Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trotz zahlreicher Störfälle: Spanien verlängert AKW-Laufzeit
> Spanien verschiebt die Laufzeit von zwei Nuklearreaktoren in Almaraz in
> der Provinz Cáceres nach hinten – fast ohne öffentliche Diskussion.
Bild: In Madrid wurde vor einem Jahr die sofortige Schließung der Nuklearreakt…
Madrid taz | Während in Spanien alle nur vom [1][Öffnungsprozess nach der
strikten Corona-Ausgangssperre] reden, winkt der Nukleare Sicherheitsrat
(CSN) fast unbemerkt eine Laufzeitverlängerung für das älteste der fünf
noch funktionierenden Atomkraftwerke des Landes durch. Die zwei Reaktoren
in [2][Almaraz] in der Provinz Cáceres sollen bis 2028 am Netz bleiben,
empfiehlt der CSN. Im Industrieministerium stößt dies auf offene Ohren,
denn der Nationale Klimaplan sieht vor, den CO2-Ausstoß unter anderem auch
durch ein längeres Festhalten an der Atomenergie zu verringern. Obergrenze
ist dabei 2035.
„Wir werden in eine völlig unsichere und gefährliche Betriebsphase
eintreten“, beschwert sich dagegen die Energieexpertin der spanischen
Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción, eine der wichtigsten
Gruppen im Iberischen Antinuklearen Bündnis (MIA). Almaraz besteht aus zwei
Druckwasserreaktoren der Marke Westinghouse, die 1981 und 1983 ans Netz
gingen. Das Kraftwerk gehört den drei wichtigsten Energieversorgern des
Landes, Endesa, Iberdola und Naturgy.
Eigentlich sind AKWs für eine Laufzeit von 30, allerhöchstens 40 Jahre
gebaut worden. 2028 wäre Almaraz I genau 47 Jahre und Almaraz II 45 Jahre
am Netz. „Für die Atomindustrie ist es natürlich lukrativ. Ein
abgeschriebener Reaktor bringt viel höhere Gewinne“, fügt Rois hinzu.
Deshalb würden die Betreiber Druck auf die Regierung in Madrid ausüben,
damit Almaraz nicht noch in diesem Jahr abgeschaltet wird.
Die beiden Reaktoren in der Region Extremadura machen immer wieder durch
Störfälle von sich Reden. 100 Mal mussten die Betreiber Unfallberichte an
den CSN schicken. In den letzten zehn Jahren gab es drei Störfälle am
Kühlsystem, die Notabschaltungen zur Folge hatte. Die Anti-AKW-Bewegung
beschwerte sich immer wieder, dass Störfälle vertuscht werden sollten. Die
Auswirkungen der entwichenen Radioaktivität auf die Bevölkerung in den
umliegenden Orten wurde nie ordentlich untersucht.
## Beschwerde der Portugiesen gefordert
Die Anti-AKW-Bewegung im benachbarten Portugal forderte die Regierung des
Sozialisten Antonio Costa in Lissabon auf, ganz offiziell bei den Spaniern
Beschwerde gegen die Laufzeitverlängerung einzulegen.
Das wäre nicht das erste Mal. 2017 gelang es der Regierung Costa den Bau
eines Zwischenlagers für die verbrauchten Brennelemente auf dem Gelände von
Almaraz vorübergehend zu stoppen. Mittlerweile wurde es allerdings
fertiggestellt und soll jetzt sogar noch ausgebaut werden, damit es dem
Atommüll aufnehmen kann, der bis 2028 anfällt.
Sollte es im AKW oder im Zwischenlager zu einem größeren Störfall kommen,
droht die Verseuchung des Tajos, des wichtigsten Flusses Portugals. Dieser
kommt ohnehin schon stark verschmutzt und mit geringer Durchflussmenge aus
Spanien an.
11 May 2020
## LINKS
[1] /Spanisches-AKW-an-Grenze-zu-Portugal/!5383435
[2] /Spanisches-AKW-an-Grenze-zu-Portugal/!5383435
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Atomkraft
Spanien
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Spanien
Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umweltverband warnt: Nachrüsten gegen Atomlücke
Der Umweltverband BUND kritisiert den Bund: Dessen Konzepte für
Atomzwischenlager seien alt und gefährlich. Das Ministerium beruhigt.
Von Nordrhein-Westfalen nach Russland: Neue Atommüll-Transporte genehmigt
Die Atombrennstofffabrik in Gronau darf auch 2021 Müll in Russland
entsorgen. Anti-Atom-Initiativen fordern Exportstopp und rufen zum Protest.
Manipulation in der AKW-Forschung: Norwegen fälscht Atomdaten
In einem norwegischen Forschungsreaktor wurden jahrelang Daten manipuliert.
Das könnte die Sicherheit ausländischer AKWs gefährden.
Spanisches AKW an Grenze zu Portugal: Zwischenlager in der Schwebe
Portugal hatte mit seiner Klage vor der EU-Kommission Erfolg. Auch der
älteste Reaktor Spaniens geht nicht mehr in Betrieb.
Atommüll in Spanien: Zoff unter Nachbarn
Madrid will ohne Absprache an der Grenze zu Portugal ein
Atommüllzwischenlager bauen. Der portugiesische Umweltminister droht mit
einer Anzeige.
Schweigen über Pannen in spanischen AKWs: Weitere AKW-Zwischenfälle in Spanien
In Spaniens Atomkraftwerken kommt es gehäuft zu Zwischenfällen. Die
Öffentlichkeit erfährt davon oft lange nichts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.