| # taz.de -- Moralisches Konsumieren: Ein fragiles Gebilde | |
| > Ich kaufe wegen eines verstorbenen rumänischen Erntehelfers dieses Jahr | |
| > keinen Spargel. Ist das absurd? | |
| Bild: Weil wir es so wollen: Spargelstecher bei der Arbeit | |
| Vor einigen Tagen las ich in der Zeit einen Artikel über einen [1][an | |
| Covid-19 verstorbenen rumänischen Erntehelfer]. Ich hatte schon vorher | |
| davon gehört und hatte auch die Bilder der auf dem Flughafen dicht gedrängt | |
| wartenden Menschen gesehen. Nun ist es vielleicht nicht so unvorhersehbar | |
| gewesen, dass auch ein rumänischer Erntehelfer erkrankt, das Virus macht | |
| vor keiner Nationalität halt. Die Bedingungen, unter denen die Erntehelfer | |
| hier leben und arbeiten, das wurde bereits vielfach besprochen, sind in | |
| dieser Hinsicht nicht besonders günstig. Die Bedingungen sind aber auch in | |
| anderer Hinsicht nicht schön. | |
| All das ist nicht neu. All das ist schon immer so. Ich habe einige Freunde | |
| und Bekannte, die jetzt keinen Spargel mehr kaufen wollen, und auch ich | |
| habe in diesem Jahr noch keinen gekauft. Ich weiß nicht, ob es mit dem | |
| Bericht über den verstorbenen Erntehelfer zusammenhängt. Ich fühle ein | |
| schlechtes Gewissen. | |
| Da ich selbst eine ganze Saison Spargel gestochen habe, weiß ich, was für | |
| eine schwere Arbeit das ist. Es geht auf den Rücken. Aber die Arbeit auf | |
| dem Feld ist immer schwer und geht auch fast immer auf den Rücken. „Und was | |
| ist mit Erdbeeren?“, fragt meine Tochter. Tja, was ist mit Erdbeeren? | |
| Werden die auch von Saisonarbeitern geerntet? Was ist mit der Ernte an | |
| sich, Getreide zum Beispiel? Ich habe in der DDR ein Jahr in der | |
| Landwirtschaft gearbeitet, und da hatten wir in der Ernte immer Erntehelfer | |
| aus Polen. | |
| Ohne Erntehelfer ging es nicht, noch nie. Meine Urgroßeltern | |
| väterlicherseits waren Schnitter. Sie zogen übers Land und gaben meine | |
| Großmutter mit elf Jahren in die Hände eines Bauern, als eine Art | |
| Leibeigene. So war das damals. Und wie ist es heute? In der Landwirtschaft | |
| ist die Arbeit nun mal nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt und die | |
| Bauern sind auf die Erntehelfer angewiesen. Wer sind diese Erntehelfer? | |
| Warum kommen sie? Wie gehen wir mit ihnen um? Und was bedeutet das alles | |
| für mich? Soll ich keinen Spargel mehr essen, keine Erdbeeren, kein | |
| Getreide, keinen Wein mehr trinken? | |
| Als das Problem mit den fehlenden Erntehelfern gerade akut war, fragte ich | |
| meine Schwester, die bei einem großen Bio-Label arbeitet, wie die Umstände | |
| dort sind. „Unsere Bauern warten sehr auf die Arbeiter“, sagte sie, „sie | |
| arbeiten immer mit denselben, sie kennen sie gut, seit vielen Jahren“. Das | |
| habe ich auch selbst damals auf der LPG erfahren. Man kannte sich gut. Es | |
| kamen meist dieselben. Die Gewohnheit ist was Schönes. | |
| Aber die Fragen bleiben. „Was kriegen die?“, fragte ich meine Schwester. | |
| Sie konnte es mir nicht sagen. Bekommen die Erntehelfer, die meinen | |
| Bio-Spargel ernten genauso wenig Geld wie die, die bei konventionellen | |
| Bauern arbeiten? Und was sind das für Menschen? Es ist offensichtlich, es | |
| arbeiten eigentlich kaum Dänen oder Engländerinnen auf unseren Feldern, es | |
| sind eher Rumänen oder Polinnen. Gäbe es Dänen, die für unseren | |
| Mindestlohn, von denen ihnen noch etwas für Unterkunft und Kost abgezogen | |
| wird, auf unseren Feldern Spargel stechen würden? | |
| Die Schnitter waren Wanderarbeiter, zu Fuß zogen sie dorthin, wo sie | |
| gebraucht wurden, sie wurden auch als „Vagabunden“ angesehen, „fahrendes | |
| Volk“. Ihr Ruf war nicht gut. Über ihre Bezahlung ist mir nichts bekannt. | |
| Heute werden die Erntehelfer mit dem Flugzeug eingeflogen. Aber sind sie | |
| uns mehr wert? In meiner Kindheit gab es Spargel einmal im Jahr, wenn wir | |
| zu meiner Oma fuhren, die stach ihn in ihrem Garten. Gekauften konnten sich | |
| unsere Eltern nicht leisten. In den letzten Jahren aß ich Spargel in der | |
| Saison wenigstens einmal pro Woche. | |
| Ich weiß, die Erntehelfer wollen zu diesen Bedingungen ernten, weil es für | |
| sie einfach keine anderen gibt, die Bauern wollen wettbewerbsfähig bleiben, | |
| weil es sie sonst nicht mehr gibt, und wir wollen Spargel essen, weil wir | |
| es halt wollen. Dieses ganze Gebilde aus Arbeit und Markt ist so fragil, | |
| und ein moralisches Handeln so kompliziert, da ist es vielleicht absurd, | |
| dass ich wegen des verstorbenen rumänischen Arbeiters dieses Jahr keinen | |
| Spargel kaufe. | |
| 14 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-des-coronainfizierten-Erntehelfers/!5680825 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Spargel | |
| Konsum | |
| Moral | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Erntehelfer | |
| Fremd und befremdlich | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Spargel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutzmaßnahmen für Erntehelfer: Verrottetes Essen, Zimmer zu fünft | |
| Am Montag demonstrierten Saisonarbeiter gegen die Arbeitsbedingungen bei | |
| der Spargelernte. Der Insolvenzverwalter ihres Hofs wies die Vorwürfe | |
| zurück. | |
| Wie es ist, Spargel zu ernten: Das große Bücken | |
| Wer erntet dieses Jahr eigentlich den Spargel? Unsere Autorin hat selbst | |
| Hand angelegt und mitgestochen. | |
| Ausbeutung in Corona-Krise: Spargel unser | |
| Der Wert eines Menschenlebens ist nicht verhandelbar. Für Erntehelfer*innen | |
| aus Osteuropa aber scheint eine zynische Kosten-Nutzen-Rechnung zu gelten. | |
| Coronainfizierter Erntehelfer tot: Schutzlos bei der Ernte | |
| Ein erkrankter Rumäne wird tot auf einem Spargelhof bei Freiburg gefunden. | |
| Der Seuchenschutz macht Aushilfen noch abhängiger von ihrem Arbeitgeber. |