| # taz.de -- Jahrestag der Geziproteste in Türkei: Eine vergessene Geschichte | |
| > Der Gezipark in Istanbul war früher ein armenischer Friedhof. Seine | |
| > Geschichte ist verlorengegangen. | |
| Bild: Im Istanbuler Gezipark, ein Jahr nach Beginn der Proteste im Mai 2014 | |
| Am 1. Juni jährten sich die Geziproteste, die bisher stärkste | |
| Protestbewegung gegen das Erdoğan-Regime, zum siebten Mal. Die | |
| AKP-Regierung wollte an die Stelle des Geziparks am Taksimplatz ein | |
| mehrstöckiges Einkaufszentrum bauen, wogegen sich Widerstand regte, der | |
| sich bald im ganzen Land verbreitete. | |
| Unter dem Slogan „Taksim ist überall, Widerstand ist überall“ organisiert… | |
| sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen. Auch in der Geschichte | |
| der LGBTI-Bewegung hat der Park eine wichtige Rolle gespielt. In den 80er | |
| und 90er Jahren war er Treffpunkt für schwule Männer – um sich | |
| kennenzulernen und für Sex. Und in den 90er Jahren gab es eine Sitzblockade | |
| von trans Frauen gegen Polizeigewalt auf den Treppen des Parks. | |
| Aber der Gezipark ist mehr als eine Grünanlage. Der Ort, der als Gezipark | |
| bekannt ist, war früher ein armenischer Friedhof, der Surp-Agop-Friedhof. | |
| Er entstand in Zeiten einer Pandemie, also in ganz ähnlichen Zeiten wie | |
| heute. Die Armenier*innen, die 1560 an der Pest gestorben sind, wurden auf | |
| dem freien Platz vor dem anliegenden Krankenhaus begraben. | |
| Der Sultan jener Zeit, Süleyman der Prächtige, hatte das Gelände aus | |
| Dankbarkeit gegenüber seinem armenischen Koch, Manouk Karaseferyan, der | |
| armenischen Gemeinde geschenkt, und so wurde es in einen Friedhof | |
| umgewandelt. Es muss ungefähr so abgelaufen sein: Die Deutschen wollten | |
| gegen den Sultan ein Komplott schmieden und wiesen Karaseferyan an, das | |
| Essen des Sultans zu vergiften. Der erzählte wiederum dem Sultan davon und | |
| erhielt als Belohnung dieses Stück Land. | |
| ## Der Vergangenheit erinnern | |
| Nach der Choleraseuche im Jahr 1865 wurden weitere Bestattungen verboten | |
| und eine armenische Kirche entstand auf dem Gelände. In den 1930er Jahren | |
| enteignete die Istanbuler Stadtverwaltung die armenische Gemeinde, Kirche | |
| und Friedhof wurden zerstört. Die Grabsteine benutzte der französischen | |
| Städteplaner Henri Prost, um die Treppen des neu angelegten Geziparks zu | |
| bauen. Auf dem Gelände des armenischen Friedhofs befinden sich nun also das | |
| Militärmuseum, das Hilton-Hotel, das Hyatt Regency, das Divan-Hotel, das | |
| Gebäude des Fernsehsenders TRT und eben der Gezipark. | |
| Der Hass auf Armenier*innen ist auch heute gegenwärtig. Im letzten Monat | |
| wurden zwei armenische Kirchen in Istanbul angegriffen. Der armenische | |
| Journalist Hrant Dink wurde 2007 ermordet und auch seine Frau Rakel Dink | |
| erhielt Morddrohungen. Der TV-Star Kim Kardashian wurde nach einer Äußerung | |
| über den armenischen Völkermord in den türkischen sozialen Medien gelyncht. | |
| Zwischen den Millionen Menschen, die im Gezipark protestierten, gibt es | |
| auch die, die sich der Geschichte des Parks annehmen. Man kann nur hoffen, | |
| dass ein Protest gegen das Erdoğan-Regime, der auf dem Boden der | |
| armenischen Toten begonnen hat, auch eine Tür geöffnet hat, um sich mit dem | |
| Genozid und den Verbrechen der Vergangenheit auseinanderzusetzen. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Michelle Demishevich | |
| ## TAGS | |
| Lost in Trans*lation | |
| Gezipark | |
| Taksim-Platz | |
| Armenien | |
| Lost in Trans*lation | |
| Lost in Trans*lation | |
| Lost in Trans*lation | |
| Lost in Trans*lation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkei und Armenien: Hrant Dink lebt | |
| In Istanbul haben tausende Menschen des ermordeten Menschenrechtlers | |
| gedacht. Derweil nähern sich die Türkei und Armenien immer weiter an. | |
| Neuanfang in Berlin: Eine Umarmung für alle | |
| Dass ich nach Berlin gekommen bin, ist Glück. Als Geflüchtete passieren mir | |
| Ungerechtigkeiten, aber ich bin froh hier zu sein. | |
| Homophobie in der Türkei: Hass von der AKP | |
| Die türkische Religionsbehörde verbreitet homophobe Positionen – und selbst | |
| ein in Deutschland tätiger Arzt macht dabei mit. | |
| Neuanfang in Deutschland: Asyl ja, alle Rechte nein | |
| Unsere Kolumnistin musste die Türkei aus politischen Gründen verlassen. | |
| Doch auch in Deutschland trifft sie bis heute auf Systembarrieren. | |
| Selçuk und ich: Verbotene Liebe in Istanbul | |
| Als trans Person die heimliche Freundin zu sein ist schwer genug. Aber | |
| manchmal kann selbst die verborgene Beziehung etwas Schönes sein. |