| # taz.de -- Social-Media-Steuer in Uganda: Erst zahlen, dann chatten | |
| > Seit einem Jahr gibt es in Uganda nun die Soziale-Medien-Steuer. Kritiker | |
| > sehen darin einen Eingriff in die Redefreiheit und klagen. | |
| Bild: Popstar Bobi Wine kam vor Gericht, weil er gegen die Social-Media-Steuer … | |
| Kampala taz | Abdulhakim Kawenja parkt sein Taxi am Straßenrand in der | |
| ugandischen Hauptstadt Kampala und greift zu seinem Smartphone. Über die | |
| Uber-App hat eben ein Kunde eine Fahrt beantragt, doch bevor der 26-jährige | |
| Fahrer sie bestätigen kann, ruft er seine VPN-App auf. Er gibt darin ein, | |
| er befinde sich in Kanada, nicht Uganda, und sei online. „Ich bin einer von | |
| vielen in Uganda, die die Onlinesteuer boykottieren und die Restriktionen | |
| über VPN umgehen“, erklärt er und bestätigt seinem Kunden die Fahrt. | |
| Die Steuer OTT (Over the Top Tax), auch Soziale-Medien-Steuer genannt, | |
| wurde in Uganda letztes Jahr eingeführt. Um Plattformen wie Facebook, | |
| WhatsApp, Dating-Webseiten und ähnliche Anwendungen nutzen zu können, | |
| müssen die Ugander täglich 200 Schillinge (ungefähr 0,04 Euro) über ein | |
| Onlinesystem an die Steuerbehörde zahlen, bevor sie auf diese sozialen | |
| Dienste zugreifen können. | |
| „Wir haben als Regierung festgestellt, dass mehr Leute mittlerweile online | |
| kommunizieren, als sie telefonieren“, erklärt Vincent Semura, Sprecher von | |
| Ugandas Steuerbehörde (URA), den Grund der Steuereinführung. Dies führe im | |
| Staatshaushalt zu Lücken, weil die Telekommunikationsfirmen, immerhin die | |
| größten Steuerzahler im Land, bislang auf den Datenkonsum keine Steuern | |
| zahlen. Die OTT-Steuer solle dies ändern. Doch ein Jahr nach der Einführung | |
| muss auch Semura zugeben: Es wurden nur 17 Prozent der Steuern eingenommen, | |
| die eigentlich angepeilt waren. Der Grund, so Semura: „Viele Leute benutzen | |
| VPN oder verändern ihr Internetverhalten“. | |
| Ugandas Telekommunikationsbehörde UCC hat seit Einführung der Steuer einen | |
| Rückgang der der Zahl der Internetnutzer verzeichnet: um über 30 Prozent – | |
| das sind rund drei Millionen Menschen. Dabei ist das Ziel der Regierung | |
| eigentlich die Verbreitung des Internets, vor allem in den ländlichen | |
| Regionen. Landesweit werden derzeit Glasfaserkabel verlegt. „Die | |
| Bevölkerung realisiert nicht, dass wir in den Ausbau der Infrastruktur | |
| investiert haben, dies muss auch finanziert werden“, so Semura. | |
| ## Einschränkung der Meinungsfreiheit | |
| Die Steuer war von Anfang an umstritten, und die Opposition rief | |
| vergangenen Juli zu Protesten auf. Die Polizei feuerte Tränengas und | |
| Gummigeschosse auf die Demonstranten. Viele gingen frustriert nach Hause | |
| und entschieden sich, wie Fahrer Kawenja, für einen Boykott. „Ich finde die | |
| Steuer einfach nicht fair“, erklärt er. Für viele arme Familien, die | |
| ohnehin nur 4.000 Schillinge (umgerechnet knapp 1 Euro) pro Tag zum Leben | |
| haben, seien 200 Schilling pro Tag eine „Herausforderung“, so Kawenja. | |
| Journalisten und Menschenrechtsorganisationen haben gegen die Steuer Klage | |
| beim Verfassungsgericht eingereicht. „Das ist der letzte Schritt der | |
| Regierung, die Redefreiheit einzuschränken, vor allem die Kritik an der | |
| Regierung“, so Anwalt Eron Kiiza, der die Kläger vertritt. | |
| Wie so oft kam die Idee der Steuer von Präsident Yoweri Museveni. Er hatte | |
| sich in einer Rede beklagt, dass Ugandas Jugend zu viel „chatte“ und damit | |
| „Gerüchte verbreite“. Doch: „Es gibt keine Gesetzesgrundlage, die das | |
| Verbreiten von Gerüchten illegal macht“, sagt Kiiza. Für den | |
| Menschenrechtsanwalt ist die Steuer ein weiterer Schritt, Proteste, die | |
| über sozialen Medien organisiert werden, zu unterbinden. | |
| Ugandas Regierung hat eine lange Geschichte, das Internet zu blockieren. So | |
| wird gegen Regimekritiker mit Gesetzen, wie dem Computer-Missbrauch-Gesetz, | |
| vorgegangen. 2011 wurde es gegen die [1][Aktivistin Stella Nyanzi] | |
| eingesetzt, die auf Facebook ein erotisches Gedicht über die | |
| Präsidentenfamilie veröffentlicht hatte. „Es gibt deutliche Indizien, dass | |
| diese Steuer nicht nur dazu da ist, Geld einzutreiben, sondern ein | |
| politisches Instrument ist, die Meinungsfreiheit einzuschränken“, so Kiiza. | |
| Kurz nach Steuereinführung hatten sich Abgeordneten im Parlament beschwert, | |
| dass die Steuer auch für sie zu teuer sei – dabei gehören sie zu den | |
| Spitzenverdienern. Die Regierung hatte erst angekündigt, die Kosten für sie | |
| zu übernehmen. Doch vergangene Woche hieß es dann: Die Mehrheit der | |
| Parlamentsmitglieder habe für das Steuergesetz gestimmt – dann müssten sie | |
| nun auch die Kosten tragen. | |
| 16 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ugandische-Feministin-wieder-frei/!5405891 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Meinungsfreiheit | |
| Uganda | |
| Bobi Wine | |
| Kampala | |
| Uganda | |
| Uganda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde diplomatique: Kung-Fu in Kampala | |
| In Uganda ist eine junge Filmszene entstanden. Mit viel Fantasie und wenig | |
| Geld dreht sie Actionfilme à la Jackie Chan und Arnold Schwarzenegger. | |
| Repression in Uganda: Drei Jahre Haft für Aktivistin | |
| Stella Nyanzi kritisierte wiederholt den Präsidenten und seine Frau. Dafür | |
| wurde sie nun mit einer fadenscheinigen Begründung verurteilt. | |
| Foltervorwurf gegen Ugandas Regierung: Sorge um „Unruhestifter“ Bobi Wine | |
| Ugandas Präsident geht brutal gegen die Opposition vor. Ein oppositioneller | |
| Popstar und Abgeordneter wirft der Regierung Folter vor. |