| # taz.de -- Ausstellung in Schaufenstern: Zeugnisse des Zeittotschlagens | |
| > Das Ausstellungsprojekt Solo-Solo wuchert hinter Fensterscheiben | |
| > geschlossener Lokale – und interagiert dabei mit dem Kreuzberger | |
| > Stadtbild. | |
| Bild: Auch das Yorck-Kino wird bei Solo-Solo zur Galerie | |
| Berlin taz | Zwei Wochen nach dem Weckruf des 1. Mai drückt Kreuzberg 36 | |
| weiterhin kollektiv die Snooze-Taste. Auch wenn vereinzelt Läden, wie auf | |
| der Wiener Straße, wieder „mit Abstand die besten Klamotten“ (Supermarché) | |
| anbieten und sich vor den Eisdielen und den Spätis Menschentrauben bilden, | |
| ist das Bild immer noch schief. | |
| Schwer zu sagen, was die Gegend mehr in ihrer Identität getroffen hat: die | |
| Trockenlegung von Kneipen, Kinos, Winztheatern und Bars, den Projekträumen | |
| und Kollektiven, die sich auf ihre Systemirrelevanz noch etwas einbilden? | |
| Oder die freie Bahn, die Polizei und Ordnungsamt in ihrem Feldzug gegen | |
| Dealer und Obdachlose sichtlich genießen? Seit zwei Monaten leben sie | |
| Schönbohms Traum, beherrschen den öffentlichen Raum mit Dauerkontrollen, | |
| mobilen Wachen und großem Appetit auf halbe Hähnchen. | |
| Auf den einst heiß umkämpften Werbeflächen in der Oranienstraße herrscht | |
| Stillstand: Im März geklebte Plakate bewerben abgesagte Veranstaltungen mit | |
| Suzanne Vega und Peter Wohlleben. | |
| Aktueller sind die in Schaufenstern hängenden Infos zu Öffnungsstatus, | |
| Sonderangeboten – im Hong Kong Shop kosten Masken 1 Euro – und | |
| gegenseitiger Solidarität: Institutionen wie das Kisch & Co., das SO36 | |
| und das Franken standen ja schon vorher wirtschaftlich mit dem Rücken zur | |
| Wand. | |
| Schaufenster als Vitrinen | |
| Im Dickicht der Notbotschaften oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen: | |
| die Kunst. Während die Musikszene ihr Glück im Internet sucht, bleiben | |
| Kneipen, Clubs, Bars und andere Brutstätten des Nachtlebens von Lockerungen | |
| ausgenommen. So haben die Künstlerinnen Lola Göller und Johanna Landscheidt | |
| geschlossene Gastwirtschaften in ein Zwischennutzungsprojekt involviert. | |
| Schaufenster dienen dabei als Vitrinen der „wuchernden Ausstellung“ | |
| Solo-Solo, die sich vom Neuköllner Keith durchs Kreuzköllner Kreativbiotop | |
| bis zum Yorck-Kino zieht. In dessen Schaukasten sind seit vergangener Woche | |
| Arbeiten von Konrad Mühe und Sonja Schrader mit dem sehnsüchtigen Titel | |
| „Wonach wir suchen“ zu sehen – die jüngste von mittlerweile 18 | |
| Solo-Ausstellungen; ein Dutzend weitere sind in Vorbereitung, andere werden | |
| bald schon wieder verschwinden. | |
| Eine Karte auf der Website [1][Solo-solo.eu] hilft bei der Orientierung und | |
| Einordnung in drei Themenstränge: „Der Knacks“ verweist auf den epochalen | |
| Bruch, den die Krise für Kapitalismus, Kiez und Künstler*innen bedeutet. | |
| Das Thema der Isolation wird vertieft unter dem Schlagwort „#Stay@home“. | |
| „Buttocks“ schließlich verweist buchstäblich auf den eigenen Arsch, auf d… | |
| sich die Kreativen zurückgeworfen fühlen. | |
| Entsprechend erinnern viele Werke an Internet-Memes: Fotos von sortierten | |
| Erbsen, Lebensmittelinstallationen, Arrangements von Laptops und Yogamatten | |
| und andere Zeugnisse des Zeittotschlagens – in der Fotostudie „Depressed | |
| Animals“ vergleicht Elisa Jule Braun die Bewegungsmuster eines | |
| Staubsaugerroboters und eines eingesperrten Ameisenbärs. | |
| Komplexes Kreuzberger Gefüge | |
| Jeschkelangers Werke im Luzia (nur noch am Donnerstag zu sehen) erzählen | |
| dagegen vor allem vom Durst und so auch vom komplexen Kreuzberger Gefüge | |
| aus Bierverkauf und Kunst, Individualismus und Geselligkeit, das für | |
| heftigen Zuzug sorgte und damit den eigenen Untergang beschleunigte. | |
| Die Abwesenheit von Touristen, Easyjet-Ravern und den Bürobelegschaften von | |
| Universal, Zalando und Native Instruments wird allgemein als angenehm | |
| empfunden, gleichsam wird deutlich, wie abhängig Kreuzberg von ihnen | |
| geworden ist. Wenn sie wiederkommen, wird Kreuzberg ihnen ein Stück weit | |
| entgegengewachsen sein. | |
| Welcher dieser Orte wird überhaupt wieder in gewohnter Form öffnen können? | |
| Auch danach fragen die nostalgischen Arbeiten von Joram Schön und Klara | |
| Bergsteiger im Myśliwska, einst letzte Anlaufstelle für schlaflose | |
| Schluckspechte am Schlesischen Tor. | |
| Solo, aber solidarisch | |
| Auch wenn Galerien mittlerweile eingeschränkt wieder Betrieb aufnehmen, ist | |
| diese Form der Stadtausstellung, die parallel auch in Mannheim und | |
| Ludwigshafen stattfindet, die richtige für diese Zeit. Sie interagiert mit | |
| einem Stadtbild, das unentwegt eigene Beiträge liefert, Spiegel- und | |
| Reibungsflächen. | |
| Blickfang auf der Eisenbahnstraße sind weniger die Solo-Ausstellungen in | |
| Vögelchen und Tante Lisbeth, sondern die Graffiti: „Klopapier/Räuber“ und | |
| „Bill Gates invented Corona to Microship you“. Die Ausstellung von Kinga | |
| Kiełczyńska in der Shorty36 Shooter Bar befindet sich genau neben dem | |
| geschlossenen Restaurant von Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann. | |
| Gleich um die Ecke ist auch das archetypische Kiezschaufenster mit den | |
| obsoleten Märzprogrammen von Wild at Heart und fsk-Kino im | |
| Dornröschenschlaf, umwuchert von einer Hecke Street Art, Flyern, Graffiti, | |
| Unkraut und Objektkunst, in diesem Fall: zwei ausrangierten Bürostühlen. | |
| Wer außer Gerhard Seyfried könnte dieses Panorama in ein einziges Werk | |
| stopfen? Auch deswegen setzt die Initiative ein Zeichen, indem sie die in | |
| den Werken evidente Individualisierung und Isolation aufhebt: Zusammen solo | |
| – und solidarisch. Denn die Summe allen Ungemachs, vom Überwachungsstaat | |
| über Gentrifizierung bis zum blanken Wahn, ist so gigantisch, dass wird die | |
| Kunst nur im Kollektiv bewältigen können. | |
| 14 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://solo-solo.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Mandel | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kreuzberg | |
| Öffentlicher Raum | |
| Kunst Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| Berliner Zoo | |
| Global Pop | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Statt Ausstellungen: Gib mir Raum | |
| Wie improvisieren im Corona-Sommer? Der Projektraum Very stellt seine | |
| Räumlichkeiten für Micro-Residencies Künstler*innen zur Verfügung. | |
| Zoo und Tierpark wieder offen: Tauchen, spielen, balgen | |
| Wie Kasuar und Hornrabe die ersten Besucher beäugen und warum man mit | |
| Rosenkakadus keine Videokonferenz führen könnte. | |
| Global-Beats-Album aus Berlin: Musik ohne Grenzen | |
| Der Produzent und DJ Daniel Haaksman veröffentlicht seine Compilation | |
| „Black Atlantica Edits“ – mit Dancefloor-Tracks aus Afrika und Afroamerik… | |
| Die Situation der Berliner Kinos: Warten auf den nächsten Film | |
| Crowdfunding, Direktspenden und Gutscheinkarten: Wie die Berliner | |
| Programmkinos versuchen, die Corona-Zwangspause zu überbrücken. |