| # taz.de -- Streit um Straßennamen in Oranienburg: Das vergessene KZ-Außenlag… | |
| > Oranienburg will Stalinismus-Opfer ehren – an einem Ort, wo früher ein | |
| > KZ-Außenlager war. Vertreter von NS-Opfern fühlen sich vor den Kopf | |
| > gestoßen. | |
| Bild: Mahn- und Gedenkstätte am Konzentrationslager Sachsenhausen | |
| Berlin taz | Dass sich über alte Straßennamen trefflich streiten lässt, ist | |
| in Berlin bekannt – siehe die Diskussionen über das Afrikanische Viertel im | |
| Wedding oder die M-Straße in Mitte. Dass die Namensfindung für neue Straßen | |
| ebenfalls brisant sein kann, zeigt ein aktueller Fall aus Oranienburg. Dort | |
| hat die Stadtverordnetenversammlung kürzlich acht Straßennamen für ein | |
| Neubaugebiet beschlossen – und sich damit massive Kritik eingehandelt. | |
| Grund für die Aufregung: Das Neubaugebiet namens Aderluch liegt auf | |
| historisch kontaminiertem Gelände. Unweit des früheren Konzentrationslagers | |
| Sachsenhausen war dort, wo nun Reihen- und Einfamilienhäuser gebaut werden, | |
| seit 1942 ein Zweigwerk der Zeppelin GmbH, in dem bis zu 700 Häftlinge des | |
| KZ unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten. | |
| Der Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen sowie Vertreter des | |
| Internationalen Sachsenhausen-Komitees, das die KZ-Opfer und ihre | |
| Nachfahren vertritt, hatten daher gefordert, mit den Straßennamen | |
| ausschließlich Opfer des KZ zu ehren. Auch der Zentralrat der Juden in | |
| Deutschland hatte sich dafür eingesetzt. | |
| Die Stadtverordneten beschlossen jedoch am 22. Juni mit den Stimmen von | |
| SPD, CDU, Piraten und AfD – Linke und Grüne waren dagegen – eine Liste mit | |
| acht Frauennamen, die für verschiedene Aspekte der Oranienburger Geschichte | |
| seit dem 19. Jahrhundert stehen. Nur eine von ihnen, Rosa Broghammer, war | |
| Häftling im KZ Sachsenhausen. Eine weitere Geehrte, Gisela Gneist, war im | |
| sogenannten Speziallager inhaftiert, das die Kommunisten von 1945 bis 1950 | |
| im ehemaligen KZ unterhielten. | |
| ## „Unsensibilität gegenüber den Opfern“ | |
| Diese Entscheidung sei ein „Affront“, sagte der Vizepräsident des | |
| Internationalen Sachsenhausen Komitees (ISK), Andreas Meyer, zur taz. „Der | |
| Beschluss ist aus unserer Sicht von einer großen Unsensibilität gegenüber | |
| den Opfern getragen.“ Das Wohngebiet habe eindeutige historische | |
| Bezugspunkte zum Konzentrationslager, „daher ist für uns eine gemeinsame | |
| Straßenbenennungen mit Namen von KZ-Opfern und Inhaftierten aus anderen | |
| historischen Kontexten wie dem ‚Speziallager‘ nicht hinnehmbar.“ | |
| Auch der Direktor der Brandenburgischen Gedenkstättenstiftung und Leiter | |
| der Gedenkstätte Sachsenhausen, Axel Drecoll, ist entsetzt. Dass es „trotz | |
| der zahlreichen Einlassungen, Bitten und Proteste aus dem In- und Ausland | |
| nicht möglich war, die Vorschlagliste zu verändern, ist mir absolut | |
| unverständlich“, zitiert ihn die Märkische Orderzeitung. | |
| Enttäuscht ist auch der Oranienburger Henning Schluss. Der engagierte | |
| Bürger hatte im Juni binnen einer Woche über 1.000 Unterschriften gesammelt | |
| für seine Forderung, die Straßen „nur im Einvernehmen mit den Überlebenden | |
| des KZ-Sachsenhausen, vertreten durch das Internationale | |
| Sachsenhausen-Komitee“, zu benennen. | |
| Unterschrieben haben unter anderem Prominente wie Martina Münch, die | |
| frühere SPD-Kultusministerin von Brandenburg, mehrere Organisationen von | |
| NS-Opfern sowie zahlreiche Nachfahren von solchen, Letzteres geht aus den | |
| Kommentaren zur Petition hervor. Gegenüber der taz spricht Schluss von | |
| einer „neuen Unkultur“: „Warum hat die Stadt nicht wie sonst eine Einigung | |
| mit dem Sachsenhausen-Komitee gesucht? Warum muss man gerade dort, wo ein | |
| KZ-Außenlager war, der Opfer des Speziallagers gedenken?“ | |
| Das findet auch Ralph Bujok, Fraktionsvorsitzender der Linken im | |
| Stadtparlament, unpassend. Seine Partei hatte kurz vor Schluss den Antrag | |
| eingebracht, die von der Namenskommission erarbeitete Liste, der auch die | |
| Linken zunächst zugestimmt hatten, für ein anderes Neubaugebiet aufzuheben | |
| – und für den Aderluch zusammen mit der Gedenkstätte und dem ISK neue | |
| Vorschläge zu erarbeiten. | |
| Laut Bujok war der Namenskommission zunächst gar nicht klar, dass der | |
| Aderluch ein „historisch belastetes Gebiet“ ist. „Als wir das erfahren | |
| haben, war für uns klar, dass die große Bandbreite der Namen, auf die wir | |
| uns geeinigt hatten, an dieser Stelle nicht angemessen ist.“ | |
| ## Die CDU verteidigt die Entscheidung | |
| Michael Ney von der CDU-Fraktion und Mitglied der Namensfindungskommission, | |
| verteidigt dagegen die Entscheidungen. „Wir wollten Licht und Schatten der | |
| Stadtgeschichte darstellen“, sagt er. Darum habe man auch die ersten drei | |
| weiblichen Stadtdeputierten von 1919 aufgenommen oder die volkstümliche | |
| Pferdeomnibusfahrerin Jette Bath. | |
| Zudem gebe es in Oranienburg viele Straßennamen, die an NS-Opfer erinnern, | |
| aber noch keine Ehrung der Opfer des sowjetischen Speziallagers. „Und wenn | |
| wir an Opfer aus der Zeit nach 1945 erinnern, nehmen wir den NS-Opfern | |
| nichts weg“, findet er. | |
| Der CDUler weist auch darauf hin, dass man die Gedenkstätte schon im Januar | |
| 2019 um eigene Vorschläge gebeten habe. Die legte darauf tatsächlich eine | |
| Liste vor – und ein Name, Rosa Borghammer, wurde von der Kommission | |
| übernommen. Die übrigen Vorschläge der Gedenkstätte waren allerdings | |
| Männernamen und somit unbrauchbar. Denn die Stadt hatte kurz zuvor | |
| beschlossen, nur noch Frauen mit Straßennamen zu ehren. War dies der | |
| Gedenkstätte mitgeteilt worden? Auch darüber herrscht Uneinigkeit bei den | |
| Beteiligten. Ja, sagt Ney. Nein, sagt Meyer vom ISK. | |
| Anfang Juni jedenfalls legten ISK und Gedenkstätte neue Vorschläge vor, | |
| diesmal mit mehr Frauen, was wohl nicht ganz einfach war, da das KZ | |
| vorwiegend ein „Männerlager“ war. Doch die Mehrheit der Stadtverordneten | |
| ließ sich nicht mehr umstimmen. Es sei einfach zu spät gewesen für weitere | |
| monatelange Diskussionen, sagt Pirat Thomas Ney, „da die ersten Häuser | |
| bereits bezugsfertig sind“. | |
| ## Unzureichene Kommunikation | |
| Dass der Konflikt am Ende so eskaliert ist, liegt nach seiner Ansicht zum | |
| einen an der unzureichenden Kommunikation zwischen Stadt, Gedenkstätte und | |
| Namensfindungskommission. Zum anderen, glaubt der Pirat, „ist die Stadt in | |
| eine Konkurrenzsituation verschiedener Opfergruppen geraten, die beide aus | |
| – aus ihrer Sicht legitimen – Gründen eine Benennung in ihrem Sinne | |
| gewünscht haben“. | |
| Bürgermeister Alexander Laesicke sieht das ähnlich. Die Stadt habe den | |
| verschiedenen Anforderungen beim besten Willen nicht gerecht werden können, | |
| sagt er der taz. Auch die Opfer des Speziallagers hätten das Recht, in der | |
| Nähe des Tatorts geehrt zu werden. Er hätte sich aber auch gern mit ISK und | |
| Gedenkstätte verständigt. Laesicke betont: „Wir nehmen die Verantwortung, | |
| die sich aus der Rolle unserer Stadt während des Nationalsozialismus | |
| ergibt, sehr ernst.“ | |
| In der Tat haben die Stadtväter und -mütter am selben Tag, an dem die | |
| umstrittene Liste verabschiedet wurde, auch eine andere weitreichende | |
| Entscheidung gefällt: Der Bürgermeister soll eine Städtepartnerschaft mit | |
| der israelischen Stadt Kfar Jona in die Wege leiten. Was deren BürgerInnen | |
| über den Straßennamensstreit ihrer künftigen Partner denken, ist nicht | |
| bekannt. | |
| 6 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Oranienburg | |
| Sachsenhausen | |
| Konzentrationslager | |
| NS-Gedenken | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Konzentrationslager | |
| Black Lives Matter | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Straßennamen in Oranienburg: Erinnerungswerter Name? | |
| Ein Opfer kann sich auch mit Tätern gemein machen. Im Streit über die | |
| Gisela-Gneist-Straße hält Kommission aber am umstrittenen Namen fest. | |
| 75 Jahre Befreiung von Buchenwald: Jeder Name ein Schritt | |
| An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald. | |
| Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten. | |
| Erinnerungsorte in USA und Russland: Widerspruch zweckvoll | |
| In den USA wird aktuell über koloniale Denkmäler diskutiert. Russland | |
| zeigt, wie man auf kuriose Art mit historischer Erinnerung umgehen kann. | |
| Simone Dede Ayivi über Denkmäler: „Weg vom Blick auf die Täter“ | |
| Eine Onlinekarte listet Orte mit Kolonialvergangenheit auf. Es brauche eine | |
| antirassistische Perspektive, sagt Simone Dede Ayivi von der Initiative | |
| Schwarze Menschen. | |
| Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten: Rassismus durchzieht die Stadt | |
| Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das | |
| vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch. |