| # taz.de -- Diversität bei der Polizei: „Herkunft darf keine Rolle spielen“ | |
| > Die deutsche Polizei ist überwiegend weiß. Wie lässt sich das ändern? Die | |
| > Soziologin Sabrina Ellebrecht forscht dazu im Projekt „ZuRecht“. | |
| Bild: Polizei NRW: KommissaranwärterInnen bei ihrer Vereidigung 2019 in Köln | |
| taz: Frau Ellebrecht, muss die Polizei repräsentativ sein? | |
| Sabrina Ellebrecht: Grundsätzlich, nein. Polizisten müssen ihrem | |
| staatlichen Auftrag nachkommen, aber sie müssen die Bevölkerung in ihrer | |
| Struktur nicht eins zu eins widerspiegeln. Trotzdem gibt es [1][gute Gründe | |
| für eine repräsentative Polizei]. Einer ist, dass die Polizei in einer | |
| pluralen Gesellschaft mehr Legitimität genießt, wenn sie diese Pluralität | |
| auch selbst abbildet. | |
| Davon ist die Polizei derzeit noch weit entfernt. Recherchen des | |
| Mediendienstes Integration zeigen: In NRW hatten 2018 28 Prozent der | |
| Bevölkerung einen Migrationshintergrund, aber nur 13 Prozent der neu | |
| eingestellten Polizist*innen. Woran liegt das? | |
| Genau dieser Frage gehen wir nach. Ein Faktor in NRW sind die | |
| Bewerberzahlen. Nur 22 Prozent der Bewerber haben einen | |
| Migrationshintergrund. Das ist bereits weniger als in der Bevölkerung. | |
| Eingestellt werden aber noch einmal signifikant weniger Menschen mit | |
| Migrationshintergrund. Warum? | |
| Menschen mit Migrationshintergrund sind im Auswahlverfahren weniger | |
| erfolgreich. Um zu verstehen, warum das so ist, schauen wir uns die | |
| einzelnen Komponenten des Verfahrens genau an. In NRW besteht es | |
| beispielsweise aus einem Logik- und Sprachtest, der am PC durchgeführt | |
| wird. Dann folgt ein anspruchsvolles Assessmentcenter, in dem sowohl ein | |
| Vortrag gehalten werden muss als auch Rollenspiele und Einzelgespräche | |
| absolviert werden. Hinzu kommt ein Sporttest. | |
| Schneiden Menschen mit Migrationshintergrund in einzelnen Teilbereichen | |
| schlechter ab? | |
| Das wissen wir derzeit nicht, da wir noch Daten aus allen Bundesländern | |
| sammeln. Was wir jedoch jetzt schon sagen können: Es bestehen große | |
| Unterschiede zwischen den Ländern. In Berlin beispielsweise lag 2018 der | |
| Anteil der neu eingestellten Polizeibeamten mit Migrationshintergrund bei | |
| 32 Prozent. Damit lag er sogar über dem Anteil in der Berliner Bevölkerung. | |
| Könnten Unterschiede im Testverfahren diese Diskrepanz erklären? | |
| NRW und Berlin unterscheidet, dass in NRW bereits vor Jahrzehnten der | |
| mittlere Dienst abgeschafft wurde. Die Einstiegsschwelle ist dort also | |
| womöglich höher. Zudem hat die Polizei Berlin einen Fremdsprachentest in | |
| ihr Auswahlverfahren integriert. Die Bewerber können zwischen Sprachen wie | |
| Englisch, Türkisch und Polnisch auswählen und ihre Kenntnisse beweisen. | |
| Mehrsprachig aufgewachsen zu sein, ist hier von Vorteil. | |
| Trotzdem werden auch in Berlin anteilig weniger Menschen mit | |
| Migrationshintergrund eingestellt, als sich bewerben. Haben sie eine | |
| Vermutung, warum Menschen mit Migrationshintergrund in vielen | |
| Auswahlverfahren schlechter abschneiden? | |
| Da ist vieles denkbar. Sprachliche Hürden könnten ein Grund sein. Möglich | |
| wäre auch, dass Aussehen, Habitus, Passung ins Team, Ähnlichkeiten mit | |
| polizeilichen Idealtypen, oder der erreichte Bildungsabschluss ins Gewicht | |
| fallen. Hier werden unsere Daten aufschlussreich sein. Sollten Menschen mit | |
| Migrationshintergrund in spezifischen Bereichen wie dem Sprachtest oder den | |
| interaktiven Tests schlechter abschneiden, werden wir hier nochmal ins | |
| Detail gehen. Denn das Label „Migrationshintergrund“ fasst sehr | |
| verschiedene Gruppen zusammen, die durchaus nochmal Unterschiede aufweisen. | |
| Welche Änderungen im Rekrutierungsprozess könnten denn zu einer | |
| repräsentativeren Polizei führen? | |
| Zum einen natürlich die gezielte Anwerbung von Menschen mit | |
| Migrationshintergrund. Hier wurde in den letzten Jahren schon viel | |
| erreicht. Die Einstellungszahlen in Baden-Württemberg zum Beispiel stiegen | |
| nach einer prominenten Kampagne 2013 signifikant. Änderungen im | |
| Auswahlverfahren können auch einen Effekt haben. Der Berliner Weg, | |
| Bewerbern die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedenen Fremdsprachen | |
| testen zu lassen, könnte hier wegweisend sein. Weitergehend kann | |
| grundsätzlich über eine Modifizierung des Zugangs zum Polizeidienst | |
| nachgedacht werden. | |
| Wäre das denn ohne weiteres möglich? | |
| Nein. Es gibt strenge Regeln für die Einstellung von Beamten. Artikel 33 | |
| des Grundgesetzes schreibt fest, dass öffentliche Ämter nach „Eignung, | |
| Befähigung und fachlicher Leistung“ vergeben werden müssen. Es geht also um | |
| Bestenauslese und das Leistungsprinzip. Soziale Merkmale, wie Herkunft oder | |
| Geschlecht, dürfen keine Rolle spielen. Alle Bewerber müssen gleich | |
| bewertet werden. Inwiefern aber aus verfassungsrechtlicher Sicht „Eignung“ | |
| vor dem Hintergrund einer pluralen Gesellschaft auszulegen ist, klären wir | |
| derzeit im Projekt mit einer juristischen Studie. | |
| Verbessert Diversität tatsächlich die Arbeit der Polizei? | |
| Die Behörden erhoffen sich das zumindest. Eine diverse Polizei könnte zum | |
| Beispiel einfacher über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg | |
| kommunizieren. Ob dies in der Praxis tatsächlich funktioniert, ist | |
| strittig. Denn es gibt auch Hinweise darauf, dass Polizisten mit | |
| Migrationshintergrund in Loyalitätskonflikte geraten. Von den Kollegen als | |
| Teil der Community und von der Community als Teil der Polizei gesehen zu | |
| werden, kann anstrengend sein. | |
| Sind die Hoffnungen, die in mehr Diversität gesetzt werden, also überzogen? | |
| Mehr Diversität kann die Polizei durchaus [2][sensibler im Umgang mit | |
| Minderheiten] machen. Aber Studien haben auch gezeigt, dass | |
| Nachwuchspolizisten einem hohen Anpassungsdruck ausgesetzt sind. Häufig | |
| landen erstmal jene bei der Polizei, die bereits zur Organisationskultur | |
| passen. Diversität allein wird die Kultur der Polizei also nicht verändern. | |
| 13 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Persoenliche-Erfahrungen-mit-der-Polizei/!5697147 | |
| [2] /Rassismus-bei-der-deutschen-Polizei/!5688071 | |
| ## AUTOREN | |
| Mitsuo Iwamoto | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Diversität | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Migrationshintergrund | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Diversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen mit Migrationshintergrund: Der Zuwachs sinkt | |
| Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wächst in Deutschland | |
| langsamer. Unklar ist noch, wie sich die Coronakrise auswirkt. | |
| Studie zu Racial Profiling: Im Zweifel ohne Seehofer | |
| Niedersachsens Innenminister will Racial Profiling in der Polizei auf | |
| Landesebene untersuchen. Der Vorstoß stößt auf ein geteiltes Echo. | |
| Polizei-Erhebungen in Stuttgart: „Ein rassistisches Narrativ“ | |
| Nach der Stuttgarter Krawallnacht will die Polizei die Herkunft der | |
| Tatverdächtigten klären. Kriminologe Tobias Singelnstein findet das | |
| bedenklich. | |
| Nach Ausschreitungen in Landeshauptstadt: Stuttgarter Ermittlungsmethoden | |
| Nach den Stuttgarter Krawallen will die Polizei die Herkunft der | |
| Tatverdächtigen klären. Trotz Kritik verteidigt das Innenministerium das | |
| Vorgehen. | |
| Polizei und Rassismus: Danke für die guten Argumente | |
| Latent rassistisch: Die Polizei Berlin zeigt in nur einer Woche mit | |
| zahlreichen „Einzelfällen“, wie tief verankert Rassismus in Behörden ist. | |
| Studie zu Vielfalt im öffentlichen Dienst: Verwaltung wenig divers | |
| Es mangelt nicht an Konzepten, aber an der Umsetzung. Eine Studie der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass Vielfalt in der Verwaltung noch nicht | |
| gelebt wird. |