| # taz.de -- Meister-Fußballerinnen von VfL Wolfsburg: Mit Rasanz zur Dominanz | |
| > Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg feiern wieder einmal den deutschen | |
| > Meistertitel. Bis auf eine Ausnahme sind sie konkurrenzlos, noch. | |
| Bild: Fingeraddition: Sara Bjoerk Gunnarsdottir (l.) und Pernille Harder zeigen… | |
| Etwas Überraschendes geschah dann doch am späten Mittwochnachmittag in | |
| Wolfsburg. Die Bekenntnisse der vorzeitigen neuen Deutschen Meisterinnen | |
| fielen außergewöhnlich emotional aus. „Unfassbar glücklich“ seien alle, | |
| erklärte etwa die Nationalspielerin Alexandra Popp nach dem 2:0-Erfolg | |
| gegen den SC Freiburg. Und Pia Sophie-Wolter berichtete: „Es fühlt sich | |
| einfach megagut an, gewonnen zu haben und den Lohn für die harte Arbeit zu | |
| bekommen.“ | |
| Hochgefühle kamen da zum Ausdruck, die nicht unbedingt mit dem | |
| Spannungsbogen der Saison korrespondieren, der in etwa so flach war wie das | |
| Umland beim alten und neuen Deutschen Meister in Wolfsburg am | |
| Mittellandkanal. Lediglich am 23. November letzten Jahres gab es einen | |
| winzigen Ausschlag zu verzeichnen. Gegen Bayern München musste der VfL am | |
| Ende noch den Ausgleich hinnehmen und führte die Tabelle damals nur mit | |
| drei Punkten Vorsprung an. | |
| Ansonsten bilden die Statistiken ein fast schon erschreckend | |
| eindimensionales Geschehen ab. Die VfL-Frauen gewannen alle übrigen Spiele | |
| und fast immer hoch (Tordifferenz 88:8). Sollten sie bei den noch | |
| ausstehenden Partien beim FC Bayern und gegen Bayer Leverkusen als | |
| Siegerinnen vom Platz gehen, wäre ein neuer Punkterekord in der Bundesliga | |
| erreicht. Mehr Dominanz war noch nie. | |
| Zwölf der fünfzehn möglichen nationalen Titeln in den vergangenen acht | |
| Jahren haben die Wolfsburgerinnen nun gewonnen. Und den nächsten Titel | |
| feiern sie vermutlich am 4. Juli in Köln nach dem Schlusspfiff des | |
| DFB-Pokalfinales. Auf die SGS Essen werden nur Traumtänzer setzen. | |
| ## Nur noch Ausbildungsklubs | |
| Die traditionellen reinen Frauenfußballvereine sind längst zu | |
| Ausbildungsklubs für die Wolfsburgerinnen degradiert worden. Im Werben um | |
| die Besten kann in Deutschland derzeit nur der bislang noch etwas weniger | |
| aktive FC Bayern mithalten. Vor zehn Tagen erst unterschrieb das derzeit | |
| vielversprechendste Talent der Liga, die 18-jährige Nationalspielerin Lena | |
| Oberdorf von der SGS Essen, einen Vertrag ab Sommer in Wolfsburg. Essen | |
| muss zudem noch die Abgänge der [1][Nationalspielerinnen Marina Hegering] | |
| und Lea Schüller an Bayern München kompensieren. | |
| [2][Die Rasanz des Wolfsburger Aufstiegs] im Frauenfußball kann jedoch | |
| ehrgeizige Mitbewerberinnen hoffen lassen, zumindest auf mittlere Sicht die | |
| Langeweile in der Liga zu beenden. Neben dem FC Bayern dürfte es bald | |
| weitere schlagkräftige Herausforderinnen geben. Nur zehn Jahre nach | |
| Gründung der Frauenabteilung 2003 beim VfL Wolfsburg feierte das Team unter | |
| der Regie des heutigen sportlichen Leiters Ralf Kellermann seine erste | |
| Meisterschaft. RB Leipzig ist eine ähnlich kometenhafte Entwicklung | |
| zuzutrauen. Gerade hat das Team mit Olympiasiegerin Anja Mittag den | |
| Aufstieg in die Zweite Liga gefeiert. Und auch die ab 1. Juli in Kraft | |
| tretende Fusion des Rekordmeisters 1. FFC Frankfurt mit dem | |
| Männerlizenzverein Eintracht Frankfurt wird den Macher:innen vor Ort | |
| größere Möglichkeiten eröffnen. | |
| Ein paar Jahre dürfte der Vorsprung der Wolfsburgerinnen schon noch halten. | |
| Zumal der Klub nicht bange nach unten schaut, sondern nach höheren Zielen | |
| strebt. Denn der Ausbau der nationalen Dominanz in den vergangenen Jahren | |
| ging einher mit Einbußen bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. | |
| [3][Der Abstand zu Olympique Lyon], die zuletzt viermal in Serie die | |
| Champions League gewannen, ist größer geworden. Hinzu kommt die Konkurrenz | |
| der aufstrebenden englischen Vereine, deren Klubs seit 2016 von einem | |
| ambitionierten Masterplan des englischen Fußballverbands profitieren. Der | |
| VfL Wolfsburg ist im stagnierenden Umfeld der deutschen Bundesliga aus | |
| internationaler Sicht nicht schnell genug gewachsen. | |
| Eine Chance könnte die Coronapandemie eröffnen. Die Women’s Soccer League | |
| in England musste die Saison abbrechen, auch weil, anders als in | |
| Deutschland, Solidaritätszahlungen aus den gut gefüllten Töpfen des | |
| Männerfußballs ausblieben. Die Wachstumsentwicklung der letzten Jahre | |
| könnte dort ausgebremst werden. Bereits für dieses Jahr kann sich der VfL | |
| Wolfsburg in der Champions League, die in einem Finalturnier in Bilbao und | |
| San Sebastián (Finale am 30. August) fortgesetzt wird, mehr ausrechnen. | |
| Auch die Favoritinnen aus Lyon haben ihr letztes Pflichtspiel Ende Februar | |
| bestritten. | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /WM-Nationalspielerin-Marina-Hegering/!5607327 | |
| [2] /Frauenfussball-Bundesliga/!5027465 | |
| [3] /Frauenfussball-Champions-League/!5581648 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Frauenfußball | |
| VfL Wolfsburg | |
| Deutscher Meister | |
| Jörg Schmadtke | |
| DFB-Pokal | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VfL Wolfsburg im Wandel: Aus Not wurde Tugend | |
| Der VfL Wolfsburg hat sich in der Fußball-Bundesliga zum Entwicklungsverein | |
| gewandelt. Nur an der Außenwahrnehmung hapert es weiterhin. | |
| Wolfsburger Fußballerinnen im Pokal: Konkurrenz gesucht | |
| Den DFB-Pokalsieg des VfL Wolfsburg über die SGS Essen kann fast nur ein | |
| Wunder verhindern. Spannend wird es für den Eliteklub aber andernorts. | |
| Machtkonzentration im Frauenfußball: Erfolg macht langweilig | |
| In der Frauenbundesliga kommen Meister und Vizemeister wieder aus Wolfsburg | |
| und München. Nun wird aus dem FFC Eintracht Frankfurt. | |
| Sportchefin vom SV Meppen über Aufstieg: „Wir geben uns nicht geschlagen“ | |
| Der SV Meppen steigt per Abstimmung in die erste Frauen-Bundesliga auf. | |
| Sportchefin Maria Reisinger erklärt, wie sich der Club oben etablieren | |
| will. | |
| Bundesliga im Frauenfußball: Neustart auf Biegen oder Brechen | |
| Ende Mai soll auch die Frauen-Bundesliga wieder spielen. Doch es gibt | |
| Bedenken, die Stimmung ist gespalten. | |
| Zukunft der Frauen-Bundesliga: Lohn der Kargheit | |
| Existenzängste hat die Frauenbundesliga nicht. Aber die Probleme nehmen zu. | |
| Ein Abbruch der Saison ist immer noch eine Option. |