| # taz.de -- Diskussion um Nutztierhaltung: Danke, Ethikrat! | |
| > Der Ethikrat hat sich zur Nutztierhaltung geäußert. Und stellt fest: Eine | |
| > verantwortliche Nutztierhaltung gibt es derzeit in Deutschland nicht. | |
| Bild: In Milchbetrieben undenkbar: Ein Kälbchen trinkt am Euter der Mutterkuh | |
| Nach langen Vorbereitungen hat der [1][Deutsche Ethikrat] eine | |
| Stellungnahme „zum verantwortlichen Umgang mit Nutztieren“ veröffentlicht, | |
| und der erste Eindruck ist enttäuschend: Über weite Strecken gibt das | |
| Papier exakt das wieder, was ohnehin jeder halbwegs gebildete und eloquente | |
| Mensch heute zu dem Thema sagt, ohne dass es für sein/ihr Konsumverhalten | |
| Auswirkungen hat, und was ohne praktische Folgen im Tierschutzgesetz steht. | |
| Da geht es um den Eigenwert des Tierlebens, um Respekt vor den Tieren und | |
| um das „Tierwohl“. | |
| Zwar haben sich die Mitglieder des Rats eingehend mit verschiedenen | |
| [2][tierethischen Positionen] befasst. Doch man sei sich nicht einig | |
| geworden, heißt es, und so kommt es leider zu recht harmlosen Statements: | |
| Tiere seien nicht wie Menschen als Zweck an sich zu betrachten, und die | |
| kulturelle Bedeutung des Fleischessens falle auch ins Gewicht. Wie man also | |
| die allgemeine Tendenz dieser Stellungnahme bewertet, hängt vom politischen | |
| Temperament ab: Man kann sagen, das Glas sei leer. Mega-Optimisten hingegen | |
| finden: Der Boden ist feucht. | |
| Doch dann gibt es in diesem 57-seitigen Papier fast gegen Ende diesen einen | |
| überraschenden, geradezu revolutionär anmutenden Absatz! Wir lesen dort, | |
| nicht vertretbar seien [3][Hochleistungszucht,] durch die die Tiere Schaden | |
| nähmen (das trifft auf fast alle heutigen Hühner-, Puten-, Milchkuh- und | |
| Schweinerassen zu), nicht artgerechte Lebensbedingungen (dito – übrigens | |
| auch im Biobereich) und die „Trennung von Mutter- und Jungtieren direkt | |
| nach der Geburt“ (essenziell für 99,9 Prozent der Milcherzeugung sowie für | |
| die Aufzucht von Küken). | |
| Wenn wir diesen Absatz ernst nähmen, würde die Nutztierhaltung im Land | |
| komplett zusammenbrechen. Irreversibel. Denn weder Fleisch, Eier noch Milch | |
| könnten in relevantem Maßstab produziert werden, wenn die benannten | |
| Maßnahmen zur Effizienzsteigerung verboten würden. | |
| Lieber Ethikrat, Danke für diesen einen unverblümten Absatz! Der nämlich | |
| bedeutet: Verantwortliche Nutztierhaltung gibt es nach derzeitigem Wissen | |
| nicht. | |
| . | |
| 17 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5692962&s=Ethikrat&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Agrarministerin-will-Kaefige-legalisieren/!5663620 | |
| [3] /Mehrkosten-fuer-Verbraucherinnen/!5658326 | |
| ## AUTOREN | |
| Hilal Sezgin | |
| ## TAGS | |
| Fleischkonsum | |
| Initiative Tierwohl | |
| Massentierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Syke | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anstehender Beschluss zu Tierschutz: Saumäßige Veränderungen nötig | |
| Am Freitag soll der Bundesrat über mehr Tierschutz in der Schweinezucht | |
| entscheiden. Landwirte haben zur Demo aufgerufen. | |
| Tierhaltung in Milchviehbetrieb: Kalb am Haken | |
| Video-Aufnahmen aus einem Agrarindustrie-Unternehmen bei Bremen zeigen | |
| todkranke, ausgemergelte Kühe und sinnlos gequälte Kälber. | |
| Leopoldinaforscher über Naturschutz: Schluss mit Billigfleisch | |
| Mitglieder der Wissenschaftsakademie raten zu einer höheren Steuer auf | |
| Fleisch und Milch. Das soll den Konsum senken – und die Artenvielfalt | |
| schützen. |