| # taz.de -- Corona-Neuinfektionen in Deutschland: Grund für leichten Optimismus | |
| > Das Wachstum der Corona-Neuinfektionen verlangsamt sich weiter. Ein Grund | |
| > zur Entwarnung sind die Zahlen aber nicht. | |
| Bild: Vorbereitung auf den Einsatz: Krankenpflegerin auf einer Infektionsstation | |
| Die Zahl der Deutschen, die nachweislich mit dem Coronavirus infiziert | |
| sind, ist in den letzten Tagen deutlich langsamer gestiegen als zuvor. Die | |
| [1][jüngsten Angaben des staatlichen Robert-Koch-Insituts (RKI)] vom | |
| Dienstag zeigen im Vergleich zum Vortag einen Anstieg um 4.615 auf jetzt | |
| 61.913 Fälle. Der Anstieg liegt damit bei gut 8 Prozent. | |
| Die Tageswerte können aufgrund von Verzögerungen bei der Meldung stärkeren | |
| Schwankungen unterliegen. Deswegen ist es sinnvoller, auf einen | |
| längerfristigen Trend zu schauen. Doch auch hier gibt es einen deutlichen | |
| Rückgang: Im Schnitt der letzten sieben Tage lag der Anstieg zum Vortag | |
| nach taz-Berechnungen zuletzt bei gut 12 Prozent. Vor einer Woche betrug | |
| dieser Wert noch gut 21 Prozent, vor zwei Wochen waren es 28 Prozent. Die | |
| Werte der Johns-Hopkins-Universität, die den RKI-Zahlen immer etwas voraus | |
| sind, zeigen eine ähnliche Entwicklung. Ein Grund zur Entwarnung sind die | |
| Zahlen aber nicht. Damit die Anzahl der gleichzeitig Infizierten nicht | |
| weiter ansteigt und die Krankenhäuser nicht überlastet werden, muss das | |
| tägliche Wachstum auf unter 5 Prozent sinken. | |
| RKI-Präsident Lothar Wieler kommentierte die Entwicklung am Dienstag | |
| zurückhaltend. „Mein Optimismus ist noch immer da, und ich denke, er ist | |
| auch begründet“, sagte er. Für eine klare Aussage sei es aber noch zu früh. | |
| „Ich gehe davon aus, dass wir bis Ostern sehen, wie der Trend ist.“ | |
| Positiver fällt die Einschätzung des Bonner Virologen Hendrik Streeck aus. | |
| Er gehe davon aus, „dass wir anfangen, den Effekt von den Maßnahmen der | |
| letzten Woche zu sehen“, erklärte er. „Wenn der Trend anhält, wissen wir, | |
| wie wir die Infektionsraten steuern können.“ | |
| Weil von einer Infektion bis zur bestätigten Meldung zwischen 10 und 15 | |
| Tage vergehen, dürfte die gesunkene Wachstumsrate bisher vor allem auf die | |
| Schließung der Schulen und das Verbot von Großveranstaltungen | |
| zurückzuführen sein, die seit Mitte März gelten. Die weitergehenden | |
| Kontaktbeschränkungen, die seit zehn Tagen in Kraft sind, werden ihre volle | |
| Wirkung dagegen voraussichtlich erst in den nächsten Tagen zeigen. | |
| ## Empfehlungen werden umgesetzt | |
| Ein regelmäßige [2][Umfrage] unter Federführung der Universität Erfurt | |
| zeigt zudem, dass die Sorge vor dem Coronavirus in Deutschland wächst und | |
| die Empfehlungen der Behörden zunehmend umgesetzt werden. Mehr als 95 | |
| Prozent der Befragten halten demnach in der Öffentlichkeit einen Abstand | |
| von mindestens 1,50 Meter zu anderen ein und waschen sich regelmäßig 20 | |
| Sekunden lang die Hände. | |
| Eingeschränkt wird die Aussagekraft der Infiziertenzahlen dadurch, dass | |
| sich die Zahl der Corona-Tests und die Testkriterien im Laufe der Zeit | |
| verändert haben. In der Woche vor dem 15. März wurden laut RKI etwa 127.000 | |
| Tests durchgeführt, in der Woche vor dem 22. März waren es rund 349.000. | |
| Die Testzahl ist damit stark gestiegen, aber deren Wachstum war weniger | |
| stark als das der Infiziertenzahl. Für die vergangene Woche gibt es noch | |
| keine Angabe. Die Testkapaziät in Deutschland soll aktuell bei etwa 500.000 | |
| Tests pro Woche liegen. | |
| ## Kein neuer Trend bei Todeszahlen | |
| Anders als bei der Zahl der Neuinfektionen gibt es bei der Entwicklung der | |
| Todesfälle durch SARS-CoV-2 weiterhin keinen neuen Trend. Die Zahl der | |
| Toten im Zusammenhang mit Corona stieg laut RKI-Angaben vom Dienstag um 128 | |
| auf 583; das ist ein Anstieg um 28 Prozent im Vergleich zum Vortag. Hier | |
| ist allerdings auch noch keine Auswirkung der Gegenmaßnahmen zu erwarten, | |
| denn von einer Infektion bis zum Tod vergehen im Schnitt drei Wochen. | |
| Der Anteil der Toten an den bestätigten Infizierten stieg auf 0,9 Prozent. | |
| Vor einer Woche lag dieser Wert noch bei 0,4 Prozent. Nach Ansicht des | |
| Charité-Virologen Christian Drosten liegt dieser Anstieg unter anderem | |
| daran, dass das Virus sich zuletzt – [3][etwa in Altenheimen] – stärker | |
| unter älteren Menschen verbreitet habe, bei denen die Sterblichkeit höher | |
| sei. Das sei der „Beginn einer neuen Entwicklung“, sagte Drosten im NDR. | |
| 31 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html | |
| [2] https://cosmo.sciencemediacenter.de/ | |
| [3] /Corona-Tote-in-Wolfsburger-Pflegeheim/!5672717 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Christian Drosten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Amira Mohamed Ali | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschränkungen während der Feiertage: Ostern wird Indoor-Veranstaltung | |
| Kanzlerin Merkel und die Länderchefs verlängern die strengen | |
| Kontaktbeschränkungen bis nach Ostern. Eine Maskenpflicht kommt nicht. | |
| Linken-Politikerin über Soziale Berufe: „Wie unter einem Brennglas“ | |
| Probleme wie der Pflegenotstand können durch Corona nicht mehr länger | |
| ignoriert werden, sagt Amira Mohamed Ali. Es sei Zeit für höhere Löhne. | |
| Beschränkungen wegen Coronakrise: Die Suche nach dem Ausgang | |
| Treffen in Gruppen verboten, Kitas, Schulen und Geschäfte dicht: Viele sind | |
| genervt von Corona-Restriktionen. Die wichtigsten Fragen zum Exit. | |
| Corona-Isolation in Serbien: Jeder stirbt für sich allein | |
| Für Menschen über 65 gilt in Serbien eine Ausgangssperre. Der 91-jährige | |
| Holocaustüberlebende Ivan Ivanji macht sich Gedanken über die Maßnahmen. | |
| Kinderbetreuung in der Coronakrise: Auffangnetz für Kitas | |
| Weil Kitas geschlossen bleiben, könnte ihnen bald das Geld ausgehen. | |
| Mehrere Bundesländer springen nun finanziell ein, auch um Eltern zu | |
| entlasten. | |
| Corona-Strategie des Innenministeriums: Im Grundsatz leider richtig | |
| Die Maßnahmen gehen in die richtige Richtung. Noch immer glauben zu viele, | |
| dass die Lage beherrschbar bleibt. | |
| Strategiepapier des Innenministeriums: Schockwirkung erwünscht | |
| Im Kampf gegen Corona setzt das Ministerium Horst Seehofers auf Massentests | |
| und Tracking. Und auf eine härtere Kommunikationsstrategie. |