| # taz.de -- G20-Gegner vor Gericht: Elbchaussee-Prozess geht zu Ende | |
| > Anderthalb Jahre lang war die Öffentlichkeit beim Elbchaussee-Prozess | |
| > ausgeschlossen. Kurz vor Schluss darf sie wieder dabei sein. | |
| Bild: Ordentlich Dampf gemacht: Autonome beim G20-Gipfel in der Elbchaussee | |
| Hamburg taz | Der [1][Elbchaussee-Prozess], einer der letzten großen | |
| juristischen G20-Komplexe, geht in die Endphase. Am Mittwoch wird nach | |
| anderthalb Jahren Verhandlung hinter verschlossenen Türen die | |
| Öffentlichkeit wieder zugelassen. | |
| Den Ausschluss der Öffentlichkeit, den die [2][vorsitzende Richterin Anne | |
| Meier-Göring] gegen den Willen der Angeklagten entschied, begründete sie im | |
| Januar 2019 mit dem „Erziehungsinteresse“ gegenüber zwei der Angeklagten, | |
| die zum Tatzeitpunkt minderjährig waren. Die Heroisierung der | |
| G20-Gegner*innen durch die Unterstützer*innenszene setze die jungen | |
| Menschen unter Druck, argumentierte die Richterin – und implizierte, dass | |
| damit auch die Chancen für Geständnisse sinken. | |
| Richtige Geständnisse bekam Meier-Göring bislang dennoch nicht, wobei man | |
| dazu sagen muss, dass die Staatsanwaltschaft vier der fünf Angeklagten gar | |
| keine Gewalttaten vorwirft. [3][Sie sollen lediglich dabei gewesen sein], | |
| als rund 220 Vermummte am Morgen des 7. Juli 2017 in der Hamburger | |
| Elbchaussee randaliert, Autos und Mülleimer angezündet und Scheiben | |
| eingeschlagen hatten. | |
| Ihre Vergehen sollen darin bestehen, sich an dem Aufzug, den das Gericht | |
| nicht als Demonstration versteht, beteiligt und Sachschäden gewollt oder | |
| billigend in Kauf genommen zu haben. In Straftaten übersetzt heißt das laut | |
| Staatsanwaltschaft: schwerer Landfriedensbruch, Verstoß gegen das | |
| Waffengesetz sowie Mittäterschaft bei Brandstiftung und gefährlicher | |
| Körperverletzung. | |
| Der fünfte Angeklagte, der Franzose Loic S., soll selbst einen Böller in | |
| eine Bankfiliale geworfen haben. Darüber hinaus lastet ihm die | |
| Staatsanwaltschaft zwei Flaschen- und Steinwürfe am Abend des 7. Juli im | |
| Schanzenviertel an. Während die vier Deutschen kurz nach ihrer Festnahme | |
| freigelassen wurden, saß S. fast 16 Monate in U-Haft. Am Mittwoch gibt das | |
| Gericht ihm die Möglichkeit, öffentlich Stellung zu beziehen. Falls dann | |
| noch Zeit ist, hält die Staatsanwaltschaft im Anschluss ihr Plädoyer. Das | |
| Urteil wird am 10. Juli erwartet. | |
| 13 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-Gruenden-des-Jugendschutzes/!5561312 | |
| [2] /Verfahren-gegen-G20-Mitlaeufer/!5604289 | |
| [3] /Wegweisender-G20-Prozess-in-Hamburg/!5556859 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Protest | |
| Autonome | |
| G20-Prozesse | |
| G20-Prozesse | |
| Linke Szene | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| G20-Prozess gegen Polizisten: Polizeigewalt gegen Polizeigewalt | |
| Ein Münchner Polizist warf während des Hamburger G20-Gipfels eine Bierdose | |
| auf seine KollegInnen. Bestraft wird er dafür nicht. | |
| Abgebrochene G20-Gerichtsverhandlung: Viel Interesse, zu wenig Platz | |
| Bei einem G20-Prozess durften wegen der Abstandsregel nur zwei | |
| Journalist*innen in den Saal. Das sorgte für Unruhe. Die Verhandlung wurde | |
| abgebrochen. | |
| 40 Jahre Bremer Gelöbnisfeier: Der Sieg der Linken | |
| Bei der Gelöbnisfeier der Bundeswehr kam es am 6. Mai 1980 zur Schlacht | |
| zwischen Linken und der Polizei. Was ist 40 Jahre später davon geblieben? | |
| Berufung im G20-Prozess: Fischerhut auf Bewährung | |
| Anhand seines Hutes wollen ihn Polizisten als G20-Flaschenwerfer | |
| identifiziert haben. Kein Knast wegen guter Sozialprognose. |