| # taz.de -- Grüne über Atomwaffen in Deutschland: „Wie aus dem Kalten Krieg… | |
| > Die Groko streitet über US-Atomwaffen, die in Deutschland stationiert | |
| > sind. Auch die Grünen-Politikerin Agnieszka Brugger fordert deren Abzug. | |
| Bild: Ein Tornado-Flugzeug in Grossenhain | |
| taz: Frau Brugger, SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat jüngst den Abzug | |
| aller US-Atomwaffen aus Deutschland gefordert – so wie es die Grünen schon | |
| lange tun. Er argumentiert, dass nukleare Teilhabe nicht zwangsläufig | |
| Atomwaffen auf dem eigenen Territorium bedeuten, und führt Kanada als | |
| Beispiel an. Wie ist die Lage in Deutschland? | |
| Agnieszka Brugger: Die nukleare Teilhabe in der Nato bedeutet aktuell, dass | |
| US-Atomwaffen in Büchel stationiert sind und Pilotinnen und Piloten der | |
| Bundeswehr deren Abwurf üben, auch wenn das wie ein surreales Szenario aus | |
| dem Kalten Krieg wirkt. Daran nimmt die Bundesregierung teil und | |
| unterstützt so die gefährliche Entwicklung, dass weltweit | |
| Atomwaffenarsenale aufgerüstet werden. Von den Versprechen für Abrüstung | |
| und Rüstungskontrolle aus dem Koalitionsvertrag ist dagegen von dieser | |
| Regierung einfach nichts zu hören gewesen. | |
| Die Union nennt die nukleare Teilhabe „unverzichtbar“. Besteht die Angst, | |
| sich ins Abseits zu manövrieren? | |
| Auch andere Nato-Staaten sind bisher aus der nuklearen Teilhabe | |
| ausgestiegen, ohne aus den entscheidenden Zirkeln verbannt worden zu sein. | |
| Wer nur ängstlich auf die Meinung in der Nato schaut, ignoriert fahrlässig, | |
| welche weltweiten Risiken durch fehlende Abrüstung entstehen. | |
| Der Streit zwischen Union und SPD entzündet sich auch an dem [1][Vorhaben | |
| der Verteidigungsministerin, veraltete Bundeswehr-Tornados] durch | |
| F-18-Kampfflugzeuge aus US-Produktion zu ersetzen. Dabei geht es um die | |
| Frage: Soll die Bundeswehr weiter Flugzeuge besitzen, die notfalls | |
| amerikanische Atomwaffen transportieren können? Wie lautet Ihre Antwort? | |
| Es ist ein großes Versäumnis, dass das vor Jahren bestehende Zeitfenster | |
| für nukleare Abrüstung nicht genutzt wurde und sich Union und FDP vom | |
| parteiübergreifenden Konsens verabschiedet haben, dass die US-Atomwaffen | |
| aus Deutschland abgezogen werden sollten. Die Bundesregierung sollte die | |
| nukleare Teilhabe beenden, ganz egal welches Nachfolgemodell sie für die | |
| Tornados beschafft. | |
| Mützenich begründet seine Forderung auch mit dem „Eskalationsrisiko“ durch | |
| US-Präsident Donald Trump. Dessen Nukleardoktrin sieht Atomwaffen nicht | |
| mehr nur als Abschreckung, sondern auch als Instrument für | |
| Vergeltungsschläge, etwa bei Cyberangriffen. Kann Deutschland im Fall der | |
| Fälle überhaupt sagen: Nein, unsere Kampfflugzeuge bleiben am Boden? | |
| Theoretisch natürlich. Niemand bestreitet, dass die Atomwaffen keinen | |
| echten militärischen, sondern eher einen politischen und symbolischen Wert | |
| haben. Es geht ja aber darum, dass sich die Bundesregierung hinter den | |
| Atommächten versteckt. Ich konnte nichts von dem vielbeschworenen Einfluss | |
| der Atomwaffen-Fans sehen, als Donald Trump einen hochgefährlichen | |
| Strategiewechsel und die Aufkündigung des Iran-Abkommens gegen den Willen | |
| der europäischen Staaten vollzogen hat. [2][Angesichts der aktuellen | |
| Aufrüstungsspirale] steigt die Gefahr, dass die Bad Guys dieser Welt sich | |
| selbst Atomwaffen beschaffen. | |
| Widerspruch kam erwartungsgemäß auch aus der Union: „Die SPD ist | |
| sicherheitspolitisch im Nirwana angekommen“, sagte etwa der CDU-Politiker | |
| Patrick Sensburg. Bleibt es – auch mit Blick auf 2021, wenn es vielleicht | |
| darum geht, eine mögliche schwarz-grüne Koalition auszuhandeln – bei Ihrem | |
| Nein zu F-18 und Atomwaffen? | |
| Bei den Jamaika-Sondierungen hat es da ordentlich gekracht, da verrate ich, | |
| glaube ich, nicht zu viel. Wir Grüne werden diese Position nicht einfach | |
| räumen. Übrigens hat die Union ja 2010 einen Antrag zum Abzug der | |
| US-Atomwaffen unterzeichnet. Und zwar im Bundestag und nicht im Nirwana. | |
| Trotzdem: Für die Grünen als Antiatomkraft- und als Friedenspartei ist das | |
| Thema nukleare Abrüstung sensibel. Befürchten Sie nicht, dass an solch | |
| einer Frage ein schwarz-grünes Projekt scheitern könnte? | |
| Wir Grüne wollen eine Friedenspolitik, die den Namen verdient, und dazu | |
| gehören Abrüstung und Rüstungskontrolle. Wir werden darum kämpfen und das | |
| ganz sicher nicht in vorauseilendem Gehorsam abschichten. | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKK-und-die-Kampfjets/!5678137 | |
| [2] /Nukleare-Aufruestung/!5610513 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Godeck | |
| ## TAGS | |
| Rolf Mützenich | |
| Nato | |
| Atomwaffen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Abzug | |
| Atommacht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Russland | |
| Verteidigungspolitik | |
| Nato | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne und transatlantische Beziehungen: Böll für die Bombe | |
| Die grünennahe Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für | |
| Aufrüstung und Atombomben. Bei den Grünen finden das nicht alle gut. | |
| Die Grünen und die Bomben: Atomwaffen raus! Oder? | |
| Im neuen Grundsatzprogramm fordern die Grünen den Abzug der Atomwaffen aus | |
| Deutschland. Doch einige in der Partei klangen zuletzt weniger entschieden. | |
| Rüstungskontrolle und Atomwaffen: Ein Vertrag ohne China | |
| Das Einbeziehen Pekings in die nukleare Rüstungskontrolle ist nicht | |
| realistisch – eine gute Zusammenarbeit von Russland und den USA leider auch | |
| nicht. | |
| Coronahilfe durch die Bundeswehr: Armee gegen Einsatz im Innern | |
| Wegen verfassungsrechtlicher Bedenken lehnte die Bundeswehr mehrere | |
| Corona-Hilfseinsätze ab. Dafür gibt es sogar Lob von der Linken. | |
| Abgesagte Militärübung „Defender Europe“: Murinus greift die Nato an | |
| Die US-Army plante für dieses Frühjahr in Europa eine Großübung. Das | |
| Szenario dafür ist jetzt bekannt – es erinnert an den Konflikt mit | |
| Russland. | |
| Nachfolge für alte Tornado-Kampfjets: FDP will AKK vor Ausschuss zitieren | |
| Die Verteidigungsministerin hat angekündigt, US-Kampfjets vom Typ F-18 zu | |
| kaufen. Das stört nicht nur die überrumpelte SPD, sondern auch die | |
| Opposition. | |
| Streit um höhere Nato-Ausgaben: „Es ist absurd“ | |
| Die Nato-Staaten haben sich auf eine neue Aufteilung der | |
| Gemeinschaftskosten geeinigt. Deutschland zahlt künftig so viel wie die | |
| USA. Politiker der Linken sehen das kritisch. |