| # taz.de -- Das Verhältnis der Linken zur Polizei: Antifa, weil die Polizei ni… | |
| > In den 80er Jahren entsprangen die antifaschistischen Aktionen nicht den | |
| > Hörsälen oder der Critical-Whiteness-Lektüre. Es ging um handgreifliche | |
| > Probleme. | |
| Bild: Die Probleme waren realer und handgreiflicher Natur: Punk und Polizist in… | |
| Dieser Text ist Teil einer innerredaktionellen Debattenreihe der taz, | |
| ausgelöst durch die Kolumne [1][„All cops are berufsunfähig“]. Als | |
| pluralistisches Haus verschweigen wir diese Kontroverse um die Arbeit der | |
| Polizei und unsere unterschiedlichen Blickwinkel auf diese nicht. Es werden | |
| weitere, konträre Texte folgen. Die Beiträge lesen Sie auf unserer | |
| Webseite: [2][taz.de/kolumnendebatte]. | |
| Am 25. Mai wurde George Floyd in den USA von einem Polizisten getötet. In | |
| Deutschland nahmen am 6. Juni Zehntausende Menschen an Protesten gegen | |
| rassistische Polizeigewalt in den USA teil, trotz Corona. Der Backlash in | |
| den USA beunruhigt auch hier viele. Trump hatte zuletzt gar „die Antifa“ zu | |
| seinem Hauptfeind ausgerufen. In diesen Kontext hinein platzierte Hengameh | |
| Yaghoobifarah ihre [3][taz-Kolumne], in der sie sich Polizisten auf die | |
| Mülldeponie wünschte. Ausdrücklich übertrug sie zudem die Situation in den | |
| USA auf die in Deutschland. Gerade auch Letzteres scheint dem Autor dieser | |
| Zeilen wenig sinnvoll. | |
| „Ihr lieben Polizisten in der BRD / Ich will euch mal was sagen – hört mal | |
| alle her / Ihr seid moderne Nazis, das steht für uns fest / Kommt, lasst | |
| uns doch in Ruhe, ihr seid schlimmer als die Pest.“ Anfang der 1980er | |
| [4][sang das die Hamburger Punkband Slime]. „Polizei SA SS“. Das Punklied | |
| war vielleicht musikalisch gebrochen, aber doch keineswegs nur satirisch | |
| gemeint. Der vielfach gecoverte Slime-Song „Wir wollen keine | |
| Bullenschweine“ wurde erst 30 Jahre später, 2011, auf den Index gesetzt. | |
| Der Schöpfer des Songs war 16, als er die kräftigen Zeilen schrieb. Der | |
| Hintergrund: das harte Vorgehen der Polizei bei Anti-AKW-Demos sowie die | |
| angenommenen Morde an inhaftierten RAF-Mitgliedern in Stuttgart-Stammheim. | |
| Slime waren Antifaschisten in unmittelbar | |
| antiimperialistisch-antikapitalistischer Linie. Und hatten, wie sie bald | |
| selber wussten, nicht immer recht. | |
| Eine andere Band, [5][Extrabreit, textete 1981 in „Polizisten“] schon etwas | |
| einschließender und vorausschauender. „Sie rauchen Milde Sorte / Weil das | |
| Leben ist doch hart genug.“ Die New-Waver spielten genüsslich mit den | |
| Klischees der harten Männer. Selbstironie und Hedonismus durchlöcherten die | |
| als absolut vorgestellten Trennlinien vom bösen Staat und dem guten Lager | |
| der linksradikalen Selbstverwirklicher. Harte Männer kannten sie beide, es | |
| clashte in den 70er und 80ern oft genug. | |
| ## Neonazigruppen in beiden deutschen Staaten | |
| Anders als die USA verstanden sich BRD und DDR bis 1989 nie als | |
| Einwanderungsländer. Es entwickelte sich in dieser Zeit ein | |
| institutioneller Rassismus, der sich vor allem gegen die ins Land geholten | |
| Arbeitsmigranten richtete. In den 1980er entstanden in beiden deutschen | |
| Staaten sehr gewalttätige Neonazigruppen, sie lösten die biologisch dahin | |
| siechenden Altnaziszenen ab. Die neuen Nazis griffen vor allen die offenen | |
| linken Subkulturen an, gingen in die Stadien. Aber auch jugendliche | |
| Migranten gerieten zunehmend in ihren Fokus. | |
| Man wehrte sich. Der Staat bagatellisierte die faschistischen Attacken. Die | |
| antifaschistische Aktion entsprang nicht Hörsälen oder überspannten | |
| Critical-Whiteness-Lektüren. Die Probleme waren realer und handgreiflicher | |
| Natur. Der Staat kam seinen Schutzpflichten gegenüber den | |
| gesellschaftlichen Minderheiten oft nicht nach. Antifa, weil die Polizei | |
| nicht kam. | |
| Mit den fünf neuen Bundesländern im Osten bekam das neue Deutschland dann | |
| ein veritables „Südstaaten“-Problem. Ausländische Botschaften hielten ihre | |
| Landsleute an, sich im öffentlichen Raum gut zu kleiden, Anzüge zu tragen. | |
| Das schützte ein wenig. In dieser Zeit entstanden der NSU, und es gab | |
| völkisch-nationalistische Verschwörungen in Teilen der staatlichen | |
| Apparate. | |
| ## Ein Bruch mit dem institutionellen Rassismus | |
| Erst 1998 erkannten Staat und Parteien die neuen Realitäten sich weiter | |
| globalisierender Welten an. Die Reform des Staatsbürgerrechts schuf die | |
| Grundlage für ein offenes Nationenkonzept und brach dem institutionellen | |
| Rassismus die Spitze. Aus „Gastarbeitern“ (West) oder „Vertragsarbeitern�… | |
| (Ost) können seither viel einfacher deutsche Bürger werden. Und eben auch | |
| Polizeibeamte. | |
| Die Auseinandersetzungen sind damit nicht verschwunden. Sie verlagern sich | |
| auf andere Felder. Mit Neonazistrukturen beschäftigen sich Kontroll- und | |
| Untersuchungsausschüsse. Natürlich schauen dabei private Initiativen und | |
| Medien weiter genau hin. Auch die Auflösung ganzer Spezialeinheiten ist | |
| jetzt in der Diskussion. Doch sind die Minderheiten von vor 25 Jahren | |
| verfassungsmäßig anerkannter Bestandteil von Nation und Gesellschaft. Aus | |
| Wut darüber entstand auf der rechten Seite die AfD. Sie will den alten | |
| Staat zurück und propagiert in weiten Teilen den völkischen Nationalismus. | |
| Doch auf der anderen Seite werden auch ethnisch oder essentialistisch | |
| gedachte „positive“ Vorurteile zum Problem. Siehe taz-Kolumne. Sie | |
| ignorieren auch die von Migranten gemachten Erfahrungen und homogenisieren | |
| dort, wo es nicht zu homogenisieren gilt. Was soll ein kurdischer oder | |
| türkischer Antifaschist, möglicherweise homosexuell oder transgender, mit | |
| einem großtürkischen Nationalisten gemein haben? Was die vor Mullahs oder | |
| Taliban aus Iran oder Afghanistan Geflüchteten mit den Islamisten, vor | |
| denen sie geflüchtet sind? | |
| Es gibt Grenzen, und die sind auch dazu da, um sie vor gewissen | |
| Entgrenzungen zu schützen. So arbeiten syrische Menschenrechtsanwälte Hand | |
| in Hand mit deutscher Polizei und Justiz. So kann derzeit in Deutschland | |
| abgetauchten Folterknechten des Assad-Regimes der Prozess gemacht werden. | |
| Auch Völkermörder aus Ruanda wurden international vor Gericht gestellt. | |
| ## Für Komplexität fehlt häufig der Platz | |
| Digitalisierung und Popkultur sorgen heute für einen immer schnelleren | |
| transkontinentalen Transfer symbolischer Politikformen. Für die | |
| unterschiedliche Komplexität von Gesellschaften bleibt häufig kein Platz. | |
| „Wär’n die Bullen schnell genug, dann könnten sie meinen Sack noch lecken… | |
| rappte Sido 2011. Statt Antifa regiert massenmedial Gangsta-Nihilismus. | |
| Häufig den US-Subkulturen entlehnt, aber ohne Black-Panther-Anleihen. | |
| Der Macker-Rap der Sidos, Bushidos oder Kollegahs ist bestürzend einfältig. | |
| Aktuell platziert etwa „187 Straßenbande“ einen neuen Hit: „Affe sieht, | |
| Affe tut / Geh mir aus dem Weg, machst du Krieg, dann fließt Blut / Hab aus | |
| langer Weile wieder eine Nutte herbestellt / Weil mein Schwanz lutscht sich | |
| nicht von selbst.“ | |
| Die Polizei hat tatsächlich schon auch mit Mixed-Milieus zu tun, die nicht | |
| ganz so artig sind wie die TeilnehmerInnen einer | |
| taz-Genossenschaftsversammlung. Und vor denen will auch eine taz geschützt | |
| werden. Konkrete Kritik an Polizeiarbeit ja, simple Verallgemeinerungen | |
| lieber nicht. Anerkennung und Repräsentation unterschiedlicher Perspektiven | |
| sind Voraussetzung für gegenseitigen Respekt. | |
| Andreas Fanizadeh leitet das taz-Kulturressort. | |
| 27 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschaffung-der-Polizei/!5689584 | |
| [2] /Schwerpunkt-Debatte-ueber-Kolumne-in-der-taz/!t5696698 | |
| [3] /Abschaffung-der-Polizei/!5689584 | |
| [4] https://youtu.be/DeOKTIeo47A | |
| [5] https://youtu.be/b5ekGLc-2Ao | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Debatte über Kolumne in der taz | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Popkultur | |
| Schwerpunkt Debatte über Kolumne in der taz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei und sexualisierte Gewalt: Vom Kavaliersdelikt zur Straftat | |
| Bei sexueller und häuslicher Gewalt hat die Polizei dazu gelernt. In der | |
| Regel treffen Betroffene auf sensibilisierte Beamte und Beamtinnen. | |
| Persönliche Erfahrungen mit der Polizei: Kein kollektiver Pranger | |
| Unser Autor kennt Rassismus und Polizeigewalt gut. Warum er trotzdem nicht | |
| den kompletten Berufsstand verdammen will, erklärt er hier. | |
| Streit über Kolumne zur Polizei: taz will mit Seehofer in Polizeischule | |
| Der Innenminister will taz-Autor_in Yaghoobifarah nicht anzeigen. | |
| Chefredakteurin Barbara Junge kritisiert, Seehofer habe für die | |
| Entscheidung zu lange gebraucht. | |
| taz-Kolumne über Polizei: Die Welt ist nicht schwarz-weiß | |
| Welche Bedeutung hat die Frage, wer spricht? Kaum etwas ist für junge | |
| KollegInnen wichtiger als Identität – und das verändert den Journalismus | |
| stark. |