| # taz.de -- Forscher über Virenübertragung: „Beine und Flügel der Viren“ | |
| > Die Landwirtschaft hat Einfluss darauf, wie sich Erreger ausbreiten. Das | |
| > zeigt sich bei einer neuartigen Schweinegrippe in China, sagt Timm | |
| > Harder. | |
| Bild: Der weltweite Trend zur Massentierhaltung begünstigt die Virenverbreitung | |
| taz: Herr Harder, inmitten der Coronapandemie haben chinesische | |
| Wissenschaftler eine Entdeckung gemacht: In mehreren chinesischen | |
| Schweinemastanlagen grassiert wohl ein neuartiges Schweinegrippevirus, das | |
| möglicherweise auf Menschen überspringen kann. Der Erreger habe das | |
| Potenzial zur Pandemie. Haben wir Grund zur Panik? | |
| Timm Harder: Nein. Eine weitere weltumspannende Pandemie, zeitgleich mit | |
| Corona, ist nicht zu erwarten, und das kann auch aus den Ergebnissen der | |
| Studie aus China nicht abgeleitet werden. | |
| Die Warnungen der Wissenschaftler sind übertrieben? | |
| Unsere chinesischen Kollegen haben zu Recht ein Ausrufezeichen gesetzt. Sie | |
| haben einen neuen Genotyp G4 des Influenzavirus H1N1 bei Schweinen | |
| identifiziert, dessen Ausbreitung beobachtet werden muss. Sicherlich müssen | |
| wir wachsam sein und Hausschweinepopulationen als Reservoir für sich | |
| verändernde Influenzaviren, die vielleicht auf Menschen übertragen werden | |
| können, im Auge behalten. Aber die Aussage, dass zehn Prozent der | |
| untersuchten Mitarbeiter in den chinesischen Schweinemastbetrieben sich mit | |
| dem neuartigen Virus bereits infiziert haben könnten, würde ich doch | |
| bezweifeln. | |
| Warum? | |
| Die Chinesen haben den Beschäftigten Blut abgenommen und Antikörpertests | |
| gemacht; von 350 Untersuchten zeigten etwa 35 eine positive Reaktion. Das | |
| bedeutet aber nicht, dass sich die Beschäftigten unbedingt mit dem neuen | |
| Genotyp angesteckt haben. Wahrscheinlicher ist, dass diese Menschen im | |
| Laufe ihres Lebens etliche, vielleicht unbemerkte Grippeinfektionen mit | |
| diversen Virenstämmen, die zwischen Menschen zirkulieren und sich jedes | |
| Jahr verändern, durchgemacht haben. Daraus ergibt sich eine Basisimmunität, | |
| die man anhand der Antikörper nachweisen kann. Die Tests können aber leider | |
| nicht völlig verlässlich zeigen, ob sich die Antikörper aufgrund einer | |
| Infektion mit ganz normalen, menschlichen Influenzaviren gebildet haben | |
| oder aufgrund einer Ansteckung mit der neuen Variante. | |
| Wie gefährlich ist die neue Variante für Menschen? | |
| Wenn wir das wüssten! Influenzaviren haben die Eigenschaft, dass sie ihr | |
| Genom untereinander austauschen und vermischen können. Durch diesen Trick | |
| schaffen es die Viren, eine unglaubliche Variabilität hervorzubringen. Wir | |
| Virologen stehen dann vor dem Problem, bewerten zu sollen, was innerhalb | |
| dieser Variationsbreite tatsächlich ein Virus ist, dem man größere | |
| Beachtung schenken muss. Anhand der Genomsequenz eines Virus können wir | |
| aber nicht schlussendlich sagen, ob das Virus etwa bei Schweinen mehr | |
| Lungenentzündungen hervorrufen wird, ob es auch auf den Menschen übertragen | |
| werden kann oder wie gefährlich es ist. Eine Vielzahl weiterer Versuche ist | |
| hierzu notwendig. Im Fall des neuen G4-Virus haben die Wissenschaftler in | |
| China nun herausgefunden, dass G4 offenbar schon recht unterschiedlich ist | |
| zu den bekannten Virenstämmen, die zwischen Menschen zirkulieren und gegen | |
| die auch geimpft werden kann. | |
| Menschen, die sich mit G4 infizieren, hätten keinerlei Schutz? | |
| Auch das ist zurzeit unklar. Ich betone es aber noch einmal, um hier keine | |
| Panik zu verbreiten: Selbst wenn ein Virus vom Schwein auf einen Menschen | |
| überspringt, was immer mal wieder passiert, auch bei uns in Europa, heißt | |
| das noch lange nicht, dass es anschließend von Mensch zu Mensch | |
| weitergegeben wird. In aller Regel endet der Übersprung von Tier zu Mensch | |
| für das Virus in einer Sackgasse. Zum Glück. | |
| HIV, Ebola, Corona und die Schweinegrippe – Erreger, die früher nur Tiere | |
| befallen haben, sind auf dem Vormarsch. Was läuft schief? | |
| Wer in [1][Lebensräume von Tieren eindringt], riskiert, sich unbekannten | |
| Erregern auszusetzen. Machen Sie beispielsweise Urlaub in der Karibik, | |
| riskieren Sie, sich mit dem Dengue-Virus zu infizieren, das durch Mücken | |
| übertragen wird. Bleiben Sie daheim in Mecklenburg, werden sie auch von | |
| Mücken gestochen, die aber kein Dengue-Virus übertragen. So einfach. | |
| Tier-Mensch-Übersprünge sind doch kein ausschließliches Phänomen der | |
| Globalisierung. | |
| Stimmt. Allein: Wenn im 19. Jahrhundert in einem imaginären Dorf in den | |
| Tropen Viren, beispielsweise von Affen, die vielen schon damals als | |
| Fleischlieferanten dienten, auf Menschen übertragen wurden, dann erkrankten | |
| vielleicht die Menschen in diesem Dorf. Aber das Virus breitete sich nicht | |
| weiter aus, denn dieses Dorf hatte keinen Kontakt zur Außenwelt. Heute gibt | |
| es internationale Handelswege, [2][globalisierten Personen- und | |
| Warenverkehr und den Klimawandel]. Das gibt den Viren und ihren Trägern | |
| Beine und Flügel. | |
| Die Lage ist hoffnungslos? | |
| Das sehe ich so nicht. Wir müssen aber unser Verhalten überdenken, | |
| insbesondere dort, wo es unvermeidliche Kontaktstellen zwischen Menschen | |
| und Tierpopulationen gibt, beispielsweise in der Nutztierhaltung. | |
| Wie genau? | |
| Die landwirtschaftliche Struktur hat Einfluss darauf, w[3][ie sich Erreger | |
| in Tierpopulationen ausbreiten]. Bei der Produktion von Schweinen sehen wir | |
| weltweit einen Trend zu teilweise sehr großen Haltungen. Forscher in | |
| Dänemark konnten jetzt zeigen, dass sich Influenzaviren in großen | |
| Schweinebeständen verstetigen können. Sie bleiben dort über Monate oder | |
| Jahre hinweg und entwickeln sich weiter, so dass die Gefahr besteht, dass | |
| jeder dieser Bestände am Ende ein eigenes Influenzavirus hat. | |
| Mit welchen Folgen? | |
| Bis Ende der 1990er Jahre verlief die Grippevirusinfektion beim Schwein | |
| ähnlich wie heute noch beim Menschen. Es war eine saisonale Erkrankung. | |
| Wenn das Wetter im Herbst schlechter wurde, fingen die Schweine an zu | |
| husten. Aber nach zwei Wochen war wieder Ruhe eingekehrt; die Infektion war | |
| durch den Bestand gelaufen. Heute können diese Viren in den großen | |
| Beständen zum Teil über das ganze Jahr nachgewiesen werden. Der saisonale | |
| Charakter ist verloren gegangen. | |
| Wie können wir gegensteuern? | |
| Für die Zukunft ist es wichtig, mehr über die Influenzaviren im Schwein in | |
| verschiedenen Haltungsformen und Bestandsgrößen zu erfahren. Wir könnten | |
| dann bessere Impfstoffe entwickeln und die Schweine besser schützen. Es | |
| würde weniger Erkrankungen geben und weniger Antibiotika gebraucht werden, | |
| um die bakteriellen Begleitinfektionen bei Lungenentzündungen auszubremsen. | |
| Das verringert zugleich das Risiko für Menschen, sich Influenzaviren aus | |
| der Schweinepopulation einzufangen. | |
| 5 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-und-Naturschutz/!5673492 | |
| [2] /Biologin-ueber-Pandemien/!5675740 | |
| [3] /Peta-zur-Lungenerkrankung-aus-China/!5656984 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Schweinegrippe | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Massentierhaltung | |
| Schweinemast | |
| Pandemie | |
| Vogelgrippe | |
| Massentierhaltung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweinegrippe | |
| Sozialdemokratie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte zu Angst vor Vogelgrippepandemie: „Bei Influenza mit allem rechnen“ | |
| Ohne Tierhaltung hätte das Vogelgrippevirus H5N8 nun keine Menschen | |
| infiziert, sagt Virologe Harder. Die Berichte aus Russland ließen Fragen | |
| offen. | |
| Rat bewilligt Schweinezuchtanlage: Dicke Luft in Dahlenburg | |
| Eine Schweinezuchtanlage bei Dahlenburg soll von 1.000 auf 6.000 Tiere | |
| vergrößert werden. Der Rat ist dafür, die Anwohner*innen sind gespalten. | |
| Bevorstehende Influenza-Saison: Spahn lässt Grippeimpfstoff bunkern | |
| In Deutschland werden zu Beginn der Grippesaison mehr Impfdosen gegen | |
| Influenza bereitstehen als jemals zuvor – wegen der Coronapandemie. | |
| Neuartiges Virus in China: Ein Ableger der Schweinegrippe | |
| In China haben Forscher einen Erreger identifiziert, der von Zuchtschweinen | |
| auf Menschen übertragen werden kann. Wie gefährlich ist das Virus? | |
| Gabriels Job bei Fleischfabrik Tönnies: Wo es stinkt | |
| Der ehemalige SPD-Chef war bei Tönnies als hochbezahlter Berater tätig. | |
| Verboten ist das nicht. Aber die SPD wird dringend darüber sprechen müssen. | |
| Corona-Hotspot Fleischindustrie: Ausbruch mit Ansage | |
| Der Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies hätte verhindert werden | |
| können. Behörden müssen Schlachthöfe, die Regeln verletzen, dichtmachen. |