| # taz.de -- Krisengewinner Markus Söder: Das bayerische Chamäleon | |
| > Einst galt er als polternder Opportunist der CSU. Heute erscheint Söder | |
| > vielen als Lichtgestalt, die in der Coronakrise alles richtig gemacht | |
| > hat. | |
| Bild: Traumhafte Beliebtheitswerte: Markus Söder wird inzwischen als nächster… | |
| Natürlich könne man sich über die scheinbar unaufhaltsame Messiaswerdung | |
| des Markus Söder unterhalten, antwortet die Politikwissenschaftlerin Ursula | |
| Münch auf die taz-Anfrage und schickt gleich noch eine Glosse aus der | |
| Süddeutschen Zeitung mit. Vom [1][„Söder-Fieber“] ist darin die Rede, sch… | |
| knapp 82 Millionen Menschen seien infiziert, heißt es. Zu den Symptomen | |
| gehörten „plötzliche Ausbrüche von Begeisterung für die Arbeit des | |
| bayerischen Ministerpräsidenten“. | |
| Und Münchs Geständnis folgt dann gleich zu Beginn des vereinbarten | |
| Telefonats: „Ich geb ganz ehrlich zu“, sagt die Leiterin der Akademie für | |
| Politische Bildung in Tutzing, „dass ich auch bei mir schon einen gewissen | |
| Infektionsgrad feststelle.“ Sie finde schon, dass Söder seine Arbeit | |
| bislang sehr gut mache. | |
| Also noch ein Opfer. In der Tat hat die genannte Glosse ja nur ein kleines | |
| bisschen überzogen. Die diagnostizierte Erkrankung grassiert zweifellos. | |
| Nur allzu oft bekommt man derzeit besagte Begeisterungsausbrüche zu hören. | |
| Wer nicht in die allgemeine Euphorie mit einstimmt, macht sich schnell der | |
| Blasphemie verdächtig oder – vielleicht schlimmer noch – einer | |
| FDP-Mitgliedschaft. [2][„Gott sei Dank gibt es Markus Söder!“] Dieser Satz | |
| war zur nicht geringen Verwunderung von Kollegen in anderen Redaktionen vor | |
| einigen Wochen in der taz zu lesen. Das war sogar noch kurz vor Corona, und | |
| nein, es war nicht ironisch gemeint. Söder, der frühere Haudrauf der | |
| Christsozialen und Rechtsaußenfischer, scheint definitiv höchst ansteckend | |
| zu sein. | |
| ## Der alte und der neue Söder | |
| Es ist Montag vorvergangener Woche, als der bayerische Landtag | |
| zusammentritt und der Superstar der deutschen Politik mal wieder abseits | |
| der fast täglichen Videopressekonferenzen live zu beobachten ist. Das | |
| Plenum ist entsprechend der Absprache der Fraktionen spärlich besetzt, | |
| zwischen zwei Abgeordneten bleiben immer mindestens zwei Sitze frei. Ein | |
| paar Parlamentarier tragen Mundschutz. | |
| Wichtigster Tagesordnungspunkt: die [3][Regierungserklärung] des | |
| Ministerpräsidenten. Söder tritt ans Rednerpult, und die ersten zehn | |
| Minuten hat man den Eindruck, es ist doch wieder eine dieser für ihn so | |
| typischen Regierungserklärungen, wie man sie auch aus Nichtkrisenzeiten | |
| kennt, dieser Wir-in-Bayern-sind-halt-doch-die-Besten-Erklärungen. Söder | |
| zieht ein erstes Fazit der bisherigen Maßnahmen im Kampf gegen die | |
| Pandemie, bedient sich dabei vor allem des Stilmittels des Vergleichs. Eine | |
| Verdopplungsrate der Infektionen von 34 Tagen, ein Reproduktionsfaktor von | |
| nur noch 0,7, fast doppelt so viele Genesene wie Neuinfizierte – die | |
| Kennzahlen seien zum Teil besser als im Bundesdurchschnitt. Bayern teste | |
| mehr als beispielsweise Österreich oder Südkorea. Und kaum ein Bundesland | |
| habe so viel getan wie Bayern. Unterm Strich: „Wir haben Bayern vor dem | |
| Schlimmsten bewahrt.“ | |
| Doch dann tritt der bekannte Eigenlob-Söder einen Schritt zur Seite, lässt | |
| den umsichtigen Krisenmanager Söder ans Mikrofon, der am Ende sogar sagen | |
| wird: „In der Ruhe liegt die Kraft.“ Und noch hinzufügen wird: Das sei | |
| nicht der Ansatz, den er früher als jüngerer Politiker verfolgt habe, aber | |
| jetzt helfe er. Die selbstironische Pointe gefällt ihm so gut, dass er sie | |
| drei Tage später bei seinem Treffen mit dem grünen baden-württembergischen | |
| Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann wiederholen wird. Die Botschaft | |
| für jeden, der es noch nicht begriffen hat: Ich bin nicht mehr der, der ich | |
| mal war; euer Vertrauen ist berechtigt. | |
| Markus Söder spricht von mehrdimensionalen, komplexen Lösungswegen, von | |
| Konzepten, die jeden Tag überprüft werden müssten. Er wolle so viel | |
| Freiheit wie möglich. Aber eben auch so viel Sicherheit wie nötig. „Mein | |
| Amtseid gebietet, die Bayern zu schützen.“ Der Regierungschef betont die | |
| enge Abstimmung mit dem Bund, mit der Opposition, lobt diese sogar für gute | |
| Ideen, die sie in die Beratungen mit eingebracht habe. Seine Partei, die | |
| CSU, erwähnt er kein einziges Mal. Klar, hier steht einer, der über den | |
| Parteien steht. | |
| Dann zählt er die weiteren Maßnahmen auf, detailliert, begründet; er | |
| erklärt, wirbt für Verständnis, zeigt selbst Verständnis, gestikuliert | |
| ruhig und klar. Man wolle es lieber etwas langsamer und vorsichtiger | |
| angehen lassen, dafür aber nachhaltiger, erläutert er. Bei einem „ständigen | |
| Stop-and-go“ werde die Bevölkerung nicht mehr mitgehen. Und dann stellt er | |
| noch reichlich Hilfskonzepte vor, ein 60-Milliarden-Programm. „Whatever it | |
| takes“, sagt Söder. Und: „Wir denken groß.“ Aber er warnt auch vor zu | |
| großem Optimismus. „Es geht um unseren gesamten Wohlstand“, sagt er, und | |
| dass es eine härtere Zeit werde, als die meisten dächten. Ein Hauch von | |
| Blut, Schweiß und Tränen weht durch den Plenarsaal. „Corona schläft nicht, | |
| wir aber auch nicht.“ Nach der Rede wird erst mal das Pult desinfiziert. | |
| Es muss das sein, was auch Ursula Münch so überzeugt, was sie meint, wenn | |
| sie von „Söders präzisen Aussagen“ spricht, „die ein gewisses, aber nic… | |
| übertriebenes Maß an Empathie aufweisen und dabei deutlich machen, wo seine | |
| Kriterien der Abwägung sind, nach denen entschieden wird“. Und es muss das | |
| sein, was auch die derzeitigen Umfragewerte in Bayern erklärt. 94 Prozent | |
| der Befragten geben im [4][„Bayerntrend“] des Bayerischen Rundfunk an, sie | |
| seien zufrieden mit Söders Krisenmanagement. Die CSU erhielte demnach mit | |
| 49 Prozent der Stimmen derzeit sogar wieder eine absolute Mehrheit. | |
| Der Bayerische Rundfunk liefert auch gleich noch eine Bewertung der | |
| persönlichen Söder-Werte mit, um deren historische Qualität zu | |
| unterstreichen: Selbst Edmund Stoiber sei 2003 nur auf einen Wert von 75 | |
| Prozent gekommen, und der baden-württembergische Kollege Kretschmann vor | |
| vier Jahren nur auf 84 Prozent. Vergleiche, die freilich hinken – | |
| schließlich sind nicht nur die Umfragewerte historisch, auch die derzeitige | |
| Situation ist es, und die Befragten bewerteten anders als bei Stoiber und | |
| Kretschmann speziell das Krisenmanagement Söders. | |
| Politologin Münch würde die Aussagekraft der Umfrage deshalb nicht zu hoch | |
| hängen. „Das ist eine Momentaufnahme in Zeiten einer Krise. Und Krisen sind | |
| bekanntlich die Zeiten der Exekutive. Sonst müsste einem das Ergebnis | |
| dieser Umfrage ja wirklich unheimlich sein.“ Söder wisse aber auch, dass es | |
| ab jetzt nur noch eine Richtung gebe: nach unten. „Jetzt geraten wir ja | |
| erst in die großen Debatten hinein.“ Die strengen Ausgangsbeschränkungen | |
| seien schwierig genug gewesen, aber da habe im Großen und Ganzen noch | |
| Einigkeit geherrscht. „Aber jetzt klüftet es sich auf, jetzt beginnen die | |
| Debatten: da ein bisschen mehr, dort ein bisschen früher, erst dieser Laden | |
| oder jener, lieber mit den Fünftklässlern oder mit den Abiturienten | |
| anfangen – da wird auch Zustimmung verloren gehen.“ | |
| Dennoch glaubt Münch, dass die Krise einen langfristig positiven Effekt für | |
| Söder und seine CSU haben dürfte. Zum einen sei in der Ausnahmesituation | |
| wohl dem einen oder anderen AfD-Wähler ein Licht aufgegangen, der nun | |
| dauerhaft zur CSU zurückkehre, zum anderen werde in der Folge der Krise das | |
| Thema Wirtschaft für einige Jahre wieder dominant sein – ein Thema, bei dem | |
| die Wähler die Kompetenz eher bei der Union sähen. | |
| ## Wenig Strahlkraft zu Beginn der Krise | |
| Doch können die derzeitigen Noten für Söder überhaupt mehr als | |
| Haltungsnoten sein? Ist das Handeln des „Zuchtmeisters“, wie ihn die Neue | |
| Zürcher Zeitung nennt, wirklich so entschlossen, so effektiv? Natürlich | |
| gäbe es Möglichkeiten, das Bild zu relativieren. Zum Beispiel mit Blick auf | |
| den Beginn der Krise, als die ersten Infektionen in Bayern bekannt wurden. | |
| Damals hielt sich der Ministerpräsident auffallend zurück, schickte seine | |
| Gesundheitsministerin vor und beobachtete. | |
| Auch das Handeln seines österreichischen Amtskollegen Sebastian Kurz | |
| beobachtete er genau, blieb in dessen Bewertung aber hin- und hergerissen. | |
| Zur Frage der Maskenpflicht verweigerte Söder lange ein klares Statement. | |
| Und in seiner Osteransprache – die Schulen waren da schon seit vier Wochen | |
| geschlossen – machte Söder keinen Hehl daraus, offenbar gar keinen Plan für | |
| die Zukunft zu haben: „Wie es weitergeht, werden wir diskutieren“, sagte er | |
| da. | |
| Ob die Entscheidungen tatsächlich verhältnismäßig, überzogen oder zu lasch | |
| waren – all das lässt sich allenfalls im Nachhinein beurteilen. Allein eine | |
| Abwägung ließ sich zu Beginn der Krise vornehmen: die zwischen | |
| möglicherweise zu strengen Maßnahmen und damit einer zu starken Einbuße | |
| persönlicher Freiheit und zu heftigen wirtschaftlichen Folgen einerseits | |
| und zu lockeren Maßnahmen und damit dem unnötigen Tod von vielleicht | |
| Tausenden Menschen. | |
| ## Markus Söder und sein indirekter Konkurrent | |
| Diese Abwägung fiel den meisten Bayern offenbar nicht schwer. „Im Vergleich | |
| zu den anderen Ministerpräsidenten“, sagt Münch, „war er da schon | |
| konsequent. Und er hat diese Anordnung getroffen, obwohl die bayerische | |
| Wirtschaft dagegen garantiert massiv Sturm gelaufen ist. Ich möchte nicht | |
| wissen, wer da alles bei Söder angerufen hat.“ | |
| Der Vergleich mit den anderen Ministerpräsidenten, das ist natürlich vor | |
| allem der Vergleich mit Armin Laschet (CDU). Der Kollege aus | |
| Nordrhein-Westfalen gilt in der Coronakrise als Söders Gegenspieler – | |
| derjenige, der sich gegen bayerische Alleingänge verwahrt, der auf einen | |
| früheren Exit pocht, der Liberalere eben. Dabei sind in der großen Linie | |
| die Unterschiede im Krisenmanagement überschaubar. Ohnehin ist Söder klug | |
| genug, sich nicht auf das vermeintliche Duell der Ministerpräsidenten | |
| einzulassen. | |
| Die Bewertung von Laschets Krisenmanagement überlässt er anderen, verweist | |
| nur darauf, dass die Situation nicht in allen Bundesländern dieselbe sei, | |
| etwas unterschiedliche Maßnahmen daher auch gerechtfertigt. Allenfalls gibt | |
| es mal eine kleine Spitze gegen den Kollegen. Kaum einer betont dieser Tage | |
| so sehr das Miteinander wie Söder. Spalten, polarisieren – das war einmal. | |
| War er einst auch einer der deutlichsten Merkel-Kritiker, wird man von | |
| diesem Mann inzwischen kein kritisches Wort über die Kanzlerin hören. | |
| Stattdessen Lob und betonte Gemeinsamkeit. Der sonst so locker sitzende | |
| erhobene Zeigefinger – Söder hat ihn ganz unter Kontrolle. | |
| „Öffnungsdiskussionsorgien“, von ihm stammen solche Vokabeln nicht. | |
| Man muss dieser Tage schon lange suchen, bis man jemanden findet, der offen | |
| bekennt: „Besonders genial oder großartig finde ich das jetzt nicht, was | |
| der Söder da macht.“ Dieser eine ist [5][Helmut Schleich], Kabarettist und | |
| langjähriger CSU-Beobachter. Sicher, dass sich Söder mittlerweile vom | |
| Scharfmacher zum Landesvater gewandelt habe, sei unverkennbar. „Aber das | |
| ist ja nur die Fortsetzung einer Entwicklung, die schon läuft, seit er | |
| Ministerpräsident geworden ist. Der hat eine Wandlung vollzogen, dass man | |
| schon fast das Chamäleon zum bayerischen Wappentier erklären kann. Wenn man | |
| denkt, dass der Söder kurz vor der Kommunalwahl sogar auf einer | |
| Anti-AfD-Demo gesprochen hat: Er ist schon ein gigantischer Opportunist.“ | |
| Natürlich stellt auch Schleich fest, wie Söder derzeit die Herzen | |
| zufliegen. „Es gibt da einige Leute – auch im Journalismus und im Kabarett | |
| –, die mal ganz große Söder-Hasser waren und jetzt auf einmal zu seinen | |
| größten Freunden wurden.“ Er selbst sei weder je das eine gewesen, noch sei | |
| er jetzt jetzt das andere. „Ich beobachte ihn distanziert, leidenschaftslos | |
| und gebe meine Kommentare dazu ab.“ Genau: Distanz, das ist ja ohnehin das | |
| Gebot der Stunde. „Bitte achten Sie auf den Mindestabstand zum | |
| Ministerpräsidenten“, warnt Schleich. | |
| Besonders stört er sich an Söders theatralischer Wohltätersymbolik – etwa | |
| die kostenlosen Mittagessen und den 500-Euro-Bonus für Pflegekräfte. | |
| „Natürlich wird sich jeder über ein paar zusätzliche Euro freuen, aber im | |
| Grunde genommen ist es fast schon eine Unverschämtheit. Zu sagen: Mei, da | |
| geb ma euch jetzt halt a bissel was. Das ist, wie wenn der Opa sagt: | |
| Kriagst a Schoklad. Und dann is wieder gut.“ | |
| Natürlich gilt die Binsenweisheit: Die Krise ist die Stunde der | |
| Regierenden. Nur sie können sich als Macher gerieren und für die | |
| entscheidenden Fotos posieren. Gerhard Schröder, davon sind viele | |
| überzeugt, verdankte seinen Wahlsieg 2002 der damaligen | |
| Hochwasserkatastrophe. Und in welche Höhen die Hamburger Sturmflut den | |
| damaligen Innensenator Helmut Schmidt spülte, ist bekannt. Dem Schröder | |
| seine Gummistiefel sind nun dem Söder seine Klopapierrollen. | |
| ## Von den Schwierigkeiten der Opposition | |
| In solchen Momenten sieht die Opposition nur hilflos zu – und sieht recht | |
| alt aus. Das weiß auch [6][Ludwig Hartmann], Oppositionsführer in Bayern. | |
| So windet sich der Grünen-Politiker ein wenig, wenn es um den Erfolg Söders | |
| geht, spricht von seinem Verständnis verantwortungsvoller Opposition und | |
| dass man nicht mit der Lupe nach möglichen Fehlern suchen wolle. „Das | |
| Krisenmanagement am Anfang, das waren sinnvolle Maßnahmen, und die haben | |
| wir auch konstruktiv unterstützt. Da wollten die Menschen im von Corona | |
| schon hart getroffenen Bayern, dass zügig etwas getan wird. Da hat Söder | |
| seine Pflicht erfüllt – nicht mehr und nicht weniger.“ | |
| Natürlich hat Hartmann auch ohne Lupe ein paar Fehler ausgemacht: Mit der | |
| Kontaktsperre, die in Bayern in den ersten Wochen nicht einmal Spaziergänge | |
| mit einer einzelnen nicht zum Haushalt gehörenden Person erlaubt habe, habe | |
| Söder den Bogen überspannt. Auch dass sich in manchen Landkreisen Ärzte | |
| noch immer schwertäten, an Schutzausrüstungen zu kommen, moniert der | |
| Grünen-Fraktionschef. Statt beim Fototermin am Münchner Flughafen | |
| persönlich eine Lieferung von acht Millionen Schutzmasken entgegenzunehmen, | |
| hätte er sich mal lieber darum kümmern können, dass die Masken dort | |
| ankommen, wo sie gebraucht würden. | |
| Hartmanns größter Kritikpunkt ist aktuell jedoch die mangelnde Perspektive | |
| für Krippen- und Kindergartenkinder sowie Grundschüler. „Kinder brauchen | |
| Kinder.“ Mit kreativen Lösungen wie Schichtbetrieb und kleinen Gruppen | |
| könnte man auch den Kleinsten ohne allzu großes Infektionsrisiko eine | |
| schrittweise Rückkehr in die Normalität ermöglichen. | |
| Eine Ansicht, mit der Hartmann längst nicht mehr allein dasteht in Bayern. | |
| Nicht nur in den Augen von Eltern, die verzweifelt versuchen, Homeschooling | |
| und Homeoffice unter einen Hut zu bringen, hat die Söder-Regierung den | |
| Kindern in der Coronakrise bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. | |
| Doch Söder wäre nicht Söder, wenn er nicht flexibel auf solche Stimmungen | |
| in der Bevölkerung einginge, sobald sie ein gewisses Ausmaß erreicht haben. | |
| Dann steht der vermeintliche Hardliner schnell an der Spitze der Bewegung | |
| und verkündet selbst bisher abgelehnte Exit-Strategien für Kitas und | |
| Schulen: Jeder Schüler solle in diesem Schuljahr, möglichst noch vor | |
| Pfingsten, sein Schulhaus wieder von innen sehen – egal was die Virologen | |
| sagen. Unter „Anpassen, aber nichts überstürzen“ läuft das dann im | |
| Söder-Jargon. | |
| Eine Perspektive immerhin für die Kleinsten. Weit weniger wichtig, | |
| wenngleich interessant ist da die Frage, wie die „Größten“ die Rückkehr … | |
| die Normalität meistern werden. Was macht ein Krisenmanager nach der Krise? | |
| Den Bundeskanzler, lautet eine mögliche Antwort. Laut einer Umfrage | |
| wünschten sich Anfang April 27 Prozent der Deutschen Markus Söder als | |
| Kanzlerkandidaten der Union, obwohl er gar nicht zu den Bewerbern zählt. | |
| Damit bekam er mehr Zustimmung als die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz | |
| Merz, Laschet und Röttgen zusammen. | |
| Ludwig Hartmann kann sich gut vorstellen, dass Söder tatsächlich dieses | |
| Ziel verfolgt. Sein Ego lasse ihm überhaupt keine andere Wahl. Was seine | |
| Vorbilder Strauß und Stoiber nicht geschafft hätten, das wolle er nun | |
| schaffen. | |
| Ursula Münch und Helmut Schleich glauben das nicht. Sie nehmen Söder ab, | |
| dass er lieber in Bayern bleiben will. Doch beide schieben eine | |
| Einschränkung nach: es sei denn, der Ruf aus der CDU nach einem | |
| Kanzlerkandidaten Söder werde zu laut. Vereinzelt ist er schon zu hören. | |
| 3 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-csu-soeder-umfrage-glosse-1.48720… | |
| [2] /Thueringen-und-die-Folgen/!5659842/ | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=qwyAxUIJOg0 | |
| [4] https://www.br.de/nachrichten/br-bayerntrend-umfrage-archiv,RESSyRW | |
| [5] https://helmut-schleich.de/ | |
| [6] https://www.ludwighartmann.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Markus Söder | |
| Bayern | |
| CSU | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wehrbeauftragte | |
| Corona Live-Ticker | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitaler CSU-Parteitag: Markus Söder und die Zaubertasse | |
| Beim virtuellen CSU-Parteitag schwört der Parteichef alle auf seinen | |
| Coronakurs ein und kündigt ein Ende des fossilen Zeitalters an. | |
| Protest gegen Maskenpflicht: Schwindel, Atemnot, tränende Augen | |
| Die Maskenpflicht sei wichtig, um Corona einzudämmen, sagt die Politik. Das | |
| Personal in bayerischen Biofachmärkten begehrt nun dagegen auf. | |
| Rückzug von SPDler Johannes Kahrs: Eine Frustentscheidung | |
| Der SPD-Politiker Johannes Kahrs wirft hin. Er wollte den Posten des | |
| Wehrbeauftragten der Bundeswehr – und wurde übergangen. | |
| +++ Corona News vom 27. April +++: Verfassungswidriges Verkaufsverbot | |
| Bayerns höchstes Verwaltungsgericht sieht Verstoß gegen Grundgesetz bei | |
| 800m²-Grenze. Rumänien schließt Unis für Monate. Die Nachrichten zum | |
| Coronavirus im Live-Ticker. | |
| Kirchen öffnen wieder: Wasser, Wein und Viruzid | |
| Die ersten Bundeländer erlauben wieder Gottesdienste. Ausgerechnet das | |
| rot-rot-grün regierte Thüringen machte am Sonntag den Anfang. | |
| Oktoberfest wegen Corona abgesagt: Auszapft is! | |
| Das Oktoberfest fällt heuer wegen der Pandemie aus. Einnahmen in | |
| Milliardenhöhe dürften wegbrechen. Auch emotional wiegt die Absage schwer. |