| # taz.de -- Kontaktverfolgung in Katar: Corona-App greift auf Fotos zu | |
| > Weltweit sorgen Corona-Apps für Angst vor Überwachung. Katars | |
| > Innenministerium geht im vermeintlichen Kampf gegen das Virus besonders | |
| > weit. | |
| Bild: Plakat in Doha, Katar, April 2020 | |
| Berlin taz | Allein im Google Play Store wurde sie in wenigen Tagen mehr | |
| als eine Million Mal heruntergeladen: „Ehteraz“, die Corona-Warn-App, mit | |
| der das kaum drei Millionen EinwohnerInnen zählende Katar dem Coronavirus | |
| den Kampf angesagt hat. Mit der unveröffentlichten Zahl an Apple-Downloads | |
| dürfte der Großteil der Menschen in Katar die App auf ihrem Smartphone | |
| installiert haben. | |
| Ganz Katar also im „Ehteraz“-Fieber? Nicht wirklich, denn neuerdings ist es | |
| gesetzliche Vorschrift, die App installiert zu haben. „Alle BürgerInnen und | |
| BewohnerInnen sind verpflichtet, die Ehteraz-App zu installieren, wenn sie | |
| das Haus aus irgendeinem Grund verlassen“, verkündete die staatliche | |
| Nachrichtenagentur vergangene Woche. Wer dagegen verstößt, dem droht eine | |
| Geldstrafe von 200.000 Katar-Riyal (50.800 Euro) oder bis zu drei Jahre | |
| Gefängnis. | |
| Weltweit sorgen Corona-Apps derzeit für Diskussionen. In Deutschland soll | |
| die Kontaktverfolgung per Smartphone ab Beginn der Sommerferien in etwa | |
| vier Wochen starten. In rund 40 Ländern weltweit sind bereits Apps im | |
| Einsatz, die eine Verfolgung von Infektionsketten erleichtern sollen. | |
| [1][In der chinesischen Metropole Hangzhou regt sich Unmut], weil die | |
| Lokalregierung die chinesische Corona-App mit ihrem Gesundheitscode auch in | |
| Post-Pandemie-Zeiten beibehalten möchte. | |
| „Ehteraz“, die von Katars Innenministerium entwickelte Pflicht-App, ist | |
| auch deshalb umstritten, weil sie offenbar einen massiven Eingriff in die | |
| Privatsphäre mit sich bringt. Medienberichten zufolge hat die App Zugriff | |
| auf private Dateien, auch auf Fotos und Videos. Android-NutzerInnen müssen | |
| demnach den Zugriff auf ihre Fotos nach der Installation erlauben, sonst | |
| laufe die App nicht. | |
| Auch ist es nicht möglich, „Ehteraz“ auszuschalten, im Hintergrund läuft | |
| sie ununterbrochen. Da die App nicht nur Bluetooth zur Kontaktverfolgung | |
| nutzt, sondern technisch auch in der Lage ist, den genauen Standort von | |
| NutzerInnen per GPS in Echtzeit zu tracken, und darüber hinaus mit der | |
| nationalen Identifikationsnummer verknüpft ist, könnte der Staat also zu | |
| jeder Uhrzeit nachverfolgen, wer sich in Katar wo mit wem aufhält. | |
| ## Amnesty deckt Sicherheitslücke auf | |
| Auf [2][Kritik] hat die Regierung mittlerweile reagiert, ohne aber die | |
| grundlegenden Bedenken auszuräumen. „In Katar Wohnhafte brauchen keinerlei | |
| Bedenken bezüglich ihrer Privatsphäre zu haben“, sagte Mohammed bin Hamad | |
| Al Thani, ein hochrangiger Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums, der | |
| Zeitung Gulf Times. Warum es dafür des Zugriffs auf Fotos bedarf, erklärte | |
| er nicht schlüssig. Al Thani zufolge ist das zweitrangig, da die Daten | |
| ohnehin nicht in die Hände Dritter gelangen würden, sondern nur | |
| „relevanten, spezialisierten Teams“ zugänglich seien. | |
| Doch selbst wenn die Daten bei den Gesundheitsbehörden blieben und nicht | |
| mit anderen staatlichen Stellen – Polizei oder Geheimdiensten – geteilt | |
| würden sowie nach spätestens zwei Monaten gelöscht würden, bliebe ein | |
| Sicherheitsrisiko, sind sich KritikerInnen einig. IT-ExpertInnen von | |
| [3][Amnesty International machten am Dienstag] eine „riesige | |
| Sicherheitslücke und einen grundlegenden Fehler in Katars | |
| Kontaktverfolgungs-App“ öffentlich. | |
| Der Fehler sei am Freitag behoben worden, also erst an dem Tag, als die App | |
| für alle verpflichtend wurde. Er hätte, schreiben die ExpertInnen, | |
| „Cyber-Angreifern den Zugriff auf hochsensible Informationen ermöglicht, | |
| einschließlich des Namens, der nationalen Identifikationsnummer, des | |
| Gesundheitszustands und der Standortdaten von mehr als einer Million | |
| Benutzern“. | |
| ## Dezentrales Modell in Deutschland | |
| Claudio Guarnieri, Leiter von Amnestys „Security Lab“ in Berlin, warnte, | |
| das katarische Beispiel müsse ein „Weckruf“ für Regierungen weltweit sein. | |
| „Wenn Technologie eine wirksame Rolle bei der Bekämpfung des Virus spielen | |
| soll, müssen die Menschen darauf vertrauen können, dass | |
| Kontaktverfolgungs-Apps ihre Privatsphäre und andere Menschenrechte | |
| schützen“, teilte er mit. | |
| Die deutsche Corona-App wird derzeit im Auftrag der Bundesregierung vom | |
| Softwarekonzern SAP und der Deutschen Telekom entwickelt. | |
| DatenschützerInnen, NetzaktivistInnen und Medien hatten ursprüngliche Pläne | |
| von Gesundheitsminister Jens Spahn kritisiert und eine Debatte über über | |
| zentrale oder dezentrale Speicherung losgetreten. Bei dem zentralen Modell | |
| sollten die Daten auf einem zentralen Server gespeichert werden. | |
| Mittlerweile ist die Bundesregierung umgeschwenkt und favorisiert ein | |
| dezentrales Modell, bei dem die Daten zunächst nur auf den Smartphones, | |
| also nicht bei einer staatlichen Stelle, gespeichert werden. SAP und | |
| Telekom haben versprochen, möglichst transparent zu arbeiten, und | |
| veröffentlichen nun regelmäßig Informationen zur App-Architektur auf der | |
| Open-Source-Plattform Github. | |
| 27 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-App-in-China/!5688707 | |
| [2] https://www.khaleejtimes.com/coronavirus-pandemic/combating-coronavirus-qat… | |
| [3] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2020/05/qatar-covid19-contact-tracin… | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Katar | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die deutsche Corona-App: Bald wird Nähe gemessen | |
| Kommende Woche soll es auch in Deutschland eine Corona-App geben. Wer sie | |
| nutzt, erfährt, ob jemand in seinem Umfeld infiziert war. | |
| Corona-App in Frankreich: Fehlstart von „Stop-Covid“ | |
| Frankreichs Parlament hat grünes Licht für eine Corona-Warn-App gegeben. | |
| Doch Bedenken zu Datenschutz und Funktionsweise bleiben. | |
| Corona-App in China: Furcht vor bleibender Überwachung | |
| China kontrolliert in der Corona-Pandemie seine Bürger per Smartphone. Nun | |
| wächst die Angst, dass die Bespitzelung Dauerzustand werden könnte. | |
| +++ Corona News am Montag +++: Wie weit ist die Corona-App? | |
| Laut Entwickler*innen liegt die App im Zeitplan. Kinderhilfswerk fordert, | |
| Spielen im Freien zu erleichtern. Nachrichten zum Coronavirus im | |
| Live-Ticker. | |
| Nachverfolgung von Infektionen: Noch einen Monat bis zur Corona-App | |
| Das Konzept für die viel diskutierte Corona-Tracing-App ist da, doch der | |
| Code fehlt. Umstritten bleibt, was so eine App überhaupt bringt. |