Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wegen Rückgang der Auto-Nachfrage: Doch kein VW-Werk für Erdoğan
> Corona macht möglich, was die Kritik an Menschenrechtsverletzungen nicht
> erreicht hat: VW stoppt ein geplantes Werk in der Türkei.
Bild: Seine Nachfolger müssen auch weiterhin importiert werden: VW-Käfer auf …
Der größte deutsche Autobauer hat seine Pläne, in der Türkei ein großes
neues Werk zu bauen, gestoppt. Das teilte Volkswagen-Chef Herbert Diess in
einem Schreiben an den türkischen Industrieminister Mustafa Varank mit, das
am Donnerstag von Reuters veröffentlicht wurde.
Angesichts des weltweiten Einbruchs bei Autoverkäufen sei es nicht
sinnvoll, jetzt noch ein neues Werk zu bauen, heißt es darin. Diess
bedankte sich in dem Brief bei Präsident Recep Tayyip Erdoğan für dessen
Unterstützung und verspricht, Volkswagen werde nach Überwindung der
Corona-Epidemie in zwei oder drei Jahren die Lage noch einmal neu bewerten.
Der Türkei attestierte er ein großes Potenzial für die Zukunft.
Damit kann VW dank Corona erst einmal ein Kapitel zu den Akten legen, das
auch politisch für viel Unmut gesorgt hatte. Der Konzern wollte in der
Westtürkei, in Manisa nahe bei Izmir, ein sogenanntes Mehrmarkenwerk bauen,
in dem pro Jahr 300.000 Fahrzeuge vorwiegend für den osteuropäischen und
nahöstlichen Markt produziert werden sollten. Vorgesehen war eine
Investitionssumme von rund 1 Milliarde Euro. Das Werk sollte mindestens
4.000 Menschen eine Beschäftigung bieten.
Nach Bekanntwerden der Pläne [1][hagelte es in Deutschland Kritik], dass VW
damit ausgerechnet den Autokraten Erdoğan unterstützen würde, obwohl dieser
mit Deutschland und der Bundesregierung vielfach über Kreuz liegt.
Rückendeckung bekam das VW-Management dagegen vom niedersächsischen
SPD-Ministerpräsidenten Stephan Weil, der das Land Niedersachsen als
größten Anteilseigner im Aufsichtsrat vertritt, sowie von den
Gewerkschaften.
Denn in Deutschland sollten keine Arbeitsplätze wegfallen, sondern das
VW-Werk Emden sollte auf E-Autos umgestellt werden, während man in der
Türkei weiterhin Verbrenner produzieren wollte.
## Gute Gelegenheit zum Herauswinden
Folglich bereitete VW seine Pläne weiter vor, gründete bereits eine
Tochtergesellschaft in der Türkei und einigte sich mit den türkischen
Behörden auf das Grundstück sowie auf weitere Subventionen, die Erdoğan VW
in Aussicht stellte. Dies rief wiederum die EU auf den Plan, weil es einen
von VW angefachten [2][Subventionswettlauf zwischen der Türkei und
Bulgarien] gegeben hatte.
Den verlor Bulgarien letztlich, weil nach den Regeln der EU nur ein
bestimmter Anteil an Subventionen zulässig ist, den Erdoğan offenbar locker
überbot. VW stellt sich damit gegen die EU-Regeln, hieß es in Brüssel.
Als mitten in der Debatte im Oktober letzten Jahres dann noch die türkische
Armee im Nordirak einmarschierte, wurde die Umsetzung der Baupläne erst
einmal auf Eis gelegt. Zu heikel für den Moment. VW wollte abwarten, bis
sich die erste Empörung über die türkische Aggression wieder gelegt hatte.
Die Coronakrise ist nun für VW-Chef Diess eine gute Gelegenheit, sich, ohne
die türkische Seite zu verärgern, erst einmal aus der politisch verfahrenen
Situation herauszuwinden. Die Verbrenner-Produktion, die den E-Autos in
Emden Platz machen soll, wird auf bestehende Werke umverteilt. Sollten
allerdings die Autoverkäufe nach der Coronakrise wieder relevant ansteigen,
behält VW sich vor, sein Engagement in der Türkei wieder zu reaktivieren.
Politische Vorbehalte, sich in der Türkei zu engagieren, hat VW-Chef Diess,
wie sein Schreiben zeigt, offenbar nach wie vor nicht.
2 Jul 2020
## LINKS
[1] /VW-baut-Autofabrik-in-der-Tuerkei/!5608067
[2] /Volkswagen-errichtet-Werk-in-der-Tuerkei/!5628519
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Türkei
Recep Tayyip Erdoğan
Volkswagen
Türkei
Autoverkehr
Türkei
Türkei
Volkswagen
Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hagia Sophia wird wieder Moschee: Der Triumph der Islamisten
Die Degradierung des berühmtesten Museums der Türkei zur Moschee sorgt für
Empörung. Die Hagia Sophia war zuletzt Symbol des Laizismus.
Automobilindustrie und Corona: Weniger Neue, dafür mehr PS
Die Zahl der zugelassenen und produzierten Autos in Deutschland sinkt.
Gleichzeitig wollen die Deutschen immer mehr PS unter der Motorhaube.
Kein türkisches VW-Werk: Sinnlose Sanktionen
Der Autobauer VW vertagt den Bau seines Werkes in der Türkei. Wirklich
beeindruckt wird sich Erdoğan davon aber nicht zeigen.
Volkswagen errichtet Werk in der Türkei: Das Geschäft mit dem Autokraten
Volkswagen baut eine Fabrik in der Türkei. Erdoğans Dank: Er weist seine
Amtsträger an, als Dienstwagen einen VW-Passat zu nutzen.
VW baut Autofabrik in der Türkei: Geschenk an Erdoğan
Verlogen: In Deutschland gibt sich der Konzern ökologisch. Die Klimakiller
Diesel und Benziner sollen stattdessen in der Türkei vom Band laufen.
Volkswagen investiert in der Türkei: Autofabrik für Autokraten
VW sorgt für Arbeitsplätze in der konservativen Region Izmir. Das ist ein
wirtschaftlicher Erfolg für den isolierten Staatschef Erdoğan.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.