| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Kung-Fu in Kampala | |
| > In Uganda ist eine junge Filmszene entstanden. Mit viel Fantasie und | |
| > wenig Geld dreht sie Actionfilme à la Jackie Chan und Arnold | |
| > Schwarzenegger. | |
| Bild: Isaac Nabwana am Set in Wakaliwood | |
| Mit „Feeling Struggle“ von Hajj Ashraf Ssemwogrere feierte 2005 der erste | |
| Spielfilm aus Uganda Premiere. Seither ist die ugandische Filmindustrie | |
| („Kinna-Uganda“) weiter gewachsen, obwohl es dafür weder Geld noch | |
| Infrastruktur gibt. Wahrgenommen werden ihre Produktionen allerdings nur | |
| von einer kleinen Oberschicht. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt | |
| unterhalb der Armutsgrenze. Und die bei lokalen Filmemacher beliebten | |
| „neorealistischen“ Sujets taugen nicht besonders, um dem mühsamen Alltag zu | |
| entfliehen. | |
| Als Kino fungiert in Uganda meist ein beliebiger Raum mit Stühlen, einem | |
| Fernseher und einem Videorekorder. In solchen Sälen in Wakaliga, einem | |
| Elendsviertel im Süden von Kampala, bewunderte auch der spätere | |
| Kung-Fu-Meister Robert Kizito die Heldentaten von Chuck Norris, Arnold | |
| Schwarzenegger, Jackie Chan, Jet Li und natürlich Bruce Lee. Begeistert | |
| erzählte er seinem kleinen Bruder, Isaac Godfrey Geoffrey „IGG“ Nabwana, | |
| von den Filmen aus den USA oder Hongkong. Noch bevor IGG einen einzigen | |
| Film gesehen hatte, wollte er unbedingt Regisseur werden. | |
| 2005, mit 32 Jahren, gründete er die Ramon Film Productions. Der Name ist | |
| eine Hommage an seine beiden Großmütter Rachel und Monica, die ihn | |
| großgezogen und im Bürgerkrieg (1981–1986) beschützt hatten. Nachdem IGG | |
| einige Übung mit dem Dreh von Videoclips für lokale Musiker gesammelt | |
| hatte, machte er sich an seine ersten Langspielfilme. Diese hatten kaum | |
| etwas gemein mit den Filmen, die in den vornehmen Vierteln Kampalas | |
| spielen. | |
| Zunächst waren sie viel weniger ernsthaft. In seinem ersten Film „My School | |
| Days“, der nie in die Kinos kam, war zum Beispiel ein mofafahrender Vampir | |
| zu sehen. Außerdem sprachen seine Helden nicht die offiziellen | |
| Landessprachen Englisch oder Swahili, sondern eine Mischung aus Englisch | |
| und Luganda, dem in Uganda am häufigsten gesprochenen Idiom. Das kam bei | |
| den Eliten gar nicht gut an. | |
| ## Bruce U aus dem ugandischen Shaolintempel | |
| Jeden Sonntag versammelte IGG seine Freunde aus dem Kung-Fu-Klub seines | |
| Bruders und begann ohne Skript zu drehen. Als 2009 ein Generalstreik das | |
| Land lähmte, entstand innerhalb eines Monats und mit einem Budget von nur | |
| 200 Dollar [1][„Who Killed Captain Alex?“]. Angekündigt als „der erste in | |
| Uganda von Ugandern gemachte Actionfilm“, erzählt er die Geschichte des | |
| unbestechlichen Captain Alex, Speerspitze im Kampf gegen die Tiger-Mafia. | |
| Als dieser auf geheimnisvolle Weise ermordet wird, schwört sein Bruder | |
| Bruce U aus dem ugandischen Shaolintempel Rache. | |
| Neben blutigen Schießereien und Kung-Fu-Kämpfen zeigt „Who Killed Captain | |
| Alex?“ eine unfähige und korrupte Polizei sowie betrunkene und rauflustige | |
| Soldaten. Am Ende des Films verkündet der (fiktive) Polizeichef: „Die Stadt | |
| ist wieder sicher, die Ugander lieben das Kriegsrecht.“ Während der | |
| Dreharbeiten – die aufgrund fehlender Genehmigungen im Geheimen stattfinden | |
| mussten – wurde diese Fiktion Wirklichkeit. In den umliegenden Straßen | |
| patrouillierten echte Soldaten, weil Aufständische die Polizeistation von | |
| Wakaliga in Brand gesetzt hatten. Der Film endet mit den Bildern einer | |
| realen Demonstration, die von Wasserwerfern aufgelöst wird. | |
| Die Filme von IGG zeigen die harte Realität von der Amtszeit Idi Amins | |
| (1971–1979) über den Bürgerkrieg bis zur Gegenwart – und stecken voller | |
| Humor. Dabei haben die Streifen – auch wenn zum Beispiel die Filmwaffen | |
| buchstäblich aus Schrott zusammen gezimmert sind – nichts mit der | |
| unfreiwilligen Komik westlicher Trashfilme zu tun: Bei den | |
| „Wakaliwood“-Produktionen, der Spitzname von Ramon Film Productions, ist | |
| der Humor gewollt. | |
| ## Kochen für die ganze Crew | |
| Die Schauspielerinnen und Schauspieler engagieren sich mit Leib und Seele. | |
| Sie schreiben ihre Dialoge selbst, entwerfen ihre Kostüme und ihr Make-up | |
| und kochen für die ganze Crew. Wenn der Film fertig ist, ziehen sie von Tür | |
| zu Tür, um die DVDs zu verkaufen, wofür sie eine Gewinnbeteiligung | |
| erhalten. Allerdings funktioniert dieses Geschäftsmodell nur in der ersten | |
| Woche nach Erscheinen – danach machen Raubkopien jede Hoffnung auf weitere | |
| Einnahmen zunichte. | |
| Die meisten Darsteller stammen aus Wakaliga selbst. „Alle meine Nachbarn | |
| sind jetzt Schauspieler, und wir drehen dort, wo wir aufgewachsen sind“, | |
| erklärt IGG. Die Kulisse gibt die (weitgehend improvisierte) Handlung vor, | |
| und die Dreharbeiten werden zum Straßentheater, das Neugierige anlockt – | |
| insbesondere die Kleinsten. „Alle Kinder hier haben uns beim Filmemachen | |
| zugesehen, deshalb wollen sie jetzt mitspielen!“, freut sich der Regisseur. | |
| In IGGs Filmen sind Hauptrollen häufig mit Kindern oder Frauen besetzt. Die | |
| Darsteller besuchen die Kung-Fu-Kurse, die jeden Tag vor IGGs Haus | |
| stattfinden. Das kleine Backsteingebäude, in dem er mit seiner Frau und | |
| Regieassistentin Harriet wohnt, beherbergt ein gutes Dutzend | |
| Kinder-Darsteller, die „Waka Starz“. „70 Prozent der Bevölkerung Ugandas | |
| sind unter 18“, erzählt IGG. „Deshalb sind die Waka Starz so wichtig. Junge | |
| Leute können sich besser mit ihnen identifizieren als mit älteren | |
| Schauspielern.“ | |
| Wakaliwood hat auch den Video-Jockey (VJ) erfunden, der, mit einem Mikro in | |
| der Hand, ältere Filme live synchronisiert, die auf Englisch oder | |
| Chinesisch sind. „Ein alter Schulkamerad ist auf die Idee gekommen“, | |
| erzählt IGG. Er hat dieses Verfahren für seine eigenen Produktionen | |
| übernommen, was den Filmen noch zusätzlich Humor verleiht, denn die VJs | |
| übersetzen nicht nur: Sie kommentieren und machen Witze. | |
| ## Gewalt und Armut gehörten in Wakaliga zum Alltag | |
| Wakaliwood ist ein großer Erfolg, aber ebenso groß sind die Hürden. Gewalt | |
| und Armut gehörten in Wakaliga zum Alltag, auch unter den Filmleuten gab es | |
| schon zahlreiche Tote. Bei einem der häufigen Stromausfälle wurde IGGs | |
| Festplatte zerstört und mit ihr ein Dutzend seiner über 40 Filme. „Who | |
| Killed Captain Alex?“ konnte nur dank einer Kopie gerettet werden. | |
| Der 90-sekündige Trailer des Films, den IGG 2011 auf YouTube stellte, wurde | |
| innerhalb weniger Tage mehr als 1 Million Mal aufgerufen. Der Clip machte | |
| Wakaliwood auch außerhalb der ugandischen Armenviertel bekannt und | |
| motivierte Alan Hofmanis, einen New Yorker Filmliebhaber, alles aufzugeben | |
| und nach Uganda zu ziehen. | |
| Er schloss sich dem Filmteam an, brachte seine Expertise im Bereich der | |
| sozialen Medien ein und lancierte eine Fundraising-Kampagne. Anvisiert | |
| waren 160 Dollar, am Ende kamen 13 000 Dollar zusammen, die sofort in eine | |
| Kamera, eine Hubschrauberattrappe aus Altmetall und in die zahnärztliche | |
| Behandlung von Studiomitgliedern und ihren Familien investiert wurde. | |
| Hofmanis selbst spielt in dem Film [2][“Bad Black“] mit1, der zwischen 2011 | |
| und 2015 gedreht wurde, weshalb VJ Emmie die 2013 restaurierte Version von | |
| „Who Killed Captain Alex?“ um folgende Ankündigung ergänzte: „Wenn Sie | |
| Captain Alex mögen, freuen Sie sich auf ‚Bad Black‘: Dort sehen Sie, wie | |
| Weiße verprügelt werden!“ | |
| ## Inspiriert von den Hollywoodfilmen der Reagan-Ära | |
| In Uganda seien die US-amerikanischen Actionfilme der 1970er und 1980er | |
| Jahre ganz anders wahrgenommen worden als in Amerika, erklärt Hofmanis. | |
| „Aber wir sind alle irgendwie verbunden durch Schauspieler wie | |
| Schwarzenegger, Chuck Norris oder Jackie Chan, auch wenn wir in | |
| unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen sind.“ IGG ließ sich vor allem von | |
| Hollywoodfilmen der Reagan-Ära (oder besser gesagt, von den Nacherzählungen | |
| der Filme durch seinen Bruder) inspirieren und erfindet sie mit einer | |
| diametral entgegengesetzten politischen Aussage neu. | |
| „Bad Black“, 2016 fertiggestellt, erzählt von der Rache einer | |
| traumatisierten jungen Frau, die Anführerin einer Gang wird, und von einem | |
| amerikanischen Arzt, der sich mit der Hilfe eines achtjährigen | |
| Kung-Fu-Meisters in einen ugandischen Schwarzenegger verwandelt. Wild | |
| durcheinander erzählt der Film vom Menschenhandel mit Straßenkindern, dem | |
| Schicksal alleinstehender Mütter, Zwangsheirat, fehlender medizinischer | |
| Versorgung, Gentrifizierung und der Kluft zwischen Arm und Reich. | |
| Selbst in seinen abgedrehtesten Momenten ist „Bad Black“ präzise komponiert | |
| und ebenso spannend wie komisch. Der wilde Genremix mag westliche Zuschauer | |
| irritieren, aber für den Regisseur „ist das echte Leben eine Mischung aus | |
| Komödie, Action und Drama“. | |
| Die ugandischen Kulturbehörden kritisieren IGG für seine blutigen „Exzesse�… | |
| und das Bild, das er von seinem Land zeichne. Er sieht seine | |
| Schauerästhetik jedoch vor allem als Spiegel dessen, was im Fernsehen zu | |
| sehen ist, und des realen Elends in den Slums. „Meine Filme haben eine | |
| Botschaft, sie zeigen das Leben in den Elendsvierteln von Kampala. Die | |
| Regierung darf sich nicht länger nur um die Sorgen der Reichen kümmern. | |
| Deshalb thematisieren wir die grauenhafte Situation der Kinder, die in | |
| Slums aufwachsen.“ | |
| In Wakaliwood kehrt die Filmkunst zu ihren handwerklichen Wurzeln zurück, | |
| verbindet Humor und Drama, absurde Fantasie und dokumentarische | |
| Beobachtungsgabe. Natürlich kann man das nicht mit Hollywood vergleichen. | |
| Aber man kann sich durchaus vorstellen, dass Jedi-Meister Yoda ein Bündnis | |
| mit den Rebellen von Wakaliga dem Disney-Imperium vorgezogen hätte. | |
| Aus dem Französischen von Claudia Steinitz | |
| 13 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=KEoGrbKAyKE | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=Sa5kPuDtosQ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Paris-Clavel | |
| ## TAGS | |
| Kampala | |
| Actionfilm | |
| Uganda | |
| Tanzen | |
| Film | |
| Memes | |
| Uganda | |
| Social Media | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ugandische Tanzgruppe Hyperskids Africa: Tanzen, um zu leben | |
| Die Waisen- und Straßenkinder der Tanzgruppe Hyperskids Africa wurden durch | |
| Social Media bekannt. Jetzt verdienen sie so ihre Schulgebühren. | |
| Martial-Arts-Spektakel von Wilson Yips: Showdown in Chinatown | |
| In Wilson Yips virtuos choreografiertem Martial-Arts-Spektakel „Ip Man 4: | |
| The Finale“ treten zwei Altmeister der Kampfkunst gegeneinander an. | |
| Schauspieler Chuck Norris wird 80: Ein Mann, ein Meme | |
| Der US-Schauspieler und -Kampfkünstler Chuck Norris hat Geburtstag. Warum | |
| hat ein Mann, der so egal ist, sein eigenes Witz-Genre? | |
| Ein Rapper fordert den Staat heraus: Eins auf die Mütze | |
| Eigentlich ist Bobi Wine Musiker. Doch seit er Präsident Ugandas werden | |
| will, gilt der Mann mit der roten Mütze als gefährlichster Mann des Landes. | |
| Social-Media-Steuer in Uganda: Erst zahlen, dann chatten | |
| Seit einem Jahr gibt es in Uganda nun die Soziale-Medien-Steuer. Kritiker | |
| sehen darin einen Eingriff in die Redefreiheit und klagen. |