| # taz.de -- Antijudaistisches Kirchenrelief in Calbe: Diskret verhüllt | |
| > Viele deutsche Kirchen tragen antisemitische Reliefs. Auch an der Kirche | |
| > in Calbe ist eine sogenannte „Judensau“ zu sehen. Wie soll man damit | |
| > umgehen? | |
| Bild: Antisemitische Schmähfigur:wieder angebracht an der St. Stephani Kirche … | |
| Calbe taz | Der Rat der Stephani-Kirchgemeinde in Calbe wollte sie nicht | |
| mehr haben, doch die Denkmalschutzbehörde in Staßfurt bestand darauf, die | |
| Statue wieder an der Kirche anzubringen: Und so hing die antisemitische | |
| Figur einer sogenannten „Judensau“ am 15. Juni plötzlich wieder am | |
| Kirchpfeiler, ohne dass die Gemeinde nochmals informiert wurde. | |
| Der Fall im 35 km südlich von Magdeburg gelegenen Calbe erinnert an den | |
| Streit um ein ähnliches Relief an der Stadtkirche Wittenberg, der noch | |
| [1][vor dem Bundesgerichtshof anhängig ist]. An etwa 30 Kirchen in | |
| Deutschland finden sich solche beleidigenden Darstellungen. | |
| Aus Sicht von Gemeindepfarrer Kohtz stellt die Stephani-Kirche in Calbe | |
| insofern einen Sonderfall dar, als alle Chimären für die Restaurierung | |
| zwischendurch bereits abgenommen waren. Man hätte also die sogenannte | |
| „Judensau“ einfach nicht wieder anbringen oder gleich an Ort und Stelle | |
| verwittern lassen können. „Es geht nicht darum, Geschichte zu leugnen und | |
| Bilderstürmerei zu betreiben“, betont der Pfarrer aber. | |
| Die Plastik in Calbe ist eine von 14 unechten Wasserspeiern unterhalb des | |
| Dachsimses, den so genannten Chimären. Sie stellen allgemein menschliche | |
| Verwerflichkeiten dar, darunter eine weibliche Satansfigur und einen | |
| „hinterhältigen Modenarren“. Die antisemitische Szene aus dem | |
| 15.Jahrhundert ist besonders perfide, weil ein Jude einer Sau das | |
| Hinterteil küsst. Die Plastik sei „ein Schandmal und eine exorbitante | |
| Beleidigung“, sagt Pfarrer Kohtz. | |
| Er findet, es müsse mehr über Antisemitismus gesprochen werden, viele | |
| Einwohner von Calbe hätten jahrzehntelang nichts von der sogenannten | |
| „Judensau“ gewusst. | |
| ## Wie mit der Plastik umgehen? | |
| Zwar ist die Plastik nun wieder an der Kirche angebracht, es ist aber doch | |
| nicht alles wie vor Beginn der Sanierung. Kompromissweise wird die Figur | |
| inzwischen verhüllt. Nicht mit edlen Stoffen wie beim [2][Aktionskünstler | |
| Christo], sondern grob und mit Panzerband umwickelt. | |
| In der Landeskirche begrüßt man den zwischen Denkmalschutz und Gemeinde | |
| gefundenen Verhüllungskompromiss. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, | |
| Gemeindedezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sagt: | |
| „Weder kann es darum gehen, judenfeindliche Kunstwerke unreflektiert weiter | |
| zu tradieren, noch kann es das Ziel sein, sie verschämt vor den Augen der | |
| Öffentlichkeit zu verbergen.“ | |
| Pfarrer Jürgen Kohtz ist aber spürbar unzufrieden mit der verhüllten | |
| Statue. Die Verhüllung mache erst recht auf die Plastik aufmerksam, wenn | |
| die Baugerüste fallen werden, glaubt er. | |
| Von einer angemessenen Form des Umgang mit solchen Zeitzeugen hat der | |
| Pfarrer jedoch eigene Vorstellungen. Sie entsprechen dem, was er seit | |
| Jahrenin der Stephani-Kirche praktiziert. An Wänden und Pfeilern der | |
| imposanten, aber karg ausgestatteten Kirche kann man Texte aus allen | |
| Religionen lesen. Nun schwebt dem Pfarrer eine kommentierende Ausstellung | |
| zu jüdischem Leben und zur „Judensau“ im großen Turmzimmer zwischen den 57 | |
| Meter hohen Doppeltürmen vor, sozusagen auf Höhe der Skulptur. Mit der | |
| Denkmalbehörde soll noch einmal gesprochen werden, ob die Plastik dann in | |
| diesem Raum platziert werden kann. | |
| 24 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sogenannte-Judensau-an-Stadtkirche/!5658258 | |
| [2] /Zum-Tod-des-Kuenstlers-Christo/!5686151 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Kirche | |
| Skulptur | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus an Stadtkirche Wittenberg: BGH verhandelt zu Relief | |
| Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich mit einer antisemitischen Plastik in | |
| Wittenberg: Reicht Kontextualisierung, um sie dort zu lassen? | |
| Antisemitismus-Statistik von RIAS: Im Schnitt drei Vorfälle täglich | |
| Die Meldestelle RIAS hat erstmals Zahlen zu antisemitischen Vorfällen | |
| veröffentlicht. Für das Jahr 2019 zählt sie mehr als 1.200 Fälle. | |
| Antisemitismus im Karneval: Kein Witz | |
| Hakennasen, Schläfenlocken und das Bild vom „wuchernden Juden“: Im | |
| belgischen Aalst wird Karneval zum antisemitischen Spektakel. | |
| Sogenannte „Judensau“ an Stadtkirche: Zur Not bis nach Straßburg | |
| Der Kläger im Verfahren um ein antisemitisches Relief in Wittenberg gibt | |
| nicht auf: In der taz kündigt er Revision vor dem Bundesgerichtshof an. |