| # taz.de -- Die Wahrheit: Der Zorn des alten Häuptlings | |
| > Die merkwürdigsten Museen der Welt (4). Heute: Das Geronimo Springs | |
| > Museum in Truth or Consequences, New Mexico, USA. | |
| Bild: Die Autorin als New Mexican in Truth or Consequences, flankiert von traur… | |
| Nie war ich so oft im Museum wie während meiner Ehe mit einem Fotografen, | |
| einem wahren Museums-Junkie. Auf gemeinsamen Reisen besuchten wir unzählige | |
| Museen vom mittelalterlichen Torture Museum in Prag, das sich in etwa so | |
| schauerlich präsentierte wie ein Besuch in einer Kirmesgeisterbahn, bis zum | |
| Tuol Sleng Genozid Museum, dem Foltergefängnis der roten Khmer in Phnom | |
| Penh, dessen Exponate mich noch heute in meinen Träumen verfolgen. | |
| Während eines Aufenthalts in Norwegen hatten wir mal einen Streit, nach | |
| dessen Ende das örtliche Sardinenmuseum bereits geschlossen war. An den | |
| Inhalt unseres Krachs konnte sich mein Mann nach fünf Minuten nicht mehr | |
| erinnern, aber noch Jahre später beklagte er sich über die entgangene | |
| Gelegenheit, verfranste Fischernetze und rostige Sardinendosen abzulichten. | |
| Vor mehr als zwanzig Jahren führte uns eine Story nach New Mexico in ein | |
| Wüstenkaff namens Truth or Consequences. Der Ort bestand aus einem Haufen | |
| Trödelläden und einer Menge Badehäuser, in denen man in heißen Quellen | |
| planschen konnte, alles verteilt auf Broadway und Main Street, über die wie | |
| in alten Western unkrautige Tumbleweedbälle kullerten. „T & C“ lebt von | |
| seinen heißen Quellen und hieß ursprünglich mal Hot Springs, aber 1950 | |
| versprach der Produzent einer Radio Quiz Show namens „Truth or | |
| Consequences“ der ersten Stadt, die bereit war, sich nach seiner Sendung zu | |
| benennen, diese fortan dort zu produzieren. Zwei Drittel der Einwohner | |
| stimmten dafür, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde schon damals | |
| unter Ereignisarmut litt. Der glorreiche Tag der Entscheidung wird | |
| jedenfalls immer noch jährlich mit einer Fiesta begangen. | |
| ## Leuchttürme des Kulturlebens | |
| Wir machten es uns in einem Motelzimmer, das perfekt war, um darin | |
| Selbstmord zu begehen, mit einem Sixpack gemütlich. Am nächsten Tag grasten | |
| wir auf der Suche nach fototauglichen Motiven die mit Nippes und Krempel | |
| vollgestopften Junk-Läden ab. Kurz davor, uns vor Verzweiflung in unserem | |
| Motel zu entleiben, entdeckten wir die Leuchttürme des örtlichen | |
| Kulturlebens: Callahan’s Car Museum, in dem Fünfziger-Jahre-Rostlauben | |
| ihrer Jugend nachtrauerten, und das Geronimo Springs Museum, das sich | |
| lokaler Geschichte widmete. Dessen Grundstock bildeten von enthusiastischen | |
| Freiwilligen dekorierte Exponate, die alle Gemeindemuseen der Welt füllen | |
| und sich nur nach regionalem Stil unterscheiden: Getöpfertes, Puppen in | |
| landes- oder stammesüblicher Tracht und Landschaftsmalereien eines | |
| örtlichen Künstlerfaktotums. | |
| Mittelpunkt der Ausstellung war die Geschichte des Apachenführers Geronimo, | |
| der letzte Native American, der sich 1886 endgültig dem Militär ergeben | |
| hatte. Nachdem seine Frau und drei Kinder von US-Soldaten umgebracht worden | |
| waren, gelang es ihm zunächst, Vergeltungsangriffe zu starten und immer | |
| wieder den mexikanischen und US-amerikanischen Feinden zu entkommen, nur um | |
| schließlich doch gefasst und die restlichen 24 Jahre seines Lebens mit | |
| seinen Leuten in einem Fort in Oklahoma eingekerkert oder auf Jahrmärkten | |
| ausgestellt zu werden. | |
| Im Jahr 1905 ritt er bei der Vereidigung des US-Präsidenten Theodore | |
| Roosevelt in der Parade mit und bat ihn danach vergeblich, die Chiricahua | |
| zurück in ihre Heimat im Westen gehen zu lassen. Erst 1913, vier Jahre nach | |
| seinem Tod, wurden sie freigelassen. Dieser schrammelige Flachbau inmitten | |
| eines Wüstennirgendwos war alles, was von ihm übrig war, aber ich hatte das | |
| Gefühl, sein Zorn geisterte noch durch die Räume. | |
| ## Dösende Hunde auf Ladeflächen | |
| Am Abend stießen wir im örtlichen Bar-B-Que mit den Einheimischen auf ihn | |
| an, draußen auf der staubigen Straße dösten oder kläfften Hunde auf den | |
| Ladeflächen ihrer Pick-ups. Ich hatte das Gefühl, das Museum war der Ort | |
| und der Ort das Museum, und das Bier tat sein Übriges. | |
| Auf dem Heimweg, kurz vor dem Flughafen in Albuquerque, trat mein Mann beim | |
| Anblick eines Wegweisers zum National Air and Space Museum voll auf die | |
| Bremse. Ich trabte ergeben hinter ihm her, Raketen waren noch nie so mein | |
| Ding. Drinnen wand sich eine Besucherschlange durch die Räume, wir waren | |
| mitten in einer Signierstunde mit Colonel Paul Tibbets gelandet, dem Mann, | |
| der die Atombombe über Hiroshima abgeworfen hatte. Er war bereits weit über | |
| achtzig, hatte Babyhaut und rote Bäckchen und schüttelte die Hände von | |
| Leuten, die ihre in Tarnanzüge verpackten Kinder mitgebracht hatten, damit | |
| sie einen echten Helden erlebten. Zwischen Fotos vom zerstörten Hiroshima | |
| erfuhr ich, dass er die Maschine, aus der er die Bombe abwarf, nach seiner | |
| Mutter „Enola Gay“ genannt hatte. War sie stolz darauf? Wie lebt man als | |
| Mutter mit so was? | |
| Während Männer mit Cowboyhüten und lächelnde Frauen sich Autogramme | |
| abholten, dachte ich an das desolate Truth or Consequences mit seinen | |
| Junk-yards und dem zornigen Geronimo, und die Erinnerung an die letzten | |
| Tage trug mich zurück zu einem anderen Helden in ein anderes trauriges, | |
| aber ehrlicheres Museum. | |
| 12 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Pia Frankenberg | |
| ## TAGS | |
| Museen | |
| Native Americans | |
| Geronimo | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Museen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Sprachkritik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Corona-Woodstock | |
| Tagebuch einer Träumerin: In einer Berliner Einkaufsmeile ist trotz | |
| Pandemie alles wie immer – bis auf die hippiesk wild tanzende ältere Dame. | |
| Die Wahrheit: Alles bläht und bläht | |
| Tagebuch einer Matratzenforscherin: Deutschland liegt gebläht darnieder. | |
| Das liegt unter anderem an einem unermüdlichen Müslifabrikanten. | |
| Die Wahrheit: Ungelogen einen Abstecher wert | |
| Die merkwürdigsten Museen der Welt (7). Heute: Das vollkommen ehrliche, | |
| umgezogene Lügenmuseum in Radebeul, Sachsen. | |
| Die Wahrheit: „Tuck-Tuck“ ist krank | |
| Ein sogenanntes Verschleißteil nervt unsere frischgebackene Kapitänin. Sie | |
| sehnt das Reparaturende der eigenen Zehn-PS-Nussschale herbei. | |
| Die Wahrheit: Gefährderansprache dringend gesucht | |
| Tagebuch einer Shopista: Manche Konsumenten verkraften den bevorstehenden | |
| Zusammenbruch ihrer heimeligen Kaufhauswelt wohl besonders schlecht. | |
| Die Wahrheit: Tragisches Nichts | |
| Tagebuch einer Kriseologin: Unlauter wegschwurbeln – indem man das Merkmal | |
| des schuldlos Schuldigwerdens der griechischen Tragödie drüberstülpt. | |
| Die Wahrheit: Sozusagensager | |
| Tagebuch einer Radiohörerin: Korrektes freies Sprechen im Rundfunk will | |
| gelernt. Vor allem Füllwörter sollten irgendwie vermieden werden quasi. |