| # taz.de -- Elbchaussee-Prozess in Hamburg: Auf keiner Seite ein Erfolg | |
| > Im G20-Prozess sind am Freitag fünf Männer verurteilt worden. Richterin | |
| > Meier-Göring äußerte sich kritisch gegenüber der Staatsanwaltschaft. | |
| Bild: Rauch über Hamburg: Während des G20-Gipfels brannten in der Elbchaussee… | |
| Hamburg taz | Selten habe die Wahrheit in einem Gerichtsverfahren so sehr | |
| in der Mitte gelegen, wie im [1][Elbchaussee-Prozess], konstatierte die | |
| vorsitzende Richterin des Hamburger Landgerichts, Anne Meier-Göring, als | |
| sie am Freitag Morgen das Urteil verkündete. Entsprechend im mittleren | |
| Bereich befindet sich auch das Strafmaß: Zwei Angeklagte aus Hessen, die | |
| zum Tatzeitpunkt minderjährig waren, kommen mit Arbeitsauflagen davon, die | |
| beiden anderen Hessen mit Bewährungsstrafen. Der [2][französische | |
| Angeklagte Loïc S.] wird zu drei Jahren Haft verurteilt. | |
| Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen vorgeworfen, sich am Morgen des 7. Juli | |
| 2017 im Rahmen des G20-Protests an den Ausschreitungen in der Elbchaussee | |
| beteiligt zu haben. Rund 200 Personen waren etwa eine halbe Stunde lang von | |
| der Polizei unbehelligt durch das Reichenviertel gezogen und hatten massive | |
| Sachschäden angerichtet. Sie setzten Autos und Mülleimer in Brand und | |
| schlugen Scheiben von Geschäften und einem Wohnhaus ein. Zudem wurde die | |
| Tür eines Linienbusses beschädigt, in dem sich verschreckte Fahrgäste | |
| befanden. | |
| Doch trotz der wohl aufwendigsten Öffentlichkeitsfahndung der | |
| Polizeigeschichte war es den Ermittler*innen nicht gelungen, die | |
| tatsächlichen Brandstifter*innen und Steinwerfer*innen zu erwischen. Die | |
| fünf Angeklagten waren zwar dabei, richteten aber, so sieht es auch die | |
| Staatsanwaltschaft, persönlich keinen Schaden an – bis auf einen Böllerwurf | |
| durch Loïc S. Ihm rechnet das Gericht außerdem vier Stein- und | |
| Flaschenwürfe im Schanzenviertel zu. | |
| Trotzdem forderte der Staatsanwalt, den Angeklagten alle aus der | |
| Demonstration verübten Taten und den gesamten Sachschaden von geschätzt | |
| einer Million Euro zuzuschreiben. Der Aufzug sei arbeitsteilig organisiert | |
| und auf größtmögliche Zerstörung ausgerichtet gewesen – deshalb seien alle | |
| für alles haftbar zu machen. Es wäre ein neues Kapitel Rechtsgeschichte | |
| gewesen. | |
| Kritische Worte zur Staatsanwaltschaft | |
| Doch Meier-Göring folgte dieser Rechtsauslegung nur in Teilen. Die | |
| vermummten Angeklagten hätten sich dem Schwarzen Block angeschlossen, um | |
| sich mit der Gewalt, die von einem schwarzen Block normalerweise ausgehe, | |
| zu solidarisieren und psychische Beihilfe zu leisten. Deshalb machten sie | |
| sich des Landfriedensbruchs und der Beihilfe zu Brandstiftungen schuldig. | |
| Mit den Angriffen auf das Wohnhaus und den Linienbus hätten sie jedoch | |
| nicht rechnen können, da es für solche Aktionen in linken Kreisen keinen | |
| Konsens gäbe. | |
| Mit deutlichen Worten wendete sich die Richterin an die Staatsanwaltschaft | |
| und den ersten Strafsenat des Oberlandesgerichts. „Sie haben politische | |
| Stimmungsmache gegen die Kammer und die Angeklagten betrieben“, so der | |
| Vorwurf der Richterin. Die Staatsanwaltschaft hatte die Kammer zu Beginn | |
| des Verfahrens als „zu milde“ abgelehnt. Meier-Göring ist dafür bekannt, | |
| polizeiliche Ermittlungen kritisch zu hinterfragen. Bereits im Verlauf des | |
| Prozesses kritisierte sie die Polizeiarbeit scharf. Auf das Wort der | |
| Hamburger Sonderkommission „Schwarzer Block“ sei kein Verlass, hatte die | |
| Richterin im Laufe der Zeugenbefragungen festgestellt. | |
| Die Behauptung der Staatsanwaltschaft und des Oberlandesgerichts, der | |
| Aufzug sei genau durchgeplant und paramilitärisch organisiert gewesen, sei | |
| ein juristischer Trick gewesen, eine Mär, die mit der Beweisaufnahme nichts | |
| zu tun habe, so Meier-Göring. Zwischen den Zeilen schwingt mit: Die | |
| Staatsanwaltschaft habe sich nicht dafür interessiert, was die | |
| Beweisaufnahme ergab. Sie hatte ihre politische Agenda. | |
| Trotz des relativ milden Urteils für die hessischen Angeklagten ist das | |
| Urteil auch für die Verteidigung kein Erfolg. Alle Verteidiger*innen hatten | |
| auf Freispruch plädiert: Ihre Mandanten hätten lediglich ihr Grundrecht auf | |
| Versammlung ausüben wollen. Es wäre Aufgabe der Polizei gewesen, eine | |
| friedliche Versammlung zu ermöglichen, so die Verteidigung. | |
| Mit dem Urteil ist einer der letzten großen Komplexe in der juristischen | |
| Aufarbeitung der G20-Proteste zu Ende gegangen – vorerst. Die | |
| Staatsanwaltschaft hat bereits durchklingen lassen, dass sie ein | |
| niedrigeres Urteil als die geforderten Haftstrafen von zweieinhalb und drei | |
| Jahren für die Hessen und knapp fünf Jahren für Loïc S. nicht akzeptieren | |
| würde. Dann muss die letzte Instanz entscheiden: Der Bundesgerichtshof. | |
| 10 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /G20-Elbchaussee-Prozess-jetzt-oeffentlich/!5689867 | |
| [2] /G20-Demonstrant-ueber-Untersuchungshaft/!5698611 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Linke Szene | |
| Politische Justiz | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsstreit um Campen beim G20-Gipfel: Der Gipfel des Zeltens | |
| Das Verbot des Protestcamps beim G20-Gipfel sei rechtswidrig gewesen, meint | |
| Attac. Das Hamburger Vewaltungsgericht sieht das anders. | |
| G20-Demonstrant über Untersuchungshaft: „Die erste Zeit ist schmerzhaft“ | |
| Loïc S. ist angeklagt, 2017 bei Krawallen gegen den G20-Gipfel in der | |
| Hamburger Elbchaussee gewesen zu sein. Ein Gespräch über Gerechtigkeit. | |
| G20-Prozess gegen Polizisten: Polizeigewalt gegen Polizeigewalt | |
| Ein Münchner Polizist warf während des Hamburger G20-Gipfels eine Bierdose | |
| auf seine KollegInnen. Bestraft wird er dafür nicht. | |
| Rolle der Polizei bei G20 in Hamburg: Gewalt „gerechtfertigt“ | |
| Die Aufklärung der Polizeigewalt beim G20-Gipfel nähert sich ihrem | |
| traurigen Abschluss. 120 der 157 Ermittlungsverfahren wurden bereits | |
| eingestellt. |