| # taz.de -- ExpertInnen kritisieren Untersuchung: In den USA kein Insektensterb… | |
| > Laut einer Studie sind Insekten-Populationen in Nordamerika stabil. | |
| > Fachleute sind verwundert und zweifeln an der Methodik der US-Forscher. | |
| Bild: Eine Fliege lauscht der Corona-Impfstoff-Pressekonferenz des US-Präsiden… | |
| Berlin taz | In den USA ist kein Rückgang der Häufigkeit und der | |
| Artenvielfalt von Insekten und anderen Gliederfüßern zu beobachten. Dies | |
| zumindest ist das verallgemeinerte Ergebnis einer Studie, [1][die am Montag | |
| im Fachjournal Nature Ecology & Evolution] veröffentlicht wurde. | |
| Das Team um Hauptautor Michael Crossley wertete Daten aus mehr als 5.300 | |
| Zeitreihen aus, die über 4 bis 36 Jahre an verschiedenen Standorten | |
| gesammelt wurden. Zwar habe es bei manchen Beständen Rückgänge gegeben, bei | |
| anderen aber auch Zunahmen, konstatieren sie. | |
| In der Summe jedoch seien „die Netto-Trends nicht von null zu | |
| unterscheiden“. Das wiederum veranlasst die AutorInnen, in ihrer | |
| Zusammenfassung zu schreiben: „Die erkennbare Robustheit der | |
| Arthropoden-Populationen in den USA ist beruhigend.“ | |
| Damit scheint die Studie anderen, vor allem aus Europa, aber auch zu | |
| globalen Trends, fundamental zu widersprechen. In den letzten Jahren | |
| erschienen einige Arbeiten, die den Rückgang von Insekten hinsichtlich | |
| Anzahl, Häufigkeit, Artenvielfalt und Biomasse untersuchten. Viele der | |
| Ergebnisse deuten auf einen deutlichen Rückgang hin – mit dramatischen | |
| Konsequenzen für Ökosysteme, sogenannte Ökosystemleistungen und somit | |
| letztlich den Menschen. Nicht zuletzt die sogenannte [2][Krefelder Studie] | |
| von 2017 aus deutschen Schutzgebieten hatte einen Diskurs über das | |
| Insektensterben angefacht, zuweilen ist sogar von einer | |
| „Insekten-Apokalypse“ die Rede. Ist das also nur ein europäisches Phänomen | |
| – oder sogar alles komplett übertrieben? | |
| ## Schädlinge überrepräsentiert | |
| Ein Knackpunkt bei solchen Studien ist stets ihre Methodik. Wie man die | |
| Ergebnisse interpretiert, wird nicht nur in der Politik, sondern auch in | |
| der Wissenschaft zuweilen heiß diskutiert. So gibt es bereits jetzt viel | |
| Kritik an der aktuellen Untersuchung. Wie viele ihrer KollegInnen bemängelt | |
| Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie | |
| an der Universität Freiburg, beispielsweise, dass Schädlinge | |
| überrepräsentiert seien. | |
| Andere, vor allem ältere, langfristige und systematische Daten zu | |
| Fluginsekten hingegen fehlten völlig. „Aussagen über den Zustand von | |
| Bienen, Nachtfaltern oder Schmetterlingen in den USA können durch diese | |
| Studie nicht gegeben werden“, erklärt sie. | |
| Zwar sei die Situation dort nur bedingt mit der in Europa zu vergleichen. | |
| Aber es komme „nicht so sehr darauf an, auf welchem Kontinent geschaut | |
| wird, sondern welche Standorte und Arten untersucht werden“, so Klein. So | |
| könne bei undifferenzierter Betrachtung eine Zunahme von Mücken, Zecken | |
| oder Blattläusen über den Rückgang anderer Arten hinwegtäuschen. | |
| Der [3][Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts Senckenberg, | |
| Thomas Schmitt], hält zwar die Datenbasis für solide aufbereitet, er sieht | |
| aber „die Gefahr, dass die Ergebnisse durch die Art und Weise, wie sie | |
| eingeleitet werden, von den Leugnern der Biodiversitätskrise, in der wir | |
| uns definitiv befinden, missbraucht werden könnte“. | |
| 12 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nature.com/articles/s41559-020-1269-4 | |
| [2] /Studie-zu-Artensterben/!5453844/ | |
| [3] /Analyse-zu-Insektensterben/!5678256 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Bienen | |
| Insektensterben | |
| Schädlinge | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bienen in Indien unter Stress: Feinstaub macht Honigbienen krank | |
| Luftverschmutzung in Indiens Städten schadet nicht nur Menschen, sondern | |
| auch Insekten. Das haben BiologInnen herausgefunden. | |
| Entwurf für Insektenschutzgesetz: Wiesen als Biotope | |
| Gegen Lichtverschmutzung, für größere Flächen ohne Pestizide: Das | |
| Umweltministerium legt einen Entwurf für ein Gesetz gegen das | |
| Insektensterben vor. | |
| Die Wahrheit: Auf der Seidenspur | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (102): Der mit seinen | |
| Gifthaaren schwere Allergien auslösende Eichenprozessionsspinner. | |
| Biodiversität in isolierten Lebensräumen: Artenschwund rasanter als gedacht | |
| Das Aussterben von Tieren durch Habitatzerstörung wird unterschätzt, sagt | |
| eine Studie. Die Ergebnisse könnten aber beim Artenschutz helfen. |