Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sportchefin vom SV Meppen über Aufstieg: „Wir geben uns nicht ge…
> Der SV Meppen steigt per Abstimmung in die erste Frauen-Bundesliga auf.
> Sportchefin Maria Reisinger erklärt, wie sich der Club oben etablieren
> will.
Bild: Duell der Aufsteiger: Thea Fullenkamp vom SV Meppen jagt ihrer Gegnerin v…
taz: Frau Reisinger, herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg! Als die Saison
wegen der Coronapandemie unterbrochen wurde, hatten sie nur einen Punkt
Vorsprung vor Mönchengladbach. Anfang der Woche hat der DFB nun den Abbruch
der Saison beschlossen und den SV Meppen neben Werder Bremen zum Aufsteiger
erklärt. Wie erleichtert sind Sie?
Maria Reisinger: Wir haben von 16 Spieltagen 14 Spieltage auf dem
Aufstiegsplatz gestanden. Wir standen schon die letzten Jahre immer kurz
vor dem Aufstieg. Ich glaube, dass wir dieses Mal auch so dran gewesen
wären. Klar, hätten wir die Saison gern zu Ende gespielt. So bleibt ein
fader Beigeschmack.
In der ersten Liga wird ab Freitag wieder gespielt. [1][Sharon Beck vom SC
Freiburg] hat deshalb dem DFB vorgeworfen, die Gesundheit der Spielerinnen
stehe nicht an erster Stelle.
Ich bin nicht nah genug dran, um das zu beurteilen. In der zweiten Liga
ging es auch um diese Frage. Für mich stand nie zur Diskussion, dass wir
unter diesen Umständen wieder anpfeifen. Wir können die Mädels nicht eine
Woche in Quarantäne sperren. Allein mit den Covid-19-Tests wäre unser
Budget in einer Woche ausgeschöpft gewesen. Und auch die anderen
Hygieneauflagen hätten wir nicht alle einhalten können.
Frau Beck hat erklärt, berufstätige Spielerinnen hätten Ferien für die
Quarantäne nehmen müssen. Dem DFB sei das egal gewesen. In einem halben
Jahr könnte der SV Meppen dieselben Probleme haben, wenn es eine zweite
Infektionswelle gibt.
Wir werden mit unseren Spielerinnen bei den neuen Verträgen besprechen,
dass wir künftig in einer anderen Situation sind. Ich kann nicht einerseits
sagen, okay, wir spielen jetzt Bundesliga und auf der anderen Seite die
Konsequenzen nicht tragen wollen. Aber ich verstehe Frau Beck. Corona ist
eine besondere Situation, die stets neu bewertet werden muss.
[2][Die Kluft zur ersten Liga ist groß.] Viele Aufsteiger scheitern. Was
müsste getan werden?
Viele Spielerinnen zieht es ins Ausland. Die zweite Liga wird als
Ausbildungsliga immer wichtiger. Es sollte auch im Sinne der Erstligisten
sein, mehr finanzielle Solidarität zu zeigen. Zum Beispiel bei der
Verteilung der TV-Gelder.
Ist Meppen erstligatauglich?
Wir arbeiten schon seit Jahren auf diesen Moment hin. Wir haben zwei
hauptamtliche Trainer und einen großen staff und wir sind mit der
Männerabteilung sehr eng verbunden.
Was heißt das?
Wir arbeiten etwa im Training mit dem Trackingsystem, das sich die Männer
angeschafft haben. Die ermittelten Werte, wie Pulsschlag oder Herzfrequenz,
helfen für die Belastungssteuerung.
Bei anderen Klubs klappt die Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen
nicht gut.
Wir haben den Vorteil, dass wir zusammen mit dem Männerteam gewachsen sind.
Das ist alles bodenständig. Das kann man nicht mit einer Lizenzabteilung
aus der ersten Bundesliga vergleichen.
Wovon profitieren Sie noch?
Das Jugendleistungszentrum hilft uns. Die Jugendmannschaften dort werden
von qualifizierten Trainern betreut und spielen sehr hoch. Die Mädels
können da auch bei den Jungs mittrainieren. Die B-Juniorinnen messen sich
etwa mit der männlichen U15.
2013 hat der SV Meppen freiwillig auf einen Aufstieg verzichtet. Warum?
Das Team war überaltert, unsere Talente noch zu jung. Ich wollte mir nicht
15 Spielerinnen holen, die nach einem Jahr, wenn man absteigt, wieder weg
sind. Die Jahre darauf haben wir genutzt, uns besser vorzubereiten. Diese
Saison waren von unseren 25 Spielerinnen 16 Eigengewächse. Natürlich
brauchen wir jetzt noch ein paar Verstärkungen.
Das hört sich durchdacht an. Wo sehen Sie das Team in drei, vier Jahren?
Unser Ziel ist es, uns da oben zu etablieren. Wir sind aber nicht
realitätsfremd. Wir sehen, dass da RB Leipzig von unten hochkommt. Hannover
96 und der Hamburger SV verstärken ihre Anstrengungen. Aber so ganz einfach
werden wir uns nicht geschlagen geben. [3][Die Marke Frauenfußball scheint
gerade sehr interessant zu sein. I]ch kenne kaum noch Spielerinnen, die mit
mir sprechen, ohne dass ein Berater dabeisitzt.
29 May 2020
## LINKS
[1] https://www.swr.de/sport/fussball/frauenfussball/sharon-beck-fussballerin-z…
[2] /Torhueterin-ueber-Frust-und-Respekt/!5041086
[3] /Frauen-Bundesliga-im-Fussball/!5606257
## AUTOREN
Johannes Kopp
## TAGS
Frauenfußball
Meppen
Aufstieg
Frauenfußball
Frauensport
Frauenfußball
Frauenfußball
Frauenfußball
Frauenfußball
Kolumne Frühsport
Frauenfußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bremerinnen erreichen Saisonziel: Werder schafft Klassenerhalt
Für das Frauenteam von Werder Bremen ist der Nichtabstieg so wichtig, wie
für die Wolfsburgerinnen ein Titel. Am Sonntag haben sie ihn besiegelt.
Werder-Bayern in der Frauenbundesliga: Nicht dieselbe Kragenweite
Gegen Vizemeister Bayern München verlieren Werder Bremens Bundesliga-Frauen
auch das zweite Spiel nach dem Wiederaufstieg deutlich.
Frauenfußballförderung beim DFB: Botschaft der Balkendiagramme
Vor dem Start der Frauenfußball-Bundesliga hebt man beim DFB Wachstumsraten
hervor. Doch zugleich vergrößert sich der Abstand zur englischen Liga.
Machtkonzentration im Frauenfußball: Erfolg macht langweilig
In der Frauenbundesliga kommen Meister und Vizemeister wieder aus Wolfsburg
und München. Nun wird aus dem FFC Eintracht Frankfurt.
Meister-Fußballerinnen von VfL Wolfsburg: Mit Rasanz zur Dominanz
Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg feiern wieder einmal den deutschen
Meistertitel. Bis auf eine Ausnahme sind sie konkurrenzlos, noch.
Bundesliga im Frauenfußball: Neustart auf Biegen oder Brechen
Ende Mai soll auch die Frauen-Bundesliga wieder spielen. Doch es gibt
Bedenken, die Stimmung ist gespalten.
Wiederaufnahme der Frauen-Bundesliga: Bedingte Solidarität
Die DFL lässt sich für Zahlungen an die Frauenliga feiern. Dabei wird das
Geld nur ausgezahlt, wenn der Spielbetrieb auch dort fortgesetzt wird.
Zukunft der Frauen-Bundesliga: Lohn der Kargheit
Existenzängste hat die Frauenbundesliga nicht. Aber die Probleme nehmen zu.
Ein Abbruch der Saison ist immer noch eine Option.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.