| # taz.de -- E-Mail an Corona-Skeptikerin: Das macht mich wütend | |
| > Unser Autor bekommt eine E-Mail von einer Person, die ihm nahesteht. Voll | |
| > mit Halbwahrheiten und zurechtgedrehter Kritik zu Corona. Hier die | |
| > Antwort. | |
| Bild: Kritisch bleiben ist wichtig, Quellen überprüfen auch | |
| Liebe X, | |
| wir kennen uns schon eine ganze Weile. Dass wir politisch nicht immer einer | |
| Meinung sind, ist mir gelegentlich aufgefallen. Als ich deine letzte Mail | |
| gelesen habe, musste ich trotzdem schlucken. | |
| „Ist dieses Virus wirklich so gefährlich?“, fragst du. „Warum hört man … | |
| den Medien keine abweichenden Meinungen? Woher bekomme ich unabhängige | |
| Informationen?“ Dazu hast du eine PDF-Datei angehängt: „[1][120 | |
| Experten-Stimmen zu Corona]“. | |
| Seit Ende April kursiert diese Zitatsammlung im Netz, ein Autor ist nicht | |
| angegeben. Es geht weder um Reptilienmenschen noch um die Rothschilds. | |
| Selbst [2][Bill Gates] taucht nur einmal auf. Stattdessen: Virolog*innen, | |
| die das Coronavirus für harmlos halten. Jurist*innen, die | |
| Grundrechtseinschränkungen geißeln. Ärzt*innen, die für schnelle | |
| Durchseuchung werben. Es sind die Argumente derer, die nicht spinnen, aber | |
| die Coronamaßnahmen der Regierungen trotzdem für Wahnsinn halten. | |
| ## Durchpusten statt aufpusten | |
| Es tut mir leid, dass ich auf deine Mail erst jetzt antworte. Ich hatte mir | |
| eigentlich vorgenommen, die 24 Seiten komplett durchzuarbeiten: | |
| Originalquellen aufrufen, Übersetzungen einholen, Kontext lesen, vielleicht | |
| auch mal am Telefon eine Nachfrage stellen. | |
| Ich bin gescheitert. Nach drei Tagen habe ich gerade mal die Hälfte durch. | |
| Erst am zweiten Tag ist mir aufgefallen, dass viele Zitierte mehrfach | |
| auftauchen. Eine Aussage erscheint sogar wortgleich an zwei Stellen. | |
| Wer die Zahl der Zitierten so aufpustet, lässt die Gruppe der | |
| Kritiker*innen größer erscheinen, als sie tatsächlich ist. Durch die | |
| schiere Menge wird es fast unmöglich, alles herauszufiltern, was nicht | |
| stimmt, nicht belegt oder schlicht veraltet ist. Das Statement eines | |
| israelischen Biochemikers zum Beispiel, der Ende März sagte, er wäre | |
| überrascht, wenn sein Land am Ende mehr als zehn Coronatote zu beklagen | |
| habe. Etwa einen Monat später lag die offizielle Opferzahl bei 200. Wie | |
| viele wären es heute wohl ohne die auch in [3][Israel] sehr harten | |
| Gegenmaßnahmen? | |
| ## Grautöne erlauben | |
| Viele Aussagen finde ich sogar richtig. Das totale Demonstrationsverbot zum | |
| Beispiel, das vielerorts wochenlang galt, war nicht verhältnismäßig. | |
| Die Datengrundlage für die geltenden Einschränkungen ist noch immer | |
| erschreckend dünn. Und ganz sicher werden nicht nur Menschen an Corona | |
| sterben, sondern auch an den Folgen der Corona-Schutzmaßnahmen. | |
| Über all das berichten Medien übrigens seit Wochen. Sie lassen Menschen wie | |
| Boris Palmer, Juli Zeh und Julian Nida-Rümelin zu Wort kommen, die einen | |
| liberaleren Umgang mit dem Virus fordern. Journalist*innen beschränken sich | |
| allerdings nicht darauf, sondern hören weitere Stimmen, beleuchten andere | |
| Aspekte, erlauben Grautöne. Die Macher*innen deiner PDF-Datei picken sich | |
| nur das heraus, was ihre These stützt: dass das komplette Regierungshandeln | |
| Mist sei. Das ist das Gegenteil von Journalismus. Und ganz ehrlich? Das | |
| macht mich wütend. | |
| ## Hinterfragen ist richtig | |
| Manche Versuche sind besonders plump – zum Beispiel wenn die Macher*innen | |
| des PDFs Ökonom*innen zitieren, die vor wirtschaftlichen Schäden der | |
| Coronarestriktionen warnen, aber verschweigen, dass andere Ökonom*innen | |
| auch vor wirtschaftlichen Schäden einer unkontrollierten Coronaverbreitung | |
| warnen. Oder wenn eine Analyse österreichischer Wissenschaftler zitiert | |
| wird, derzufolge bei Corona die „Altersabhängigkeit“ des Sterberisikos | |
| konsistent sei „mit der des allgemeinen jährlichen Sterberisikos“. Dass die | |
| Forscher im selben Papier trotzdem „umfassende Maßnahmen“ gegen die | |
| Corona-Ausbreitung unterstützen, taucht in deinem PDF nicht auf. | |
| Wie groß die Bedrohung tatsächlich ist? Noch kann das niemand genau sagen. | |
| Das Virus ist neu. Viele Informationen sind widersprüchlich, viele Fragen | |
| noch offen. Daraus zu schließen, dass keine der vorherrschenden Annahmen | |
| stimmen kann, fände ich aber falsch. Diese Annahmen zu hinterfragen, ist | |
| trotzdem richtig. Dass diese Ungewissheit schwer zu ertragen ist, kann ich | |
| gut verstehen. Es geht mir genauso. | |
| Liebe Grüße. Bleib gesund! | |
| 21 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tank-deutschland.de/120-expertenstimmen-zu-corona/ | |
| [2] /Abschluss-der-WHO-Generalversammlung/!5687163&s=Bill+Gates/ | |
| [3] https://coronavirus.jhu.edu/data/mortality | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Experten | |
| Bill Gates | |
| Afrika | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Antisemitismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medikamententests gegen Corona: Die große Angst vor Impfversuchen | |
| In vielen Ländern Afrikas kursieren wilde Gerüchte, wenn es um die | |
| Bekämpfung von Covid-19 geht. Die Sorgen der Menschen haben handfeste | |
| Gründe. | |
| Therapeut über Coronaproteste: „Zu den Durchblickern gehören“ | |
| Auf „Hygienedemos“ lebt sich der deutsche Oberlehrer aus, sagt Klaus | |
| Ottomeyer. Vom „besorgten Bürger“ dürfe man sich nicht kirre machen lasse… | |
| Praxiskollektiv über die Coronapandemie: „Nicht verharmlosen. Relativieren“ | |
| Die Ärzte Michael Kronawitter und Claudius Loga zweifeln die Sinnhaftigkeit | |
| der Maßnahmen gegen Corona an. Abweichende Meinungen kämen zu kurz. | |
| Antisemitismus in der Coronakrise: Alte Feindbilder neu | |
| In der Coronapandemie finden antisemitische Vorurteile besonders großen | |
| Anklang. Die Anhänger solcher Weltbilder sind nicht mehr zu retten. | |
| Verschwörungstheorien in der Coronakrise: Aluhut ab! | |
| Berechtigte existenzielle Sorgen stehen oft neben Verschwörungstheorien. | |
| Das zu benennen ist keine Diskreditierung legitimer Kritik. |