| # taz.de -- Spitzweg-Gemälde in München versteigert: Reset mit Justitia | |
| > 1937 musste ein jüdischer Sammler Carl Spitzwegs „Auge des Gesetzes“ im | |
| > Zwangsverkauf abgeben. Jetzt wurde es endlich fair versteigert. | |
| Bild: Die Rückseite des Gemäldes „Justitia“ von Spitzweg, hier noch mit B… | |
| Carl Spitzwegs Gemälde „Das Auge des Gesetzes“ war der Höhepunkt der | |
| Neumeister-Auktion in München. Nachdem die für den März angesetzte | |
| Versteigerung verschoben werden musste, hatte das Haus für den 6. Mai eine | |
| Sondergenehmigung erwirkt. Entgegen der noch bestehenden Restriktionen | |
| setzte die Auktionatorin Katrin Stoll durch, dass sie kostbares | |
| Kunsthandwerk und Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts vor Saalpublikum und | |
| im Rahmen der gebotenen Coronaregeln aufrufen konnte. | |
| Ein Signal, das die derzeit [1][überbordende Flut von Onlineauftritten des | |
| Kunstbetriebs] und die schier maßlose Begeisterung für Versteigerungen im | |
| Netz dann doch wieder eindämmen wird. Spitzweg hätte gewiss eine | |
| feinsinnige Sottise zum Kunstfreund als Solipsist vor seinem Laptop | |
| gefunden. Oder vom Kunstmarkt als Geisterphänomen. | |
| So wie er als mutiger Kritiker der rigiden und korrupten Verhältnisse nach | |
| der Märzrevolution die Obrigkeit unter dem Deckmantel | |
| humorvoll-biedermeierlicher Attitüde verhöhnte und in seinem Gemälde von | |
| 1857 die der Gerechtigkeit verpflichtete Justitia zwar mit ihren Attributen | |
| Waage, Richtschwert und Augenbinde darstellt. Doch Gerechtigkeit ohne | |
| Ansehen der Person? Zu leicht verrutscht die Augenbinde und gibt die Sicht | |
| wenigstens ein bisschen frei. | |
| ## Endlich fair und gerecht versteigert | |
| Blind – oder naiv, oder sträflich desinteressiert – waren auch die | |
| [2][diversen bundesrepublikanischen Präsidenten,] deren Amtssitz „Justitia“ | |
| seit 1961 dekorierte. Der jüdische Sammler Leo Bendel hatte es 1937 vor | |
| seiner Emigration im Zwangsverkauf abgegeben, später war es für Hitlers | |
| „Führermuseum“ vorgesehen und ging nach dem Krieg in den Besitz des | |
| Ministerpräsidenten von Bayern, schließlich aber an das Bundespräsidialamt. | |
| Abgehängt wurde es erst 2010 unter Horst Köhler. Die | |
| Restitutionsverhandlungen dauerten dann noch einmal zehn Jahre. Mit seinem | |
| Erscheinen auf dem Markt zog es nun vielfaches und internationales | |
| Interesse auf sich. Der Hammer fiel nach einem Aufruf von 450.000 Euro bei | |
| stattlichen 550.000 Euro, einschließlich dem auktionsüblichen Aufgeld geht | |
| „Justitia“ – nunmehr gerecht und fair – für knapp 700.000 Euro in eine | |
| deutsche Privatsammlung. | |
| 8 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Was-der-Kultur-im-Netz-verloren-geht/!5677513 | |
| [2] /Spitzweg-Bild-wird-versteigert/!5668276 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| NS-Raubkunst | |
| Carl Spitzweg | |
| Kunstauktionen | |
| Malerei | |
| NS-Raubkunst | |
| Provenienzforschung | |
| Restitution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayerisches Nationalmuseum: Starker Tobak für den Altar | |
| In der Ausstellung „Kunst und Kapitalverbrechen“ im Bayerischen | |
| Nationalmuseum sind die Bilder Veit Stoß' für den Münnerstädter Altar zu | |
| sehen. | |
| Spitzweg-Bild wird versteigert: Justitia meistbietend zu haben | |
| Carl Spitzwegs Gemälde „Justitia“ kommt in München zur Auktion. Viele Jah… | |
| hing das verfolgungsbedingt entzogene Bild im Bundespräsidialamt. | |
| Der Fall Alba Franzius: In den Selbstmord getrieben | |
| Alba Franzius wurde von den Nazis verfolgt und enteignet. Das Bremer | |
| Übersee-Museum erforscht als damaliger Profiteur Franzius' Schicksal. | |
| Rückgabe von NS-Raubgut: Gewissen wird belohnt | |
| Die Staats- und Universität Bibliothek Hamburg wollte NS-Raubgut | |
| zurückgeben – und erhielt stattdessen einen wertvollen Fontane-Band von der | |
| Enkelin. |