Mord | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kosmetik | |
| Catherine Millet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedanken um den „Charlie Hebdo“-Prozess: Ein Kreis, der sich schließt | |
| In Paris ist seit „Charlie Hebdo“ nichts wie zuvor, findet unsere Autorin. | |
| Seit 2015 stieg hier die Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung merklich. | |
| Familienmord beschäftigt Frankreich: Zu fröhlich, zu glücklich | |
| Die Zeitschrift „Society“ veröffentlicht die Hintergründe zu einem | |
| dramatischen Mord aus dem Jahr 2011 – und alle wollen ein Exemplar haben. | |
| Gender und Wissenschaft: „Die Datenlücke tötet Frauen“ | |
| Der männliche Körper gilt als Norm für die Wissenschaft. Das benachteiligt | |
| Frauen vielfach. In der Coronapandemie schadet es aber auch Männern. | |
| Ausstellung über Helena Rubinstein: Schönheit ist Macht | |
| Eine Frau mit dem Willen zur Selbsterfindung: Das Pariser Musée d’art et | |
| d’histoire du judaisme widmet sich Unternehmerin Helena Rubinstein. | |
| Kolumne Air de Paris: Flirt droht am Gendern zu scheitern | |
| Sibylle Lewitscharoff wettert gegen „Gender-Unfug“. Aber die altehrwürdige | |
| Académie française erlaubt nun weibliche Berufsbezeichnungen. |