| # taz.de -- AfD in der Krise: Rechte im Corona-Chaos | |
| > Oft heißt es, die Krise stärke den rechten Rand. In der Pandemie ist das | |
| > aber nicht der Fall, die AfD schwächelt. Warum ist das so? | |
| Bild: Lockdown! Kein Lockdown! Ja was denn nun, Alice? | |
| Berlin taz | Birgit Bessin, AfD-Politikerin aus Brandenburg, war ganz | |
| begeistert. „Brandenburger AfD auf Berliner Freiheits-Demonstration stark | |
| vertreten“, postete die stellvertretende Fraktionsvorsitzende kurz nach dem | |
| [1][Protestzug gegen die Coronamaßnahmen] jüngst in Berlin. Aus „nahezu | |
| allen Kreisverbänden“ seien Parteimitglieder vor Ort gewesen. | |
| Überprüfbar ist das kaum. AfD-Fahnen allerdings, die sonst von | |
| Parteimitgliedern gern mitgeführt werden, wurden auf der Demonstration kaum | |
| gesichtet. Die AfD kann, auch wenn Bessin große Nähe suggeriert, den | |
| Protest der CoronaskeptikerInnen bislang für sich kaum nutzbar machen. | |
| Überhaupt zahlt die Krise bei der radikal rechten Partei nicht ein. Im | |
| Gegenteil: In Umfragen hat die AfD in den vergangenen Monaten stark | |
| verloren. | |
| Warum ist das so? „Die AfD ist keine Partei, die von solchen Krisen | |
| profitiert“, sagt dazu der Göttinger Politikwissenschaftler Michael | |
| Lühmann. Zum einen spiele Corona der Regierung in die Hände, die als | |
| erfahrene Krisenmanagerin wahrgenommen werde. | |
| Auch sei die persönliche Sorge um Gesundheit und wirtschaftliche Existenz | |
| zu groß, um sich auf populistische Experimente einzulassen. Die AfD sei | |
| zudem so zerstritten, dass sie vor allem über ihren internen Machtkampf | |
| wahrgenommen werde. Und ihre Position zu Corona sei alles andere als klar. | |
| ## Keine stringente Linie | |
| „Allein an einer Person wie Fraktionschefin Alice Weidel sieht man, wie | |
| wirr die Haltung ist“, sagt Lühmann. Weidel hatte am 12. März auf Twitter | |
| zunächst den Lockdown gefordert. Viele EU-Länder würden das öffentliche | |
| Leben praktisch einstellen, nur in Deutschland könne sich Covid-19 | |
| ungehindert ausbreiten, so Weidel. Im April forderte sie dann, die | |
| Wirtschaft sofort hochzufahren und die Gastronomie wieder zu öffnen. | |
| Dazwischen lag eine turbulente Sitzung der AfD-Fraktion, auf der | |
| unterschiedliche Einschätzungen zu Corona aufeinandertrafen: Von einer | |
| „kleinen Grippe“ bis zur „gefährlichen Pandemie“ war alles dabei. Zwar | |
| einigte man sich am Ende auf ein gemeinsames Papier, aus ihrer | |
| unterschiedlichen Haltung aber machten viele Abgeordnete weiter keinen | |
| Hehl. | |
| Stringenter geworden ist die Haltung der Partei seitdem nicht, das sieht | |
| man auch an Äußerungen zu der Berliner Demonstration. Während Parteichef | |
| Jörg Meuthen CoronaleugnerInnen riet, ihren „Geisteszustand überprüfen (zu) | |
| lassen“, begrüßte sein Co-Chef Tino Chrupalla die Demonstration und konnte | |
| – trotz fehlender Masken und fehlenden Abstands – „kein Fehlverhalten | |
| erkennen“. Es sei friedlich gewesen, die Menschen seien für ihre Grund- und | |
| Bürgerrechte auf die Straße gegangen. | |
| Der Bundestagsabgeordnete Stephan Protschka, der auch im Bundesvorstand der | |
| AfD sitzt, bedankte sich per Twitter gar bei den „1,3 Millionen | |
| Demonstranten“, obwohl [2][die viel zu hohe Zahl keiner Überprüfung | |
| standhielt], und raunte dazu: „Der deutsche Michel wird wach.“ Der | |
| Thüringer AfD-Chef Björn Höcke grüßte die Demonstranten in Softshelljacke | |
| am See stehend mit einem kleinen Video. | |
| ## Fehlende Mobilisierungskraft | |
| Viel Honig saugen kann die AfD aus den Demonstrationen nicht, auch wenn | |
| sich ein Teil der Partei ihnen noch so sehr andient. „Die Coronademos haben | |
| ja insgesamt keine große Mobilierungskraft“, sagt Politikwissenschaftler | |
| Lühmann. Und zudem gelinge es der AfD nicht, das Thema so populistisch | |
| aufzuladen, dass es politisch für sie nutzbar sei. | |
| Das zeigt auch eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. 91 | |
| Prozent der deutschen Bevölkerung haben demnach kein Verständnis für die | |
| Demonstrationen, bei den 18- bis 29-Jährigen, die gewöhnlich besonders | |
| protestfreudig sind, sind es sogar 94 Prozent. | |
| Die große Mehrheit der Befragten, 87 Prozent, meint zudem, dass die | |
| Menschen, die gegen die Maßnahmen auf die Straße gehen, nur eine Minderheit | |
| der Bevölkerung repräsentieren. So sehen das die AnhängerInnen aller | |
| Parteien – mit Ausnahme der AfD. Hier sei für die Partei nicht mehr viel zu | |
| holen, sagt Lühmann. „Dieses Milieu haben sie ja schon.“ | |
| Nun hoffen manche in der AfD, dass eine anstehende Wirtschaftskrise die | |
| Zustimmung zu ihrer Partei wieder steigen lässt. Aber auch das sieht der | |
| Göttinger Politikwissenschaftler anders. Zum einen sei schon jetzt zu | |
| beobachten, dass die AfD nicht dort die größten Wahlerfolge habe, wo es den | |
| Menschen wirtschaftlich schlecht gehe: Tendenziell gebe es sowohl bei der | |
| Zustimmung zur AfD als auch bei der Wirtschaftskraft eine Art umgekehrtes | |
| Nord-Süd-Gefälle – und das gelte gleichermaßen in Ost und West. | |
| Zudem scheuten sich die Deutschen, in Krisenzeiten Experimente zu wagen. | |
| „Wenn es ans Eingemachte geht, setzt man doch eher auf die | |
| Wirtschaftskompetenz der Union.“ | |
| 14 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronaproteste-in-Berlin/!5705179 | |
| [2] /Streit-um-Teilnehmerzahlen/!5705203 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Alexanderplatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Für Samstag geplante „Hygienedemo“: Berlin verbietet Coronaprotest | |
| Die Behörden untersagen den für Samstag geplanten Aufmarsch von | |
| Verschwörungsideolog*innen. Man erwarte Verstöße gegen Demo-Auflagen. | |
| AfD mobilisiert für Anti-Corona-Demo: Aufrufen ja, demonstrieren nein | |
| Die AfD-Spitze ruft zur geplanten „Hygienedemo“ am Samstag auf. | |
| Mitmarschieren werden Parteichef Chrupalla und Fraktionschefin Weidel aber | |
| wohl nicht. | |
| Reichsbürger auf Corona-Demos: Sie meinen es ernst | |
| Bei den Demos gegen Coronamaßnahmen ist eine Reichsbürgergruppe aus | |
| Süddeutschland besonders aktiv. Sie will weitere Unterstützer ködern. | |
| CDU-Politiker verteidigt Corona-Demo: „Dreiste Kleinrechnung“ | |
| Unions-Fraktionsvize Arnold Vaatz wirft der Polizei DDR-Methoden vor. Es | |
| ist nicht das erste Mal, dass er mit fragwürdigen Thesen auffällt. | |
| Coronaproteste in Berlin: Dichtgedrängt gegen „Virokraten“ | |
| 20.000 Menschen demonstrieren gegen die Coronapolitik – ohne Masken und | |
| Abstand. Neben Impfgegnern sind auch extrem rechte Gruppen auf der Straße. |