| # taz.de -- SPD-Spitze gegen „nukleare Teilhabe“: Atomwaffen? Nein, danke | |
| > Seit 45 Jahren verstößt Deutschland gegen den Nuklearen | |
| > Nichtverbreitungsvertrag. Jetzt fordert Mützenich den Abzug der | |
| > US-Atomwaffen. | |
| Bild: US-Atomwaffen sind nicht nur auf dem Wasser stationiert, sondern auch in … | |
| Die Forderungen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich und des | |
| Co-Parteichefs Norbert Walter-Borjans, alle US-Atomwaffen aus Deutschland | |
| abzuziehen und die „nukleare Teilhabe“ der Bundesrepublik in der Nato zu | |
| beenden, sind überfällig. Denn mit dieser Teilhabe, die im Kriegsfall den | |
| Einsatz US-amerikanischer Atombomben durch Tornado-Kampfflugzeuge der | |
| Bundesluftwaffe ermöglicht, verstößt Deutschland seit 45 Jahren gegen den | |
| Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV). | |
| Bereits im März 2010 hatte der Bundestag die Bundesregierung fast | |
| einstimmig aufgefordert, sich „für den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland | |
| einzusetzen“. Im Widerspruch dazu stimmten die drei SPD-Außenminister der | |
| letzten zehn Jahre bei allen Nato-Tagungen seither den Plänen der USA für | |
| eine „Modernisierung“ der in Büchel in der Eifel stationierten Atombomben | |
| ab 2021 zu und damit auch dem Ersatz des Tornados durch ein für den Einsatz | |
| der „modernisierten“ Bomben geeignetes Kampfflugzeug. | |
| Verteidigungsministerin [1][Annegret Kramp-Karrenbauer will zu diesem Zweck | |
| US-amerikanische F-18-Kampfflugzeuge] kaufen. Mützenichs Widerspruch gegen | |
| diese Pläne wird nicht zuletzt angesichts der Coronakrise und der letzte | |
| Woche bekannt geworden [2][Rekordzuwächse des deutschen Militärhaushalts] | |
| auf breite Zustimmung stoßen. | |
| Wichtiger ist allerdings sein Hinweis, dass die USA unter Trump die | |
| Entwicklung von Atomwaffen betreiben, die nicht nur zur Abschreckung, | |
| sondern auch zur Kriegführung dienen sollen. Dazu gehören auch [3][neue | |
| Mininukes]. All das hatte die Trump-Administration bereits im Februar 2018 | |
| verkündet. | |
| Die hysterischen Reaktionen von Unionspolitikern, die diese Entwicklung | |
| beim wichtigsten Verbündeten völlig ausblenden und nur auf nukleare | |
| Rüstungsanstrengungen Russlands verweisen, erinnern in ihrer verlogenen | |
| Einseitigkeit an die Debatten vor und nach dem Nato-Doppelbeschluss von | |
| 1979. Wenn Mützenich und Walter-Borjans durchhalten, könnte die SPD wieder | |
| Profil und Wähler*innen gewinnen. | |
| 3 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKK-und-die-Kampfjets/!5678137 | |
| [2] /Ruestungsausgaben-im-Vergleich/!5678811 | |
| [3] /Diskussion-auf-der-Sicherheitskonferenz/!5573711 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| SPD | |
| Militärausgaben | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Wehrbeauftragte | |
| Bundeswehr | |
| AKK | |
| Mike Pence | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion über nukleare Teilhabe: Die SPD-Debatte ist heuchlerisch | |
| Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich fordert den Abzug der US-Atomwaffen. | |
| Er erntet Widerspruch in der Partei. | |
| Rückzug von SPDler Johannes Kahrs: Eine Frustentscheidung | |
| Der SPD-Politiker Johannes Kahrs wirft hin. Er wollte den Posten des | |
| Wehrbeauftragten der Bundeswehr – und wurde übergangen. | |
| Rekordplus bei Militärausgaben: Weltweit immer mehr Waffen | |
| Deutschland führt in Westeuropa das Wachstum bei Rüstungsausgaben an. Das | |
| geht aus einem Bericht des Instituts Sipri hervor. | |
| AKK und die Kampfjets: Veraltete Logik | |
| Mitten in der Coronakrise will die Verteidigungsministerin US-Kampfjets | |
| ordern. Und am nuklearen Schirm festhalten. | |
| Diskussion auf der Sicherheitskonferenz: Kaum Chancen für Rüstungskontrolle | |
| US-Vizepräsident Pence und Russlands Außenminister Lawrow machen sich | |
| Vorwürfe. Der INF-Vertrag ist kaum noch zu retten. |