Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Isolation in der Coronakrise: Sperrt uns ein!
> Belasten die Älteren die jüngere Generation in der Corona-Krise über die
> Maßen? Einige taz-LeserInnen wollen in die freiwillige Selbstisolation.
Bild: Aus Rücksicht auf die Jungen: Manche Ältere wollen jetzt zu Hause bleib…
Manchmal ist die Entstehungsgeschichte eines Artikels für sein Verständnis
unerlässlich. Diese geht so: Vor zwei Wochen schrieb ich [1][einen
Kommentar für die taz]. Ich regte an, die psychisch wie ökonomisch
belastenden Kontaktsperren, Schulschließungen und Arbeitsverbote im
[2][Kampf gegen das Coronavirus] doch bitte wissenschaftlich begleitend auf
ihre erwünschten wie unerwünschten Effekte hin zu erforschen und die
Effekte gegeneinander abzuwägen (nebenbei sparte ich nicht an Selbstmitleid
mit mir, meinen Kindern, unserem ganzen gedownlockten Leben).
Derweil lieferte sich mein Mann, ein ins Homeoffice verbannter
Staatsrechtler, mit seinen Uni-Kumpels auf [3][verfassungsblog.de] eine
kultivierte Argumenteschlacht zur Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen. Wir
diskutierten die Grenzen unserer gesettelten Akademikersolidarität mit
Millionen vor allem älteren Menschen, die neuerdings „Risikogruppe“ heiße…
Und für die im Fall einer Infektion mit dem Virus die Wahrscheinlichkeit,
daran unter fürchterlicher Atemnot zu sterben, viel größer ist als für uns.
Wir rechneten mit Schelte.
Und dann kam das.
Samstag, 28. März 2020, 13.55 Uhr, das E-Mail-Postfach meldet einen
Eingang: „Sehr geehrte Frau Haarhoff, sehr geehrte Damen und Herren, ich
bin 81 Jahre alt, mein Mann 79, wir sind beide völlig klar im Kopf.“ So
beginnt die Zuschrift der taz-Leserin Marianne Erlenbruch aus dem
Rheinisch-Bergischen Kreis. Nach Lektüre des Kommentars, schreiben die
Erlenbruchs, wollen sie gern mitteilen, was ihnen auf der Seele liegt: „Wir
sind nicht damit einverstanden, dass eine Masse von […] jungen
MitbürgerInnen […]), alleinerziehenden Müttern, Familienmüttern und
-vätern, eine Unzahl Erwerbstätiger einseitig dafür zur Verantwortung
gezogen werden, dass wir Alten überleben.“
Einseitig dafür zur Verantwortung gezogen werden, dass wir Alten
überleben?! Was Marianne Erlenbruch und ihr Mann Günther da per Leserbrief
verlangten, war nicht weniger als die Aufhebung des staatlich verordneten
Stillstands und das Ende der Rücksichtnahme auf ihre Generation – zu ihrem
Schaden. Wie das?
Ich gestehe, dass ich auch die folgenden Sätze ihres Briefs mehrmals las:
„Dass Unmengen von Menschen in die Vernichtung ihrer materiellen Existenz
getrieben werden durch Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Insolvenz etc. Während
wir, die Alten von heute, die reichste Rentner- und Pensionärsgeneration
sind, die Deutschland je hatte! Die Alten, die luxuriöse Kreuzfahrten
machen und in eigenen Immobilien leben. Die über Alterseinkünfte verfügen,
die oftmals exorbitant über dem mageren Einkommen alleinerziehender Mütter
liegen. Die den Jungen eine klimaverwandelte Erde hinterlassen, auf der
diese kaum noch überleben können. Wir schämen uns für unsere reiche
Altengeneration, die die Jungen über jedes erträgliche Maß hinaus
belastet.“
Die Erlenbruchs, radikale Verfechter einer bizarren Einzelmeinung?
Auszuschließen war das nicht. Aber dann meldeten sich weitere Menschen
jenseits der 75 – Bekannte, Freunde, Verwandte, alles nicht repräsentativ,
schon klar. Und es kam eine zweite E-Mail. „Mein 81-jähriger Vater“,
schrieb Thorsten Kingreen, ein Kollege meines Manns, „hat es seinen Enkeln
gegenüber gerade am Telefon noch drastischer formuliert: Wie können wir
Alten allen Ernstes von euch Jungen Solidarität und Verzicht auf
Lebensplanungen einfordern, zu der wir selbst beim Klimaschutz nie bereit
waren?“
Ich griff zum Hörer.
„Kingreen!“ Die Stimme hellwach, der Ausdruck präzise, der Ton aufgeräumt.
Keine Frage: Auch Christian Kingreen, 81 Jahre alt, niedergelassener
Hautarzt mit eigener Klinik in Hagen seit 1970, ist, um es mit den
Erlenbruchs zu formulieren, „völlig klar im Kopf“. Bis Mitte März, erzäh…
der Arzt, habe er noch operiert, aber dann hätten er und die drei anderen
Kollegen beschlossen, in den Notbetrieb zu gehen; das Risiko der
Praxisschließung war zu hoch. Für Kingreen und seine Frau Hildegund, 79,
ein Anlass, auch die eigene Situation grundsätzlich zu reflektieren, ihr
bisheriges Leben zu überdenken – und einen weitreichenden Entschluss zu
fassen, der mehr sein soll als ein Symbol: „Wir haben uns bis auf Weiteres
in freiwillige Quarantäne begeben.“
Als Arzt wusste er: „Es wird die Zahl der schweren Infektionen verringern,
wenn die Gruppe der über 75-jährigen zu Hause bleibt, und je mehr Alte dies
tun, desto früher können die Jungen wieder raus.“ Als Großvater dachte er:
„Ich kann die Solidarität der Jungen nicht verlangen.“ Als Bürger entschi…
er: „Ich muss jetzt Verantwortung übernehmen, was meiner Generation bislang
eher wenig und in der Klimapolitik jedenfalls überhaupt nicht gelungen
ist.“
Fahrrad fahren? Spazieren gehen? Selbst im Supermarkt schauen, worauf man
Lust hat? Ist alles nicht mehr; der Ausgang der Kingreens endet jetzt an
ihrem Grundstückszaun, die Einkäufe erledigen die Kinder und die Enkel,
Unterhaltungen sind nun auf Telefonate reduziert. Besonders seiner Frau,
sagt Christian Kingreen, falle das Leben in der Selbstisolation schwer, und
dabei hätten sie es noch gut mit eigenem Garten und vor allem der
Gewissheit, dass sie gerade zwar allein, aber bestimmt nicht einsam sind
mit sechs Kindern und elf Enkelkindern, die sich um sie sorgen.
Wie lange hält man das eigene Weggesperrtsein aus? Er wisse es nicht, sagt
Kingreen, aber was er wisse, sei, dass es bei seiner Entscheidung auch um
Scham gehe, er klingt jetzt nachdenklich: „Scham für eine Not, auch wenn
man keine Mitschuld daran trägt.“ Für Corona könne freilich weder er noch
irgendwer sich schämen, wohl aber für den Zustand, in dem er und seine
Generation den Planeten den Nachfolgenden überließen.
Und deshalb, sagt Christian Kingreen, soll es bei dem selbst gewählten
Verzicht allein nicht bleiben. Wenn es nach ihm geht, dann sollen
diejenigen Alten, die es sich dank ihres Vermögens leisten können,
freiwillig einen finanziellen Beitrag leisten, um die wirtschaftliche
Katastrophe abzumildern, unter der insbesondere die Jungen nach der
Pandemie leiden werden. „Ich denke an eine Stiftung, ‚Alt für Jung nach
Corona‘, oder vielleicht einen Fonds, aus dem dann in Ausbildung,
Weiterbildung und Beschäftigung investiert werden könnte.“
Die Erlenbruchs, die Leserbriefschreiber aus dem Rheinisch-Bergischen
Kreis, wären sofort dabei. „Wir appellieren an alle Verantwortlichen:
Sorgen Sie dafür, dass auch wir Alten einen substanziellen Beitrag leisten,
um diese Krise bewältigen zu helfen! Das Mindeste ist, dass WIR ALTEN uns
längere Zeit zu Hause isolieren und dass sie die Jungen und sehr Jungen
bald wieder hinauslassen und dass all diejenigen RentnerInnen und
PensionärInnen, die über üppige Renten, Pensionen und Einnahmen aus
Vermögen, Vermietung und Verpachtung verfügen, finanziell herangezogen
werden.“ So hatten sie es in ihrer E-Mail geschrieben.
Jetzt, am Telefon, sagt Marianne Erlenbruch, sie fände eine Kürzung auf 60
Prozent fair, nicht pauschal und nicht bei allen Rentnern, aber bei
pensionierten Lehrern wie ihrem Mann und ihr allemal. Französisch und
Deutsch hat sie unterrichtet, Deutsch und Geschichte er; den Jüngeren
Wissen zu vermitteln, aber vor allem mit ihnen zu diskutieren und immer
wieder zu hinterfragen, was Gerechtigkeit sei, das haben sie beide geliebt
an ihrem Beruf, sagt Marianne Erlenbruch. Drei Kinder haben sie selbst
großgezogen, fünf Enkelkindern fühlen sie sich verpflichtet. „Wir dürfen
die Jungen nicht ausquetschen“, sagt Marianne Erlenbruch, „wir Alten sind
nur noch ein paar Jahre auf der Erde, aber unsere Enkel und Urenkel werden
mit der kaputten Wirtschaft leben.“
Jeder Einzelne, sagt Marianne Erlenbruch, trage Verantwortung – für sein
Verhalten, aber auch dafür, sich selbst vor Gefahren zu schützen. „Wir
Alten können nichts dafür, dass wir gefährdeter sind als andere, aber wir
können verzichten.“ Deswegen geht Günther Erlenbruch jetzt beispielsweise
nur noch einmal pro Woche einkaufen.
Es sind lange, nachdenklich machende, aber auch sehr fröhliche Gespräche am
Telefon mit Christian Kingreen in Hagen und mit Marianne Erlenbruch im
Rheinisch-Bergischen Kreis, und kaum hat man aufgelegt, denkt man, dass man
noch so gern so viel mehr über sie erfahren würde, über ihre Leben, und vor
allem würde man sie gern sehen, sie besuchen fahren, persönlich mit ihnen
sprechen. Ach, Corona. Aber ein Foto wenigstens?
E-Mail vom 4. April, 13.49 Uhr. „Liebe Frau Haarhoff, wir haben die
Photofrage in unseren Herzen bewegt und eine Nacht darüber geschlafen. Ein
aktuelles Photo von uns wollen wir wirklich nicht in einer Zeitung haben,
aber ich schicke Ihnen eines unserer Lieblingsphotos von uns beiden, als
wir ein junges Liebespaar waren. Es passt doch prima zu unserem Anliegen:
ein altes Ehepaar, das auch einmal jung war, setzt sich für die Jungen ein,
die nicht über alle Maßen für die Alten in die Pflicht genommen werden
sollen.“
10 Apr 2020
## LINKS
[1] /Wirkung-des-Kontaktverbots/!5671162
[2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
[3] https://verfassungsblog.de/
## AUTOREN
Heike Haarhoff
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Generationen
Wirtschaftskrise
Gesundheitspolitik
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ein Quarantäne-Tagebuch: Das Leben auf Corona Island II
Helene Fischer, Göttinnen und Coronaterroristen suchen unseren Autor in der
Quarantäne heim. Und die Ahnung, dass uns das Schlimmste noch bevorsteht.
+++ Corona News am 11. April +++: Weniger Tote pro Tag in Spanien
Regierungsmitglieder in Mali verzichten auf ein Monatsgehalt für
Corona-Hilfspaket. Iran meldet mehr als 70.000 Infizierte. WHO untersucht
Sars-CoV-2-Rückfälle.
+++ Corona News vom 10. April +++: Corona-Ausbruch bei „Genesenen“
Südkoreanische Behörden melden, die Krankheit sei bei 91 bereits
„Geheilten“ erneut ausgebrochen. Die Nachrichten zum Coronavirus im
Live-Ticker.
Corona-Epidemie in Deutschland: Der Disput der Virologen
Der eine hat tolle News aus der Forschung im besonders vom Virus
betroffenen Kreis Heinsberg. Der andere zerreißt diese Neuigkeiten in der
Luft.
Verordnungen gegen Pandemie: Corona-Verstoß? Ab in Haft!
In Bayern wandern Menschen, die sich nicht an Corona-Auflagen halten, auch
in Haft. Juristen kritisieren die strengen Verordnungen scharf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.