| # taz.de -- US-Haftbefehl für Venezuelas Präsidenten: 15 Millionen für Madur… | |
| > Die USA beschuldigen Venezuelas Staatschef Maduro des Drogenhandels und | |
| > setzen ein Kopfgeld aus. Der sieht darin ein Manöver im US-Wahlkampf. | |
| Bild: Kopfgeld für Nicolás Maduro: Ausschnitt des Fahndungsplakats des US-Jus… | |
| Buenos Aires taz | Die USA haben ein Kopfgeld von 15 Millionen Dollar auf | |
| Nicolás Maduro ausgesetzt. Die Millionen gibt es für Informationen die zur | |
| Ergreifung des venezolanischen Staatschefs führen, [1][teilte das | |
| Justizministerium mit]. | |
| US-Justizminister William Barr warf Maduro am Donnerstag vor, der Kopf | |
| „einer kriminellen Vereinigung mit einer extrem gewalttätigen | |
| Terrororganisation, der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC)“, zu | |
| sein, „um die Vereinigten Staaten mit Kokain zu überfluten.“ Das | |
| Belohnungsgeld stellt das US-Außenministerium. | |
| Nach Auffassung von US-Justizminister Barr seien unter dem Schutz der | |
| venezolanischen Regierung bis zu 250 Tonnen Kokain in die USA verschickt | |
| worden. „Seit mehr als 20 Jahren haben sich Maduro und eine Reihe | |
| hochrangiger Kollegen vermeintlich mit der FARC verschworen, und zugelassen | |
| das Tonnen von Kokain in die amerikanischen Gemeinden eindrangen und diese | |
| verwüsteten,“ sagte Barr. Das Maduro-Regime sei ein Hort von Korruption und | |
| Kriminalität. „Während das venezolanische Volk leidet, füllt sich diese | |
| Clique die Taschen mit Drogengeldern“, so Barr. | |
| Barrs Anklagepunkte reichen von Verschwörung und Narcoterrorismus bis zum | |
| Vorwurf der Geldwäsche. So sollen Maduro und 14 weitere Angeklagte seit | |
| 1999 ein Drogenkartell unter dem Namen ‚Cartel de los Soles‘ anführen, das | |
| eng mit der FARC zusammenarbeite, die in den USA als Terrororganisation | |
| eingestuft ist. Der Name des Kartells sei vom Symbol der Sonne abgeleitet, | |
| das auf den Uniformen hochrangiger venezolanischer Militärs zu sehen ist. | |
| ## Maduro: „Die Verzweiflung der Elite Washingtons“ | |
| Alles nur dem US-Wahlkampf geschuldet, heißt es dazu aus Caracas. „Das | |
| Aussetzen von Belohnungen im Stil rassistischer Cowboys aus dem Wilden | |
| Westen zeigt die Verzweiflung der sich überlegen fühlenden Elite | |
| Washingtons und ihre Besessenheit mit Venezuela, um damit im Bundesstaat | |
| Florida bessere Wahlergebnisse zu erzielen“ heißt es in einer Erklärung des | |
| venezolanischen Außenministeriums. Zugleich lege sie die tiefe Frustration | |
| im Weißen Hauses über das Scheitern aller bisherigen Putsch- und | |
| Destabilisierungsversuche offen. | |
| Neu sind die [2][Vorwürfe] nicht. „Es gibt Hinweise darauf, dass es | |
| kriminellen Gruppen in der Bolivarischen Republik Venezuela gelungen ist, | |
| die Sicherheitskräfte der Regierung zu infiltrieren und ein informelles | |
| Netzwerk namens ‚Cartel de los Soles‘ zu schaffen, um die Ein- und Ausgang | |
| illegaler Drogen zu erleichtern“, heißt es bereits in dem im Februar vom | |
| Internationalen Suchtstoffkontrollrat in Wien veröffentlichten | |
| [3][Jahresbericht 2019]. | |
| Dabei ähnele das Sonnen-Kartell weniger den aus Mexiko bekannten | |
| Drogen-Kartellen. Es sei eher Netzwerk für die Abwicklung von | |
| Kokainlieferungen nach und aus Venezuela durch die direkte oder indirekt | |
| Beteiligung aktiver oder ehemaliger Offiziere der venezolanischen | |
| Streitkräfte. | |
| Kopfgelder von jeweils 10 Millionen Dollar gibt es seit Donnerstag auch für | |
| die Ergreifung des Vorsitzenden der Verfassungsgebenden Versammlung, | |
| Diosdado Cabello, des Vizewirtschaftsministers Tareck El Aissami, des | |
| ehemaligen General Clíver Alcalá sowie des früheren Chef des | |
| Militärgeheimdienstes, Hugo Carvajal. | |
| ## Haftstrafen zwischen 20 Jahren und lebenslänglich | |
| Letzterer könnte zur Aufhellung des Ganzen beitragen. Carvajal hatte schon | |
| vor längerer Zeit mit der Regierung in Caracas gebrochen und sich nach | |
| Kolumbien absetzt. Vor dort aus organisiert er nach eigenen Angaben | |
| Aktionen gegen Maduro. Nach einem Bericht der argentinischen Zeitung | |
| [4][Infobae] will er sich jetzt den kolumbianischen Behörden stellen. | |
| Ohne Kopfgeld werden seit Donnerstag auch die beiden ehemaligen | |
| Farc-Kommandeure Ivan Márquez und Jesús Santrich von der US-Justiz gesucht. | |
| Wo sich die beiden befinden, ist nicht bekannt, seit sie sich 2019 von dem | |
| zwischen Kolumbiens Regierung und der Guerilla vereinbarten | |
| Friedensabkommen abgewandt und eine [5][Rückkehr zu den Waffen] angekündigt | |
| hatten. | |
| Zwar genießen amtierende Staatsoberhäupter nach internationalen Standards | |
| Immunität. Barrs Anklage stützt sich darauf, dass Maduro von den USA seit | |
| Januar 2019 nicht mehr als legitimes Staatsoberhaupt anerkannt wird, | |
| sondern stattdessen der [6][selbsternannte Interimspräsident Juan Guaidó]. | |
| „Wir erkennen Maduro nicht als Präsidenten Venezuelas an, aber dies ist | |
| bereits bei Noriega geschehen, den wir auch nicht erkannt haben“, erklärte | |
| der US-Justizminister. 1990 war Panamas damaliger Regierungschef Manuel | |
| Noriega bei einer US-Militärintervention festgenommen und in die USA | |
| geflogen und dort vor Gericht gestellt und verurteilt worden. | |
| Die Kopfgelder stammen aus dem Narcotics Rewards Program (NRP) des | |
| US-Außenministeriums. Seit Beginn des Programms im Jahr 1986 seien daraus | |
| mehr als 130 Millionen Belohnungen gezahlt worden und so über 75 | |
| Drogenhändler vor Gericht gestellt worden, teilte die US-Außenbehörde mit. | |
| Sollte es bei Maduro und den Mitangeklagten jemals zu einem Prozess kommen, | |
| drohen ihnen Haftstrafen zwischen 20 Jahren und lebenslänglich. | |
| 27 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.justice.gov/opa/pr/nicol-s-maduro-moros-and-14-current-and-form… | |
| [2] /Kokain-aus-Venezuela-in-den-USA/!5251292 | |
| [3] https://www.incb.org/incb/en/publications/annual-reports/annual-report.html | |
| [4] https://www.infobae.com/america/venezuela/2020/03/26/el-general-cliver-alca… | |
| [5] /Kolumbiens-Friedensabkommen-in-Gefahr/!5621824 | |
| [6] /Venezuelas-Oppositionschef-Juan-Guaido/!5567999/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Nicolás Maduro | |
| USA | |
| Drogenhandel | |
| Farc | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| USA | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ölkrise in Venezuela: Sprit kostet jetzt Geld | |
| 3 Cent pro Liter. Privatleute in Venezuela mussten bislang für Benzin einen | |
| eher symbolischen Preis zahlen. Jetzt werden 50 Cent fällig. | |
| Mutmaßliche Invasion in Venezuela: US-Amerikaner festgenommen | |
| „Terroristische Söldner“ sollen versucht haben, die venezolanische | |
| Regierung zu stürzen. 15 Menschen wurden festgenommen, darunter zwei | |
| US-Bürger. | |
| Kollision vor Venezuelas Küste: Vorwürfe an Kreuzfahrtschiff | |
| Ein venezolanisches Marine-Boot stößt mit einem deutschen Kreuzfahrtschiff | |
| zusammen und sinkt. Venezuela will Beweise gegen das deutsche Schiff haben. | |
| USA verschärfen Druck auf Venezuela: US-Zerstörer vor Venezuela | |
| Die USA schicken Kriegsschiffe vor Venezuelas Küste, offiziell gegen den | |
| Drogenhandel. Das weckt Erinnerungen an die US-Invasion in Panama 1989. | |
| Politische Krise in Venezuela: Guaidó hat nichts erreicht | |
| Als Interimspräsident ist Juan Guadó in Venezuela kaum vorangekommen. Im | |
| Ausland sucht er weitere Unterstützung. | |
| Parlamentsvorsitz in Venezuela: Guaidó gewählt – aber nicht nur er | |
| In einer Doppelabstimmung in separaten Sitzungen hat Venezuelas Parlament | |
| erst den Politiker Luis Parra gewählt. Und dann Maduros Erzfeind Juan | |
| Guaidó. | |
| Schriftstellerin Karina Sainz Borgos: „Logik aus Rache und Ressentiment“ | |
| Nichts wie weg: Karina Sainz Borgos brisanter Roman „Nacht in Caracas“ | |
| verhandelt den Zerfall des ehemaligen Modellstaates Venezuela. |