Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwanenhass hat Tradition in Berlin: Ach, die armen Schwäne
> Die preußischen Könige ließen die Wasservögel mit brachialen Methoden
> flugunfähig machen, um die Schwäne zur Standorttreue zu zwingen.
Bild: Hübsch mit Abstand: Menschen und Schwäne am Ufer des Urban-Hafens in Kr…
Berlin taz | Erst war von Vögeln die Rede, die das Coronavirus übertragen,
dann eingeschränkt von Wasservögeln, dann von Fledermäusen und
[1][Schuppentieren]. Bereits Ende März 2020 wiederholt das Wissensmagazin
[2][scinexx.de] eine Meldung des Max-Planck-Instituts für Ornithologie aus
dem Jahre 2006: „Schwäne, Enten und Gänse sind in Zeiten der Vogelgrippe
für viele von niedlichen Wasservögeln zu gefiederten Angstobjekten
mutiert.
Aber müssen Stadtbewohner sich jetzt auch vor den allgegenwärtigen Tauben
in Acht nehmen? Nein, sagen dazu die Experten. Singvögel, Tauben und
Störche gelten derzeit als eher gefahrlos.“
Der Biologe Cord Riechelmann hielt die ganze Aufregung über die 2006 an der
Vogelgrippe gestorbenen Schwäne für eine bloße Medienkampagne: „Jeder tote
Schwan auf einem Dorfweiher oder Parkteich war eine Weltnachricht, gesendet
und kommentiert zur Primetime und auf den ersten Seiten auch der seriösen
Zeitungen.“
Ornithologen versuchten gegenzusteuern, indem sie versicherten: Das
Vogelgrippevirus H5N1 sei für Menschen nahezu ungefährlich und die
Sterberate bei den Schwänen nicht höher als in anderen Wintern auch.
## „Verdammtes Coronaschwein!“
Am Urbanhafen sah ich vergangene Woche, wie einige Jugendliche nach einem
Schwan traten, einer rief „Verdammtes Coronaschwein!“ Die „Coronaschweine…
gibt es tatsächlich in Kreuzberg – als Schimpfwort für Leute, die hamstern,
die den Joint nicht weiterreichen und die überhaupt auf Distanz gehen.
Als ich das letzte Mal im Tierheim in Falkenberg war, nachdem Unbekannte
mehrere Schwäne getötet hatten, befand sich dort nur ein leicht verletzter
Schwan im Gehege. Früher lieferten Feuerwehr und aufmerksame Tierfreunde
zwischen 60 und 70 verletzte Schwäne jährlich ab. Es wurde ein Schwangehege
eingerichtet. Doch zum einen wurden es dann immer weniger Schwäne, und zum
anderen wurde beschlossen, dass alle hilflosen Wildtiere auf die
Wildtierstation des Nabu in Marzahn kommen. Vor allem im Frühjahr während
der Aufzucht kommt es vermehrt zu Einlieferungen.
Ende 2012 war es in Kreuzberg zu einer regelrechten Schwanenmordserie
gekommen. Die Presse sprach von „sadistisch veranlagten“ und „grausamen
Tierquälern“. Die Täter hatten es auf die Schwäne im Landwehrkanal
abgesehen.
Der Schwanenhass hat in Berlin Tradition. 1875 schrieb der tschechische
Schriftsteller Jan Neruda in seinem Reisebericht aus dem Berlin der
Gründerzeit: Der „Berliner Witz“ sei „kalt und langweilig geworden. Man
denkt dabei an die den Wasserspiegel der Spree zierenden traurigen Schwäne,
die allesamt gebrochene Flügel haben.“ Vielleicht waren die vielen
„rauflustigen“ und „betrunkenen“ Hooligans in der Stadt daran schuld,
vermutete Neruda. In Hamburg sah er jedenfalls auf der Binnenalster nur
gesunde „Rudel weißer Schwäne“. Dort befanden sie sich im Besitz der Stadt
und eines fest angestellten „Schwanenvaters“.
## Die Eier des Schwans gegessen
Hinter den von Neruda einst bemerkten „gebrochenen Flügeln“ der Schwäne
steckten jedoch nicht Monarchiehasser, sondern eine Anordnung von oben:
Die preußischen Könige hatten die Tiere auf den Seen in und um Berlin
angesiedelt, indem sie die Vögel „durch Abnehmen der Hand zeitlebens
flugunfähig“ machen ließen, dasselbe geschah mit ihren Jungen.
„Man rupfte die Tiere regelmäßig, fing sie im Winter ein und fütterte sie
an eisfreien Stellen“, wie der Ornithologe Oskar Heinroth in seinem Buch
„Aus dem Leben der Vögel“ (1955) schreibt. Nach dem Ersten Weltkrieg waren
die Schwäne in und um Berlin nahezu verschwunden, man hatte sie und auch
ihre Eier „gestohlen“, um sie zu essen.
Die bürgerliche Republik wollte nach Krieg und Monarchie den
Schwanenbestand wieder auffüllen, 1922 beauftragte die Potsdamer
Stadtverwaltung Heinroth damit. Er stahl daraufhin eine Anzahl bebrüteter
Höckerschwan-Eier an einem See in Ostpreußen. Von den daraus geschlüpften
Schwänen ließ er nur noch der Hälfte „die Hand eines Flügels“ abnehmen,…
anderen Teil beließ er die „Flugkraft“.
Weil die Schwäne zusätzlich auch noch durch ein neues Gesetz ganzjährig
geschützt wurden, gelang Heinroth schließlich die „Neubesiedlung der
Potsdamer Gewässer“. Für ihn folgte daraus, dass alle zuständigen Stellen
bis hin zu den Gutsbesitzern „Ihre Schwanennachzucht frei fliegen“ lassen
und jeden streng bestrafen sollten, „der gegen das Schongebot verstößt“.
Auf diese Weise „träfe man bald auf allen Seen und größeren Teichen wieder
diese Zierde der Gewässer, die früher in Deutschland häufig war.
## Ein besonderes Seelentier
Wer Sinn für die Schönheit eines Tiers hat, könnte sich dann wieder an
Schwänen erfreuen, die zwei vollständige Flügel haben, also nicht so unnütz
und stark verstümmelt sind, wie man dies leider fast immer sehn muß. Auch
das herrliche Flugbild und der wunderbare Flugklang der dahinziehenden
Höckerschwäne würde wieder ein Bestandteil der Volksseele, wie es in alten
Zeiten war.“ So brachte also die Novemberrevolution wenigstens den
königlich-preußischen Schwänen die Freiheit (den Luftraum), wenn auch erst
in der zweiten Generation.
Man weiß nicht, wie lange die Schwäne schon „durch Abnehmen der Hand eines
Flügels“ zur Standorttreue gezwungen wurden. Zunächst vom Hochadel und dann
auch von den Stadtbürgern. Dies galt vor allem für die Höckerschwäne, die
als „Kulturnachfolger“ heute vor allem in städtischen Anlagen vorkommen.
Wobei die englischen Höckerschwäne als erste „wildlebend erloschen“.
Oskar Heinroth bezeichnete Enten, Gänse und Schwäne als „Gefühlstiere
stärksten Grades, mit sehr viel angeborenen Trieben und wenig Verstand“,
das heißt, sie kommen mit geringer „Einsicht“ aus. Immerhin aber doch mit
so viel, dass sie sich einst in den Schutz der höchsten Kreise begaben –
den die Bürger dann bei ihrer Machtergreifung übernahmen.
In einem Symbollexikon heißt es: „Der Schwan ist ein besonderes Seelentier
und hat mit seiner Grazie schon immer den Menschen inspiriert.“ Zwar wird
er von den Erniedrigten und Beleidigten auch als Symbol der Herrschaft
angegriffen, aber durch diese Stellung hat er selbst etwas Herrschaftliches
angenommen, zumindest haben Natur- und Kulturgeschichte es fertiggebracht,
dass er ein „Kunstvogel“ wurde, ohne gezähmt und gezüchtet worden zu sein.
## Gottfried Benn und der Schwan
In Landsberg an der Warthe (heute: Gorzów Wielkopolski) gibt es einen
Stadtpark, den Gottfried Benn, der dort 1944 drei Monate lang stationiert
war, als durchaus „herkömmlich“ eingerichtet bezeichnete: „Doch ungeheuer
auffallend, das ‚Schwanenmotiv‘ […] das ist stilisiert! Widersinnig!, den
Schwanenkopf so hoch über den Wasserspiegel zu legen auf einen Hals wie
glasgeblasen! Keine Kausalität darin, reines Ausdrucksarrangement. Ebenso
die Weisen, in die Fluten hangend, Unstillbares, Schwermut, Bionegatives in
die Ackerbürgerstadt verlagernd, – unmittelbar, wie jeder nachfühlt, auf
Ausdruck gearbeitet.“ Die Schwäne sind Teil des künstlichen Interieurs. Sie
fügen sich darin ein.
„Es gibt Tiere, die gegen die Natur arbeiten“, so fasst der
Kulturwissenschaftler Peter Berz die Benn’sche Parkvogelwahrnehmung
zusammen, die damals von der Schrift des Psychiaters Wilhelm Lange-Eichbaum
über „Genie – Irrsinn und Ruhm“ beeinflusst war, Benn fand darin seinen
Begriff „Bionegatives“.
Indem sich der Höckerschwan zu einem Parkvogel entwickelte, betrieb er
gleichzeitig auch (bionegative?) Geburtenkontrolle dergestalt, dass er vom
Koloniebrüten zum Privatbesitz an Seen oder mindestens großen Seeflächen
überging, was einem aggressiven Familialismus gleichkam, den vor allem das
Bürgertum sofort als vorbildlich erkannte – obwohl von einer „lebenslangen
Ehe“ bei Schwänen nicht die Rede sein kann.
Die Autoren des „Handbuchs der Vögel Mitteleuropas“ (1990) haben die
Entwicklung des Besitzdenkens beim (männlichen) Schwan in Hektar
ausgedrückt: Je wilder die Höckerschwäne, desto größer ihre Brutterritorien
(bis zu 100 Hektar) und umgekehrt: je zahmer, desto kleiner das Revier –
auf der Hamburger Alster zum Beispiel umfassen die Reviere
durchschnittlich 4,5 Hektar.
## Verhalten noch zu wenig erforscht
Der Münchner Ökologe Josef Reichholf begreift die Aggressivität der
männlichen Tiere als Teil einer Fortpflanzungsstrategie. Dazu gehöre auch
der „Eindruck von Angeberei“, die „ökologisch richtig“ sei. Dabei gilt…
dem Nachwuchs ausreichend Nahrungsquellen zu sichern. Dadurch können nicht
alle Schwanenpaare brüten und kann „die Nachwuchsquote des
Schwanenbestands“ eine Region, eines Parks, nicht übermäßig belasten.
Reichholf vermutet, dass die Schwäne womöglich noch ganz andere
„Fortpflanzungsstrategien“ entwickelt haben, um ihre „Bestände“
einigermaßen stabil zu halten. Ihr Verhalten werde aber leider noch zu
wenig erforscht, vor allem das der in den Städten lebenden Schwäne: „Man
hält die Parkgewässer und ihre Bewohner für zu wenig interessant.“
Dabei kann man sogar vermuten, dass die Höckerschwäne ihre
Bestandsentwicklung auch in großem Maßstab regulieren, denn ihre Zahl habe
nach dem Zweiten Weltkrieg in Mitteleuropa stark zugenommen, wie Wikipedia
schreibt, „aber ein weiteres Anwachsen findet mittlerweile nicht mehr
statt, obwohl die zunehmende Winterfütterung den Verlust während des
Winterhalbjahres reduziert hat.“
3 May 2020
## LINKS
[1] /Die-Wahrheit/!5678531/
[2] https://www.scinexx.de/
## AUTOREN
Helmut Höge
## TAGS
Schwäne
Vogelgrippe
Naturschutz
Preußen
Stadtnatur
Amselsterben
Tierwelt
Hannah Arendt
Schwerpunkt Coronavirus
Tiere
Wandern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stadtnatur in Berlin: Unser Kiez ist ihr Revier
Stadtranger*innen sollen den Berliner*innen die Natur vor ihrer Haustür
näherbringen. Hier ist die Artenvielfalt oft höher als auf dem Land.
Blumenerde vom Balkon geklaut: Frau Amsel kommt täglich um 8
Auf einmal wird Blumenerde auf dem Balkon geklaut. Wer hat's getan? Die
Täterin wird auf frischer Tat ertappt. Eine großstädtische
Vogelbeobachtung.
Die Wahrheit: Geselliges Wogen in Gefangenschaft
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (97): Der Röhrenaal wird
gerade zum medialen Versuchstier öffentlicher Aquarien.
Die Wochenvorschau für Berlin: Es gibt wieder was zu sehen
Nachdem Museen, Jugendprojekte und Initiativen wegen Corona vieles ins
Internet verlagert hatten, wagen sie nun langsame Schritte zurück ins
Analoge
Die Wahrheit: Schläfrig im Kettenpanzer
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (96): Das Schuppentier
gilt als einer der Hauptverdächtigen im Fall Corona.
Die Wahrheit: Intelligenzbestie Eichhorn
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 95): Zwischen
grauen und roten Nagern tobt ein Wettbewerb um Klug- und Kühnheit.
Kultpoet Hölderlin: Die gebrochene Lichtgestalt
Zwischen Poesie und den „best Falafel in Town“: Der Hölderlinpfad ist eine
Hommage an den Dichter und seine Lebensabschnitte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.