Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lüften als Schutz vor Corona: Große Klassen, kleine Fenster
> Die Lehrergewerkschaft GEW kritisiert, dass viele Schulen in Bremen nur
> Kippfenster haben. Die Stadt will handeln – weiß aber nicht, wo das nötig
> ist.
Bild: Männchen auf der Scheibe brauchen weniger Luft als die hinter ihr
Bremen taz | Die Vorgaben sind klar: Wenn am Mittwoch in Bremen die Schule
beginnt, sollen Klassenräume „in jeder (!) Unterrichtspause intensiv bei
weit geöffneten Fenstern gelüftet werden“, so [1][die Kommission
Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt]; nach kurzen 5-Minuten-Pausen auch
während des Unterrichts. Frische Luft ist aktuell das Mittel der Wahl als
Schutz vor Aerosolen, vollgepackt mit fiesen Viren.
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) bemängelt, dass eben
dieser Schutz an Bremer Schulen nicht gewährt werden kann: [2][Zurzeit
ließen sich viele Fenster nur auf Kipp öffnen.] „Leider wurden die Ferien
von den Verantwortlichen nicht dazu genutzt, hinreichend technische
Veränderungen zu schaffen“, heißt es in der Kritik. Um Durchzug zu
schaffen, so GEW-Landesvorstandssprecherin Elke Suhr, müssten vielerorts
Klassentüren offenstehen – und auf den Fluren selbst oft zusätzlich noch
Notausgänge.
Die grundsätzliche Problematik ist in der Bildungsbehörde bekannt. „Die
Kritik wurde schon vor einiger Zeit an uns herangetragen“, so Sprecherin
Stephanie Dehne. Die Behörde hat deshalb ein Lüftungskonzept erstellt: In
jedem Raum sollen sich mindestens zwei Fensterflügel öffnen lassen.
In wie vielen Klassenzimmern das aktuell nicht möglich ist, weiß bisher
aber keiner. Zwar hat die Schulbehörde vor den Sommerferien, am 10. Juli,
Immobilien Bremen (IB) beauftragt, Näheres herauszufinden. Aber: „Dazu kann
ich noch nichts sagen“, so IB-Sprecher Peter Schulz. Das Unternehmen habe
zwar seinerseits die Schulhausmeister beauftragt, die Fenster zu prüfen.
Auch Aufträge an Handwerksunternehmen seien bereits herausgegangen. Zahlen
dazu gibt es aber nicht. „Die Auswertung kommt erst zu einem späteren
Zeitpunkt“, so Schulz. Der öffentliche Bremer Grundstücksdienstleister weiß
damit nicht, an welchem Punkt der Umsetzung er gerade steht.
## Frische Luft auch in Nicht-Corona-Zeiten wichtig
Das Thema hätte schon früher aufkommen können – schließlich [3][verbessert
frische Luft auch die Konzentrationsfähigkeit von Schüler*innen.] 2011
hatte die Gesundheitsbehörde das Projekt „Care4Air“ gestartet, Slogans wie
„Kopf leer? Luft her!“ wurden an Schulen plakatiert.
Doch bei der Kampagne wurde in erster Linie auf Aufklärung gesetzt, nicht
auf Umbau. Dass der Mangel nun auffällt, ist für Suhr ein klassischer
Corona-Effekt: „Wie unter einem Brennglas zeigt sich, was falsch läuft. Das
ist genau wie die Tatsache, dass jetzt erst Seife in die Schulen kommt.“
Das lässt Schulz so nicht stehen. „Überlegungen zur besseren Lüftung
gehören für IB zum Standard bei Sanierungen“, sagt er. Zahlen fehlen jedoch
auch hier. Allein auf Sanierungsstau jedenfalls sind Kippfenster wohl nicht
zurückzuführen – sie sollen auch Sicherheit gewähren. „In Grundschulen d…
man nicht eine Sekunde abgelenkt sein, wenn die Fenster offen sind“, räumt
Suhr ein. In Hamburg zeigte sich gerade, warum: [4][Dort stürzte ein
Neunjähriger] vier Meter tief aus einem offenen Schulfenster.
Selbst wenn man in Bremen wüsste, wo Fenster umgerüstet werden müssen, wäre
also damit nicht alles geklärt. Dennoch: Als Alternative vor allem auf
Maskenpflicht in Schulfluren zu setzen, hält Suhr für falsch: „Die
persönliche Schutzausrüstung ist nach Arbeitsschutzrecht immer das Letzte,
das angewendet werden soll“, sagt sie.
Wenn eine technische Lösung allein nicht reiche, müsse ein
organisatorischer Ausweg her – etwa, indem Unterrichtsstunden nur 30
Minuten dauern, damit früher sicher gelüftet werden kann. Und vor allem, so
Suhr: „Kleinere Lerngruppen. Die haben dann zwar weniger Unterricht, dafür
aber intensiver.“ Mit dem Ziel der Bildungssenatorin freilich beißt sich
das – das nämlich ist ausdrücklich „Regelbetrieb“.
3 Sep 2020
## LINKS
[1] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/ir…
[2] /Forscher-ueber-Schulstart-in-Coronazeiten/!5699855
[3] https://www.news4teachers.de/2016/05/dicke-luft-im-klassenraum-forscher-for…
[4] /Ferienende-in-Hamburg/!5701707
## AUTOREN
Lotta Drügemöller
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Bremen
Schule und Corona
Schule
Bildung in Bremen
Bildung in Bremen
Schulstart
Schulbehörde Hamburg
Maskenpflicht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Corona-Schutz in Bremen und Bremerhaven: Schulen sind nicht gut gerüstet
In Bremerhaven ist Regelunterricht nur mit Mühe möglich und Bremens Schulen
warten schon seit einem Monat auf 250 bestellte CO2-Messgeräte.
Corona-Regeln an Bremer Schulen: Schulen lüften durch
Inzwischen können die meisten Schulen ihre Fenster zum Lüften öffnen. Aber
Forscher bemängeln, dass Lehrer*innen nicht genug sensibilisiert seien.
Schulstart in Berlin: Regelbetrieb im Ausnahmezustand
Der Unterricht nach den Sommerferien startet wieder – trotz Corona ohne
Abstandsregeln. Jede Schule reagiert individuell auf diese Herausforderung.
Ferienende in Hamburg: Unfall überschattet Schulbeginn
Neunjähriger fällt aus Schulfenster vier Meter in die Tiefe. Es war
vermutlich wegen Corona geöffnet. Schutzmasken kamen etwas später an.
Forscher über Schulstart in Coronazeiten: „Auf Masken nicht verzichten“
Martin Kriegel untersucht, wie sich Aerosole in der Luft verbreiten.
Klassenzimmer lassen sich schwer lüften, dort brauche es besonderen Schutz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.